Umfrage für das DAV-Forum: Jurist*innen-Ausbildung

Mitteilung des Deutschen Anwaltsverein:

  • Braucht die juristische Ausbildung im fortgeschrittenen 21. Jahrhundert ein Update?
  • Wie digital können und sollen Studium und Examen werden?
  • Wie werden Studierende sinnvoll auf die Hardcore-Prüfung vorbereitet?
  • Ist das Examen als solches sogar überholt?
  • In welcher Form kann eine Schwerpunktsetzung im Studium stattfinden?

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) möchte herausfinden, wie eine zeitgemäße und zukunftsfähige juristische Ausbildung aussehen muss – aus Sicht derer, die es betrifft: Mit dem virtuellen DAV-Forum: Jurist*innen-Ausbildung wollen wir mit Unterstützung der Fachschaften eine Diskussionsplattform für Ihre Reform-Ideen schaffen.

Alle Interessierten können sich an dem interaktiven Prozess beteiligen: Der erste Schritt ist eine Umfrage zu Themen, die im Austausch mit den Fachschaften als am brennendsten eingeschätzt wurden. Die Ergebnisse fließen in einen ersten Entwurf eines Thesenpapiers, welches im Herbst in verschiedenen Arbeitsgruppen in Online-Workshops diskutiert und bearbeitet wird. Das finale Papier wird im Rahmen der virtuellen Abschlussveranstaltung des Forums am 6. November 2020 vorgestellt und verabschiedet. Hier geht es zur Umfragewww.feedbackplattform.de 

Machen Sie mit und gestaltet den politischen Meinungsbildungsprozess mit!

Bitte informieren Sie weitere Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Arbeitsgemeinschaft. Hilfreich wäre auch eine Bewerbung über Ihre social media Netzwerke. Je größer die Beteiligung, desto aussagekräftiger wird der weitere Austausch. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!!

Mit freundlichen Grüßen

Catharina Rabenschlag

Referentin
____________________
Deutscher Anwaltverein

Geschäftsbereich Aus- und Fortbildung

Catharina Rabenschlag

Rechtsanwältin

Geschäftsführerin Rechtsanwältin Bettina Bachmann

Littenstraße 11, 10179 Berlin

Tel. +49 30 72 61 52-124

Fax +49 30 72 61 52-190

rabenschlag@anwaltverein.de
www.anwaltverein.de
facebook.com/deutscheranwaltverein
twitter.com/anwaltverein

Studie zur Digitalisierung der juristischen Ausbildung

Mitteilung der LEX superior GmbH

Digital Study

Auch in diesem Jahr führen der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften, ELSA Deutschland, Legal (R)Evolution und LEX superior unter Mitwirkung der NJW, des Anwaltsblatts und der LTO eine deutschlandweite Studie zur Digitalisierung in der juristischen Ausbildung durch (Digital Study). Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Mikhail S. Spektor, M.Sc. (Psychologie).

Die Studie möchte als Informationsmedium, Gradmesser und Impulsgeber allen an der juristischen Ausbildung Interessierten eine empirisch fundierte Grundlage für einen gemeinsamen Austausch und die Gestaltung der digitalen Transformation der juristischen Ausbildung liefern. 

In diesem Jahr stehen insbesondere die tiefgreifenden Einflüsse der Corona-Krise hinsichtlich der Ausbildungsmethoden im Fokus.

Weiterleitung der Umfrage an Referendare: www.digital-study.de 

Die Aussagekraft der Studie wird umso besser, je mehr Personen an der Umfrage teilnehmen. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn Sie Ihren Referendaren die Umfrage weiterleiten könnten.

Dies geschieht einfach über diesen Link: https://digital-study.de/ worüber die Umfrageteilnehmer/Innen sofort zur jeweiligen Umfrage gelangen.

Individuelle Auswertung für Ihr Bundesland/JPA-Bezirk

Sofern die Teilnehmerzahl es erlaubt, senden wir Ihnen sehr gerne auch eine individuelle Auswertung für Ihr Bundesland/JPA-Bezirk zu. Bitte teilen Sie uns mit, falls dieser Wunsch besteht.

Studienverlauf

Die Umfrage endet im August. Anschließend werten wir die Daten aus. Die Ergebnisse werden auch dieses Jahr wieder in der Messe Frankfurt auf der Legal (R)Evolution vorgestellt und die Preisträger der diesjährigen Digital Awards bekanntgegeben. (Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird es ein Online-Format geben.)

Stationsangebot von OLYMPUS in Hamburg

Mitteilung der Olympus Europa SE & Co. KG (OEKG):

Rechtsreferendare (m/w/d)

Olympus Europa SE & Co. KG (OEKG) | Corporate Division | befristet für 3 bis 6 Monate (je nach Vorgabe) Beschäftigungsart: Praktikanten Funktion: Rechtswesen Standort: Hamburg, für die Gesellschaften OEKG und ODE Stellenreferenz: 80020849 Webseite: http://www.olympus-europa.com

Ihre Aufgaben

  • Olympus stellt am Standort Hamburg sowohl für die Rechtsabteilung der Olympus Europa SE & Co. KG, als auch für die Rechtsabteilung der Olympus Deutschland GmbH (zuständig auch für Österreich und Schweiz) fortlaufend Referendare nach Eignung und Verfügbarkeit von Plätzen ein.
  • Alle Bewerbungen können von beiden Gesellschaften eingesehen werden. Sollten Sie sich nur für eine Gesellschaft interessieren, können Sie ihre Bewerbung aber gerne auf diese Gesellschaft begrenzen.
  • Unsere Rechtsabteilungen spielen eine zentrale Rolle – sei es für die Olympus Europa SE & Co. KG im EMEA Headquarter oder für die Vertriebsorganisation, die Olympus Deutschland GmbH in der DACH-Region. Als Team hochqualifizierter, motivierter Syndikusrechtsanwälte/innen arbeiten wir eng am und mit dem Business. Wir haben Freude daran, gemeinsam mit unseren Kollegen/innen Herausforderungen anzupacken und die Welt zum Positiven zu verändern. So tragen wir, in Zusammenarbeit mit zahlreichen Legal Counseln weltweit, nachhaltig dazu bei, Olympus zu einem weltweit führenden MedTech-Konzern zu formen. Dabei verstehen wir uns als proaktive Berater/innen verschiedener Fachbereiche und Tochterunternehmen, wir gestalten und verhandeln nationale und internationale Verträge und wir begleiten Produkteinführungen ebenso wie globale strategische Projekte. Bei alledem verstehen wir uns als enger Unterstützer sämtlicher Akteure unseres Unternehmens – vom Außendienstmitarbeiter bis zum Geschäftsführer.
  • Von besonderer Bedeutung sind bei uns folgende
  • Rechtsbereiche:
  • Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Medizinprodukterecht
  • Allgemeines Zivilrecht
  • Wenn Sie auf der Suche nach solch einem vielfältigen Einblick in das Tagesgeschäft einer Rechtsabteilung in einem internationalen Umfeld sind und Lust haben, uns bei alledem zu unterstützen, dann sind Sie bei uns genau richtig. Bei uns haben Sie die Möglichkeit als Business Partner die spannenden rechtlichen Herausforderungen der Arbeit eines Syndikusrechtsanwalts zu erleben und so wertvolle Erfahrungen für Ihre eigene juristische Karriere zu sammeln.

Ihre Qualifikationen

  • Wir freuen uns auf eine/n engagierte/n weitere/n Teamplayer
  • (m/w/d) mit
  • überdurchschnittlichen Ergebnissen der ersten juristischen
  • Prüfung
  • einem guten Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Interesse an Vertrags-, Handles- und Wettbewerbsrecht
  • sehr guten Deutsch- sowie Englischkenntnissen in Wort und
  • Schrift
  • eigenständiger und verantwortungsbewusster Arbeitsweise
  • Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft

Ihre Vorteile

  • Attraktive Vergütung
  • Jobticket für den Hamburger Verkehrsverbund
  • Mittagessenzuschuss
  • Interessantes, abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem internationalen Arbeitsumfeld
  • Möglichkeit zur Teilnahme an regelmäßigen Netzwerktreffen für Studierende/Nachwuchskräfte

Über die Olympus Corporate Division

Die Corporate Division ist zuständig für zentralisierte Aufgaben im Unternehmen. Dazu gehören unter anderem Finanzen und Controlling, HR, IT, Qualitätsmanagement und Logistik. Damit bietet dieser Bereich wesentliche Dienstleistungen und unterstützt alle Geschäftsbereiche. Die Corporate Division versteht sich als wichtiger Impulsgeber und leitet unternehmensweite Projekte innerhalb des internationalen Netzwerks.

Info zur Verwaltungsstation in Hamburg

Viele hatten in den letzten Wochen Probleme als Schleswig-Holsteinische Referendare für die Verwaltungsstation in Hamburg zugelassen zu werden. Es wurde berichtet, dass die Zusagen der einzelnen Behörden vorlag, das OLG-Hamburg jedoch die Zulassung als Gast-Referendar verweigerte. Dies beruhte auf einer Entscheidung der Präsidentin des OLG Hamburg, welche im Zusammenhang mit COVID-19 Anordnungen getroffen hatte.

Das OLG-Schleswig wurde über die Problematik informiert, die insbesondere Referendare betraf, deren Wohnsitz in Hamburg liegt. Insoweit bestand jedoch keine Befugnis, da die Entscheidung, ob Gast-Referendare zugelassen werden, allein beim OLG Hamburg liegt. Zusammen mit der Staatskanzlei bemühte man sich um die Lösung dieses Problems und holte auch den Referendarrat von Hamburg mit ins Boot.

Seit heute soll diese Regelung nicht mehr gelten, sodass die Ableistung der Verwaltungsstation in Hamburg wieder möglich sein sollte! Die Referendare aus Schleswig-Holstein sind also wieder uneingeschränkt in Hamburg willkommen.

Solltet ihr jedoch weiterhin dieses Problem haben, meldet euch bitte bei uns!

Was schreiben wir uns auf die Fahnen?

Liebe Mit-Referendare,

am 03.06. hat die erste Ratssitzung in neuer Zusammensetzung stattgefunden, in der wir uns Ziele für das kommende Jahr gesetzt haben.

Zunächst werden wir uns aus gegebenem Anlass mit den Problemen im Zusammenhang mit Covid-19 beschäftigen. In diesem Bereich sind uns bereits einige, teilweise eilige Anliegen mitgeteilt worden. Auch beschäftigen wir uns mit der Ausarbeitung eines Konzepts, durch welches ein Nachteilsausgleich für alle Referendare, die im Zeitraum der Pandemie und insbesondere während des Lockdowns ihrer Ausbildung nachgegangen sind.

Darüber hinaus werden wir uns um Verbesserungen in den Bereichen Finanzierung, Digitalisierung, Lehr-Ausbildung und Prüfung für euch einsetzen. Im Detail werden diese Ziele bis zur nächsten Sitzung konkretisiert.

Zudem soll die Einzelausbildung gezielter in Augenschein genommen werden. Dafür sind wir auf eure Mitarbeit angewiesen!

Solltest Du also mit deiner Einzelausbildung in der Verwaltungs-, Anwalts- und Wahlstation besonders zufrieden sein, dann schreibe einen kurzen Erfahrungsbericht mit deiner Empfehlung an uns! (ca. halbe DinA4 Seite an info@referendarrat-sh.de)

Solltest du in der Staatsanwalts- oder Zivilstation auf besondere Schwierigkeiten in der Einzelausbildung stoßen, richte dich bitte an unseren Kummerkasten!

Solltest Du den Eindruck haben, wir müssen uns mit einem weiteren wichtigen Thema im kommenden Jahr auseinandersetzen, dann schreibe uns bei Facebook eine Nachricht oder eine kurze Mail an info@referendarrat-sh.de und teile uns dein Anliegen mit.

Wir hoffen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

Der Deutsche Anwaltsverein bittet um eure Mithilfe!

Mitteilung des Deutschen Anwaltvereins an die Referendarinnen und Referendare

Aktuelle Corona-Krise und deren Auswirkung auf und Chancen für die Juristenausbildung

Liebe Referendarinnen und Referendare,

der Deutsche Anwaltverein setzt sich seit jeher für die Ausbildung junger Juristinnen und Juristen ein. Er tritt dabei für moderne und praxisorientierte Inhalte ein, um die Juristenausbildung insgesamt attraktiv zu gestalten. Durch die aktuelle Situation der COVID-19 Pandemie ist die Ausbildung von Juristinnen und Juristen intensiv betroffen.

Der DAV möchte sich nunmehr an Sie wenden und nachfragen, mit welchen Vorgehensweisen betreffend Präsenzveranstaltungen, Angeboten in Arbeitsgemeinschaften und Stationsausbildung sowie bei der schriftlichen und mündlichen Prüfung im 2. Staatsexamen Sie konfrontiert waren oder immer noch sind.

Durch welche Maßnahmen wurden Präsenzveranstaltungen Ihrer Referendarausbildung ersetzt?

Mit welche Online-Tools konnten Sie besonders gut arbeiten? Wo gab es Probleme?

Gibt es Maßnahmen/Angebote, die Sie zukünftig gerne beibehalten würden? Wenn ja, welche?

Was ist aus Ihrer Sicht besonders gut gelaufen und/oder auf welche Defizite möchten Sie besonders hinweisen?

Der Deutsche Anwaltverein möchte gemeinsam mit Ihnen Überlegungen anstellen, wie der nunmehr stattgefundene Digitalisierungsschub langfristig als Chance erkannt und für die Zukunft nachhaltig in die Juristenausbildung eingebunden werden kann.

Über eine Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen und bin Ihnen dankbar, wenn Sie diese Abfrage mit Ihrer Antwort unterstützen.

Mit freundlichen Grüßen

Catharina Rabenschlag

Referentin
____________________
Deutscher Anwaltverein

Geschäftsbereich Aus- und Fortbildung

Catharina Rabenschlag

Rechtsanwältin

Geschäftsführerin Rechtsanwältin Bettina Bachmann

Littenstraße 11, 10179 Berlin

Tel. +49 30 72 61 52-124

Fax +49 30 72 61 52-190

rabenschlag@anwaltverein.de
www.anwaltverein.de
facebook.com/deutscheranwaltverein
twitter.com/anwaltverein



Virtueller Deutscher Anwaltstag vom 15.-19.06.20

Mitteilung des Deutschen Anwaltvereins an die Referendarinnen und Referendare

Veranstaltungshinweis für Referendarinnen und Referendare:

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Referendarinnen und Referendare,

im Rahmen des Virtuellen Deutschen Anwaltstages vom 15.-19.06.20 gibt es folgende Veranstaltungsangebote für junge Juristen und Juristinnen, die für Sie besonders interessant sein könnten:

Anwaltstag für Einsteiger – für junge Anwälte/innen, Studierende und Referendare/innen:
Wie kann man unternehmerisches Denken lernen? Anwaltliches Werteverständnis und unternehmerischer Profitgedanke – Passt das? Diese Fragen sowie Unternehmer-Erfahrungen aus allen Facetten der Anwaltschaft gibt’s als VIDEO-Stream und AUDIO-Podcast zum VDAT für Einsteiger. Wir freuen uns auf ein reges Interesse! Während der gesamten Tagung verfügbar!

Weibliche Besetzung von Prüfungskommissionen im juristischen Staatsexamen
Webinar: Einer aktuellen Studie für das Minis­terium der Justiz des Landes NRW zufolge ist die Wahrschein­lichkeit, in der mündlichen Prüfung die nächst höhere Noten­stufe zu erreichen, in der zweiten juris­ti­schen Staatsprüfung- selbst bei identi­schen schrift­lichen Vornoten- bei Männern höher als bei Frauen. Sobald eine Frau Teil der Prüfungs­kom­mission ist, verschwindet dieser Effekt. Der DAV und die betei­ligten Gremien haben sich zum Ziel gesetzt, die Proble­matik zu verfolgen.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei.

Melden Sie sich jetzt an. Weitere Infos unter: www.anwaltstag.de

Hier finden Sie einen Digitalflyer zum Anwaltstag für Einsteiger. Wir freuen uns sehr, wenn Sie diese E-Mail an alle Interessierten weiterleiten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Sollten Sie künftig über diese Veranstaltung nicht mehr informiert werden wollen, reicht eine kurze E-Mail an rabenschlag@anwaltverein.de.

Mit freundlichen Grüßen

Catharina Rabenschlag
Referentin
____________________
Deutscher Anwaltverein
Geschäftsbereich Aus- und Fortbildung
Catharina Rabenschlag
Rechtsanwältin
Geschäftsführerin Rechtsanwältin Bettina Bachmann
Littenstraße 11, 10179 Berlin
Tel. +49 30 72 61 52-124
Fax +49 30 72 61 52-190
rabenschlag@anwaltverein.de
www.anwaltverein.de

facebook.com/deutscheranwaltverein
twitter.com/anwaltverein

Stellenangebot des Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz e. V.

Mitteilung der Verwaltungsgeschäftstelle des OLG Schleswig:

Das deutsch-französische Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. setzt sich seit 1993 für die Rechte der Verbraucher in Europa ein. Unter dem Dach des gemeinnützigen Vereins befinden sich die Europäischen Verbraucherzentren Deutschland und Frankreich, die Verbraucher über ihre Rechte in der EU informieren und sie bei Streitigkeiten mit einem Händler im EU-Ausland unterstützen. Die beiden Zentren sind Mitglieder des von der EU-Kommission gegründeten Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net), die es in jedem Mitgliedstaat sowie in Island, Norwegen und dem Vereinigten Königreich gibt.

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, eine/n

Jurist (m,w,d)

in Vollzeit

(zunächst befristet bis zum 31.12.2020)

Zu Ihren Aufgaben und Verantwortlichkeiten gehören:

  • Bearbeitung von Fällen und Informationsanfragen im Rahmen des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren (thematischer Schwerpunkt: wirtschaftlicher Verbraucherschutz, zum Beispiel E-Commerce, Finanzdienstleistungen, Tourismus etc.)
  • Mitarbeit an besonderen Projekten, zum Beispiel redaktionelle und konzeptionelle Entwicklung von webbasierten Verbraucherinformationen wie zum Beispiel (Web-)Apps
  • Aufbereitung von Verbraucherinformationen für das Internet, in Broschüren, Studien und Pressemitteilungen (redaktionelle Arbeiten)

Sie bringen folgende berufliche Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen mit:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium (mindestens 1. Staatsexamen, Diplom-, Master- oder gleichwertiger Abschluss) der Rechtswissenschaften
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Französischkenntnisse von Vorteil
  • Interesse an redaktioneller Arbeit und am Verbraucherrecht
  • EDV-Kenntnisse (sicheres Beherrschen von MS Office)

Was Sie mitbringen:

  • Begeisterung für Europa, und die Lust, etwas zu bewegen
  • Gutes Kommunikationsvermögen, Flexibilität und Eigeninitiative
  • sehr gute konzeptionelle und analytische Fähigkeiten, Entscheidungsfähigkeit und eine ausgeprägte Ziel- und Umsetzungsorientierung

Wir bieten:

Sie wollen in einem engagierten, internationalen Team arbeiten, dass sich auf Sie freut? Dann sind Sie bei uns richtig! Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit flachen Hierarchien, der Möglichkeit der Selbstgestaltung sowie gelebter Teamarbeit und ein angenehmes Arbeitsumfeld in unmittelbarer Nähe zu Straßburg.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bevorzugt per E-Mail an: bewerbung@cec-zev.eu

Oder per Post: Anne Baltzer, Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V., Bahnhofsplatz 3, 77694 Kehl

Referendarratswahl: Ergebnis

ERGEBNIS der Wahlen zum Referendarrat 2020/2021

bei der Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts

Der Wahlvorstand gibt das offizielle Ergebnis der Referendarratswahlen 2020/2021 bekannt:

abgegebene Stimmzettel: 120 (ca. 22 % der Wahlberechtigten)

hiervon ungültig: 11 (ca. 9 % der abgegebenen Stimmzettel)

Zusammensetzung des Referendarrates 2020/2021:

Frauen // Stimmen Männer // Stimmen

Ordentliche Mitglieder:

Milena Duggen // 72

Evelina Hopf // 68

Jasmin Petersen // 59

Nele Schneider // 58

Timm Wüstenberg // 92

Mark Beyer // 83

Fabian Radziwill // 68

Ersatzmitglieder:

Gesa Modersohn // 46

Jalda Siamak // 34

Kiel, den 11.5.2020

Hinweis: Nach § 10 Abs. 2 MBG-SH (Gesetz über die Mitbestimmung der Personalräte vom 11. Dezember 1990, GVOBl. 1990, 577, zuletzt geändert durch Art. 16 LVO v. 16.01.2019, GVOBl. S.

30) sind Frauen und Männer bei der Bildung des Personalrates entsprechend ihrem Anteil an den wahlberechtigten Beschäftigten zu berücksichtigen. Danach ist der Referendarrat im Verhältnis von 4 Frauen zu 3 Männern zu besetzen.

Nach dieser Vorgabe waren zunächst die ordentlichen Mitglieder in der Weise festzulegen, dass die 4

Frauen und 3 Männer mit den meisten Stimmen gewählt wurden. Die übrigen 2 Kandidatinnen waren als Ersatzmitglieder zu benennen.

gez. Der Wahlvorstand

Virtuelle Station: Handelskammer New York

Rechtsreferendariat bei der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer (German American Chamber of Commerce, Inc.) in New York 

Virtuelles Rechtsreferendariat – New York City trotz Coronakrise! 

Fachbereich Legal 

Ort New York City/Deutschland 

Sie sind Rechtsreferendar/in und wollen internationale Erfahrungen sammeln? Sie zeichnen sich durch eine selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Zielorientierung und Kommunikationsstärke aus? 

An unserem Standort in New York bieten wir ab sofort für die Dauer von drei bis vier Monaten die Möglichkeit an, eine Station des Referendariats virtuell von Deutschland aus in unserer Rechtsabteilung zu absolvieren. 

Über uns Die AHK USA – New York ist eine von drei Deutsch-Amerikanischen Auslandshandelskammern in den USA. Seit über 70 Jahren fördert die AHK USA – New York Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und den USA. Unsere Rechtsabteilung bietet Unternehmen vielfältige Unterstützung bei der Abwicklung von Geschäften zwischen Deutschland und den USA an. 

Stellenbeschreibung 

Wir bieten eine vielfältige und internationale Tätigkeit in einem juristisch und wirtschaftlich spannenden Bereich. Dabei erhalten Sie Einblicke in das deutsche und US-amerikanische Wirtschaftsrecht und arbeiten an der Beantwortung allgemeiner Rechtsanfragen u. a. aus folgenden Bereichen mit: Allgemeines Zivilrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuer-, Zoll-, Arbeits- und Aufenthaltsrecht sowie Produkthaftungsrecht. Des Weiteren unterstützen Sie den Inkasso-Service der AHK USA – New York. 

Aufgrund der inhaltlichen Themen sind verhandlungssichere Englischkenntnisse erforderlich, die Sie idealerweise durch einen Auslandsaufenthalt und / oder LL.M. im englischsprachigen Ausland erworben haben. 

Die AHK USA – New York bietet Ihnen flexible Arbeitszeiten und viel Raum für Eigeninitiative, die Mitarbeit in einem dynamischen Team und ein modernes Arbeitsumfeld. 

Anforderungen 

  • • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse 
  • • Begonnenes Rechtsreferendariat 
  • • selbstständige Arbeitsweise 
  • • Leistungsbereitschaft 
  • • Zielorientierung 
  • • Kommunikationsstärke 
  • • Computerkenntnisse (Microsoft Outlook, Word, Excel, Power Point) 

Starttermin ab sofort, auch kurzfristige Bewerbungen werden begrüßt 

Dauer drei bis vier Monate 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf den Erhalt Ihrer Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in Englisch oder Deutsch mit Betreff „Ihr Name –Referendariat Legal“ per E-Mail an die Leiterin unserer Rechtsabteilung Frau Susanne Gellert (legalservices@gaccny.com). 

Kontakt Susanne Gellert, LL.M. Vice President 
Rechtsanwältin | Attorney at Law 

German American Chamber of Commerce, Inc. 80 Pine Street, 24th Floor | New York, NY 10005 Phone: +1 (212) 974-8846 | Fax: +1 (212) 974-8867 E-Mail: legalservices@gaccny.com URL: www.gaccny.com | www.ahk-usa.com | www.ahk.de