Kommentare für den Juli Termin

Werte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

für alle Referendarinnen und Referendare, die am Klausurentermin Juni 2020 teilnehmen werden, gilt die beigefügte Konkretisierung der Hilfsmittelverfügung, die zwei Vorauflagen der jeweiligen Kommentare zulässt.

Wir hoffen, so zur Entspannung der Situation aufgrund der geringen Verfügbarkeit von sog. „Examenskoffern“, die durch die Zusammenlegung von zwei Klausurenterminen entstanden ist, beitragen zu können.

https://justiz.hamburg.de/contentblob/13889470/056fa91908dbc8be4d7bf7d55fd1e15c/data/kommentare-fuer-die-klausuren-im-juni-2020.pdf

Mit freundlichen Grüßen

Michael Labe

Dr. Michael Labe
Geschäftsführer der Prüfungsämter
und Richter am Oberlandesgericht

Keine Stationen beim Auswärtigen Amt bis Ende 2020

Auswärtiges Amt
Gz.: 1-Ak-7-121.04/1

Betr.: Aussetzen des Referendarprogramms an den Auslandsvertretungen für den Zeitraum von Juli 2020 bis Dezember 2020 einschließlich

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund der anhaltenden Ausbreitung von SARS-CoV-2 bestehen derzeit weltweit Einreisebeschränkungen, sind Quarantänemaßnahmen für Ausländer eingeführt und viele Gesundheitssysteme überlastet. Weltweit haben alle Länder teils die persönliche Freiheit einschränkende Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Virus ergriffen. Es ist nicht vorhersehbar, wie sich die Lage in den nächsten Monaten entwickeln und welche Folgen die Krise selbst im Falle eines noch relativ glimpflichen Verlaufs nach sich ziehen wird. 

Die Auslandsvertretungen des Auswärtigen Amts, die ebenfalls diesen Bedingungen unterliegen und nur eingeschränkt arbeiten können, sind bis auf Weiteres nicht in der Lage, die Rahmenbedingungen für die Ableistung einer Ausbildungsstation im Juristischen Vorbereitungsdienst zu gewährleisten. Auch für Sie hat die Gesundheit für das Personal und selbstverständlich auch für Referendarinnen und Referendare absolute Priorität.

Unter diesen Umständen hat das Auswärtige Amt entschieden, bis einschließlich Dezember 2020 grundsätzlich keine Stationen im Ausland anzubieten.

Diese Entscheidung dient vor allem dem Schutz unserer Hospitierenden. Es ist derzeit noch nicht absehbar, ob die Einreise in das Einsatzland und eine Rückreise nach Deutschland möglich wären. Auch ist die Gefahr für die Gesundheit an den Ausbildungsorten im Ausland nicht einschätzbar. Viele Länder haben die persönliche Freiheit einschränkende Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Virus ergriffen, von denen auch Referendarinnen und Referendare betroffen wären. Wir bedauern diese Entwicklung, müssen aber auch die im Interesse des Gesundheitsschutzes in den jeweiligen Ländern getroffenen und noch zu treffenden Maßnahmen respektieren.

Selbstverständlich wird das Auswärtige Amt die Lage in Zusammenarbeit mit den Auslandsvertretungen genau beobachten und die weitere Programmplanung daran ausrichten.

Abhängig von der Entwicklung in den einzelnen Ländern und in enger Abstimmung mit den Auslandsvertretungen wird das Auswärtige Amt, so hoffen wir, ab Januar 2021 wieder Auslandsstationen anbieten können.

Nicht nur die Auslandsvertretungen, sondern insbesondere die Zentrale des Auswärtigen Amts arbeiten auf noch nicht absehbare Zeit im Krisenmodus. Dennoch gehen wir derzeit davon aus, dass die Rahmenbedingungen für eine Referendarstation im Inland ab Juli 2020 wieder gegeben sein werden. Dies steht allerdings unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung.

Das Auswärtige Amt hat alle betroffenen Bewerberinnen und Bewerber über diese Entscheidung informiert und bestehende Zusagen für Auslandsstationen aufgehoben. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie diese Information ebenfalls an die Stammdienststellen Ihres Landes weiterleiten.

Für Fragen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Fuchs

Nachwuchswerbung /Referendarprogramm
Kurstraße 36
10117 Berlin
T: 030-5000-6129
1-ak-70@diplo.de
www.auswaertiges-amt.de

Arbeitsgemeinschaften LG Lübeck

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie einige von Ihnen bereits erfahren haben, ist es nach den Vorgaben des OLG, das letztlich einen Erlass des Ministeriums umsetzt, nunmehr wieder möglich, den Präsenzbetrieb bei Arbeitsgemeinschaften wiederaufzunehmen, dies selbstverständlich unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften und Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsabstände. Wie dies bei den einzelnen Arbeitsgemeinschaften ausgestaltet wird, ob durch Präsenzveranstaltungen, Videokonferenzen oder ähnliches, bleibt den AG-Leitern überlassen. Diese werden, sobald eine Änderung zur laufenden Vorgehensweise ansteht, auf Sie zukommen. Momentan besteht bei Präsenzveranstaltungen allerdings lediglich die Möglichkeit eines Schichtbetriebs, sofern die Teilnehmerzahl von 8 überschritten wird, weil sonst die erforderlichen Mindestabstände in den derzeit zur Verfügung stehenden Räumen nicht eingehalten werden können. Das LG ist jedoch auf der Suche nach einem externen größeren Raum. Ob und wann das gelingen wird, ist noch unklar.

Sollten Sie für sich selbst eine Teilnahme an etwaig angebotenen Präsenzkursen aus gesundheitlichen Gründen nicht für angebracht halten, zeigen Sie mir dies an, damit ich Sie von der Präsenzpflicht befreien kann. Ein ersatzweiser Online-Unterricht wird in diesem Fall jedoch nicht angeboten.

All dies gilt zunächst nicht für die Klausurenkurse. Diese werden zunächst weiter ausschließlich online stattfinden.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag
Dr. Dörte Barbirz

Nachtrag Amtsarztpflicht im Juni 2020

GPA

Nachtrag vom 16. April 2020:

Die Amtsarztpflicht wird nicht generell aufgehoben. Das GPA möchte verhindern, dass sich Kandidaten mit Erkältungssymptomen zum Amtsarzt  bemühen müssen, wenn bereits ein Hausarzt sich gutachterlich geäußert hat.
Im Ergebnis bedeutet dies, dass das GPA in Zeiten von Corona auf die  Vorlage amtsärztlicher Bescheinigungen verzichtet, aber einen schlüssigen Nachweis der Erkrankung benötigt. Der kann auch (ggf. nachträglich, dann aber zeitnah) durch einen Haus-/Facharzt  erfolgen. 

Infoabend bei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

 

Wir laden Sie herzlich ein, unsere auf Bau- und Vergaberecht spezialisierte Kanzlei im Rahmen der Kanzleikooperation näher kennenzulernen. In lockerer Atmosphäre geben wir Ihnen einen Einblick in unsere Berufspraxis und stehen Ihnen für individuelle Gespräche und Fragen zur Verfügung. 

Wann 02. April 2020, 18.00 Uhr 

Wo Kapellmann Hamburg, Am Sandtorkai 50, 20457 Hamburg 

Programm 18.00 Eintreffen und Begrüßung 

18.15 Vorstellung der Kanzlei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB 

„Praxisbericht, Fallbeispiele und Alltag bei Kapellmann“ 

„Der Berufseinstieg bei Kapellmann“ 

ca. 19.00 Ende des „offiziellen“ Teils und Klönschnack bei Getränken und Fingerfood 

Anmeldung per E-Mail mit Namen, Email und Ausbildungsmonat an:  hh@kapellmann.de 

Flyer_Infoabend bei Kapellmann HH_2020

Stationsangebot: Rechtsanwalt in Wien

Stellenangebot für die Anwaltsstation bzw. Wahlstation im Ausland, speziell: Österreich/Wien 

Sehr geehrte Damen und Herren! 

Hiermit möchte ich mein Interesse mitteilen, Referendarinnen und Referendare in der Anwaltsstation bzw. Wahlstation auszubilden. 

Meine Kanzlei ist ihrer Struktur nach für die Ausbildung der deutschen Referendare geeignet. Dies hat sich in der Vergangenheit bereits positiv bestätigt. Meine Kanzlei bildet erfolgreich seit mehr als 10 Jahren die Referendarinnen und Referendare aus. 

Den deutschen Referendaren können umfangreiche Einblicke in vielfältige rechtliche Materien geboten werden. Meine Kanzlei bearbeitet sowohl verschiedene zivilrechtliche, als auch strafrechtliche Mandate. Es besteht daher die Möglichkeit, auf vielen Rechtsgebieten praktische Erfahrung zu sammeln. 

Es wird den Referendarinnen und Referendaren ermöglicht, österreichisches Recht in allen Facetten kennen zu lernen, sodass Vergleiche mit dem deutschen Recht, allenfalls mit dem internationalen Recht anstellen können.

Jenseits der juristischen Ausbildung bietet ein Aufenthalt in Wien den Referendarinnen und Referendaren aber auch die Möglichkeit ein umfangreiches kulturelles Leben zu genießen und mit Personen verschiedener Nationalität in Kontakt zu kommen. 

Ich ersuche Sie deshalb, mein Stellenangebot interessanten Referendarinnen und Referendaren an Ihren Gerichten zur Kenntnis zu bringen. 

Für weiterte Nachfragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung. 

Ich bedanke mich bereits jetzt für Ihre Kooperation und freue mich über eine Zusammenarbeit. 

Ich verbleibe
mit freundlichen Grüßen aus Wien. 

Dr. Stephan Trautmann
Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Ungargasse 4, TOP 10
A – 1030 Wien / Austria
E-mail: trautmann@advocat.cc

Stationsangebot_Strafverteidiger_Wien

Stationsangebot Handelskammer Indien

Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren bei der Deutsch-Indischen Handelskammer (AHK Indien) als Verwaltungs- / Wahlstation (Mindestdauer 3 Monate)

Sehr geehrte Referendarinnen und Referendare,

die Deutsch-Indische Handelskammer ist eine durch den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHT) anerkannte Vetretung der deutschen Wirtschaft in Indien. Sie hat die Aufgabe, die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Indien zu fördern und die Interessen der deutschen Wirtschaft in Indien wahrzunehmen.

Zu den Aufgaben von Referendarinnen und Referendaren in der Station gehören insbesondere:

  • Vermittlung bei, regelmäßig aufgrund von kulturellen Missverständnissen entstehenden Streitigkeiten zwischen deutschen und indischen Unternehmen (z. B. Durchführung von Mediationsverfahren, Betreuung von Schiedsverfahren/Arbitration)
  • Hilfestellung bei der grenzüberschreitenden Durchsetzung von Forderungen
  • Betreuung von Insolvenzverfahren
  • Erteilung von Auskünften sowie Erstellung von Gutachten zu grenzüberschreitenden Rechtsfragen

Kurzfristig sind für 2020 noch  Stellen bei der Deutsch-Indischen Handelskammer in Mumbai/Delhi/ Kolkata und Chennai zu besetzen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Rückfragen und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen – gerne auch für einen späteren Ausbildungszeitpunkt – in englischer Sprache (insb. Anschreiben, Lebenslauf samt Foto, Kopie des Examenszeugnisses) richten Sie bitte an: Frau Sabina Pandey (s.pandey@indo-german.com)

DEUTSCH-INDISCHE HANDELSKAMMER / INDO-GERMAN CHAMBER OF COMMERCE

Ausweichräume in Kiel ab März 2020

Liebe Referendarinnen und Referendare,
 
demnächst stehen Baumaßnahmen am Landgericht Kiel bevor. Damit der Unterricht der Referendare davon nicht beeinträchtigt wird, sind ab dem 02.03.2020 Teile der Ausweichräumlichkeiten bezugsbereit. Derzeit bereitet die IT-Abteilung die dort befindlichen Smartboards auf den Einsatz vor. Mit der folgenden E-Mail möchte ich Sie, gemäß der Rücksprache mit der Geschäftsleitung unseres Hauses, über die anstehenden Neuerungen informieren.
 
Das Schulungsmodul enthält zwei Räume, nebst Sanitäranlagen und Flur und befindet sich im „sog. alten Apfelgarten“ an der Ecke zwischen dem Freihof der JVA und der Staatsanwaltschaft. Der Zugang befindet sich rechtsseitig des Hauptgebäudes des Landgerichts in der Straße „Schützenwall“. Ein Kartenausdruck liegt dieser E-Mail als Anlage bei. Die Zuwegungen werden zeitnah ertüchtigt werden und alsbald werden Fahrradständer vor dem Unterrichtsmodul zur Verfügung stehen.
 
Für den Betrieb ist angedacht, dass der Schulungsraum 2 mit 21 bzw. 23 Plätzen ab dem 02.03.2020 den bisherigen Raum 166 ersetzt.
Der Schulungsraum 1 mit 35 bzw. 36 Plätzen ersetzt ab dem 02.03.2020 den bisherigen Raum 200.
 
Ab dem 02.03.2020 finden alle Arbeitsgemeinschaften, die vorher im Raum 166 stattfanden, bis auf weiteres im Schulungsraum 2 statt!
Ab dem 02.03.2020 finden alle Arbeitsgemeinschaften, die vorher im Raum 200 stattfanden, bis auf weiteres im Schulungsraum 1 statt!
 
Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände vor dem Schulungsmodul und selbstverständlich im Schulungsmodul ein Rauchverbot besteht.
 
Nur der Vollständigkeit halber möchten wie Sie bereits jetzt aufgrund der vielen Nachfragen darüber informieren, dass nach dem derzeitigen Planungsstand in den Schulungsmodulendas zweite Staatsexamen nicht stattfinden wird. In der Preußerstraße in Kiel haben wir unter anderem Räumlichkeiten für das zweite Staatsexamen angemietet. Dort finden derzeit noch Baumaßnahmen statt. Ab welchem Durchgang das zweite Staatsexamen in der Preußerstaße in Kiel geschrieben wird, steht noch nicht fest, da unter anderem ein Termin für den Beginn der Bauarbeiten im Landgericht Kiel noch nicht endgültig feststeht. Die derzeitige Planung sieht vor, dass der Aprildurchgang das zweite Staatsexamen noch sicher im Raum 200 schreiben wird. Wegen des zweiten Staatsexamens werden sie zu gegebener Zeit weitere Informationen (ggf. über das GPA) erhalten.
 
Bei allen weiteren Fragen können Sie sich an Frau Mildenberger (Raum 274a – 0431 604 1544) oder mich (Raum 377 – 0431 604 1542) wenden.
 
Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche und gewinnbringende Unterrichtszeit in den neuen Schulungsmodulen.
Mit freundlichen Grüßen
 
Im Auftrag
 Marvin Gers
Richter

 

Stationsangebot: Verband deutscher Kreditplattformen

 Referendariat in der innovativsten und wachstumsstärksten Branche der Plattformwirtschaft 

 Um diese Ziele zu erreichen, suchen wir zur Ausbildung in der Wahlstation 

Rechtsreferendarinnen/Rechtsreferendare (m/w/d). 

Deine Aufgaben 

  • • Erarbeiten von Gutachten, Stellungnahmen, Positionspapieren im Rahmen von Gesetzgebungsprozessen und/oder zu konkreten Rechtsfragen im Bank- und Kapitalmarktrecht 
  • • Verfassen von Vermerken, Briefen, Rundschreiben und Artikeln für Verbandspublikationen 
  • • Unterstützung der politischen Kommunikation bei politischen Terminen und Veranstaltungen 
  • • Schnittstelle zu den Syndikusanwälten der Mitgliedsunternehmen 

Was Du mitbringst 

  • • Kenntnisse im Bank- und Kapitalmarktrecht; idealerweise auch im Datenschutzrecht 
  • • Interesse an Kreditplattformen und deren Geschäftsmodell 
  • • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise, prägnant und adressatengerecht zu formulieren 
  • • sozial kompetent – ein Teamplayer 
  • • Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft 
  • • verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift 
  • • Sicherheit in MS-Office und Internet-Anwendungen 

Wir bieten 

  • • eine vielseitige Ausbildung in der agilen Welt der Kreditplattformen 
  • • anspruchsvolle juristische Fragestellungen und ein Netzwerk zu den Syndikusanwälten unserer Mitgliedsunternehmen – potentielle Arbeitgeber, denen gegenüber man sich präsentieren kann 
  • • mit Berlin, dem Sitz von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung, ein spannendes politisches Umfeld 
  • • regelmäßige Ausbildungsgespräche und Zeit für Deine individuelle Examensvorbereitung 

Interesse? Dann sende uns Deine Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, gewünschter Ausbildungszeitraum) per Mail an info@kreditplattformen.de

Angebot für Rechtsreferendare_Verband_deutscher_Kreditplattformen