Das Referat Soziales & Psyche widmet sich den vielfältigen sozialen und psychischen Fragestellungen, die während des Referendariats auftreten können. Neben den klassischen Themen wie Härtefallanträgen, Sonderurlauben und weiteren „Sonderfällen“, die vor und während des Referendariats relevant sind, nimmt das Referat nun verstärkt die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Referendar*innen sowie das Vorantreiben der Vereinbarkeit von Familie und Referendariat in den Blick.
Zu den zentralen Aufgaben gehören:
- Evaluation und Förderung der Vereinbarkeit von Elternsein und Referendariat durch regelmäßige Bedarfsanalysen und Impulse zur Verbesserung dieser Situation (wir freuen uns überzahlreiche Antworten zu unserer Umfrage!
- Unterstützung bei sozialrechtlichen Anliegen, z.B. Schwangerschaft, Mutterschutz, Elternzeit, Kinderbetreuung, kindbezogene finanzielle Leistungen, Wohngeld oder Krankheitsfällen
Unterstützung bei der Vermittlung von psychologischen Hilfsangeboten, etwa bei der Suche nach Therapieplätzen - Förderung des Bewusstseins für psychische Gesundheit und Koordination von Austausch- sowie Unterstützungsangeboten, z.B. durch Kooperationen mit Beratungsstellen oder Workshops
- Individuelle Beratung von Referendar*innen per E-Mail oder Telefon, sowie in Ausnahmefällen Begleitung bei Gesprächen mit dem Oberlandesgericht oder anderen Stellen
- Regelmäßige Aktualisierung unserer Leitfäden, insbesondere des Kunterbunten Fadens (http://referendarrat-sh.de/wp
-content/uploads/2022/05/2021_ Kunterbunter_Faden_Word.pdf) und des Blauen Fadens (http://referendarrat-sh.de/wp -content/uploads/2022/05/2021_ Blauer_Faden_Word.pdf)
Dieses Referat wird aktuell betreut von Hannah Strewe und Isabell Kraus.
Du erreichst Hannah und Isabell unter Soziales@referendarrat-sh.de.
Umfrage zum Elternsein im Rechtsreferendariat Schleswig-Holstein
Liebe Referendar*innen,
das Referat Soziales & Psyche möchte die Vereinbarkeit von Elternschaft und Referendariat weiter verbessern. Dazu führen wir aktuell eine Umfrage durch, um konkrete Schwachstellen zu identifizieren und gezielte Unterstützungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Uns ist wichtig: Alle Angaben sind freiwillig und können auch teilweise ausgefüllt werden. Auch die Freitextfelder sind optional. Jeder Beitrag hilft uns weiter – schon wenige beantwortete Fragen sind für uns wertvoll!
Falls du lieber telefonisch befragt werden möchtest oder Fragen zur Umfrage hast, melde dich gerne jederzeit bei uns unter: soziales@referendarrat-sh.de
Hier findest du den Fragebogen zum Download.