Ausbildung der Referendarinnen und Referendare in Schleswig -Holstein ab Oktober 2021

Mitteilung des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts.

Sehr geehrte Damen und Herren ,

in den vergangenen 18 Monaten wurde die Referendarausbildung durch die Ausbreitung des Coronavirus in vielfältiger Hinsicht zum Teil ganz erheblich beeinträchtigt. Die aktuellen Entwicklungen des Infektionsgeschehens ließen es jedoch glück lich erweise zu, dass die Einschränkungen in jüngster Zeit etwas gelockert werden konnten; insoweit nehme ich Bezug auf mein im Auftrag der Präsidentin des Oberlandesgerichts versandtes Schreiben vom 18. Mai 2021.

Mit aktuellem Schreiben vom 15. September 2021 weist das Ministerium für Ju stiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung u.a. darauf hin, dass die Sonderregelungen für Gerichte und Staatsanwaltschaften für die Dauer der Pandemie nunmehr mit Wirkung zum 20. September 2021 außer Kraft getreten sind, wobei die Vorgaben der SARS -Cov -2- Arbeitsschutzverordnung sowie der Corona- BekämpfVO vom 15. September 2021 unberührt bleiben. Insoweit werde insbesondere auf die in § 2 Abs. 1 bis 3 Corona – BekämpfVO enthaltenen Empfehlungen zur Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,5 Metern und zum Tragen einer Mund- Nasen- Bedeckung im Sinne von § 2a Corona – BekämpfungsVO ausdrücklich hingewiesen. Die Rückkehr zum Präsenzbetrieb sei unter Beachtung aufgrund örtlicher Verhältnisse angemessener Infektionsschutzmaßnahmen zu gestalten.

Im Lichte dessen und Abstimmung mit dem Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz bitte ich im Auftrag der Präsidentin des Schleswig -Holsteinische n Oberlandesgerichts , diese Grundsätze und vor allem die Empfehlungen in § 2 Abs. 1 bis 3 Corona- BekämpfVO im Rahmen der Einzelausbildung der Referendar*innen und im Rahmen der Gruppenveranstaltungen (Einführungslehrgänge, Arbeitsgemeinschaften, Klausurenkurse, etc.) zu beachten. Dabei bleibt es – wie bisher – dabei, dass die Einzelheiten einer (teilweisen) Aufnahme bzw. Fortführung der Präsenzausbildung – also das „Ob“ und „Wie“ – jeweils vor Ort geregelt werden. Damit wird eine individuelle Ausgestaltung der Ausbildung ermöglicht, die den jeweiligen Gegebenheiten in Ihren Häusern Rechnung trägt.

Für Ihren unermüdlichen Einsatz im Rahmen der Referendarausbildung möchte ich Ihnen ausdrücklich auch im Namen der Präsidentin noch einmal herzlich danken. Wir sind froh über diesen weiteren Schritt und hoffen, dass der Weg in die Normalität der Ausbildung auch in Zukunft weitergeht. Ich bitte um Bekanntgabe dieses Schreibens an alle betroffenen Personen in Ihrem Zuständigkeitsbereich.

Mit freundlichen Grüßen
i.A. Dr.

Felix Hütte

Mitteilung: Klausurenkurs LG Flensburg

Mitteilung des LG Flensburg.
Den Klausurenplan findet ihr hier als Download.

Liebe Referendarinnen und liebe Referendare,

der bis Ende Dezember 2021 laufende Klausurenkurs wird im wöchentlichen Rhythmus fortgesetzt.

Die Klausuren dürfen wieder freitags im Zeitraum 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr in den Unterrichtsräumen des Landgerichts (C I U 01 und 02) geschrieben werden.

Ausgabe der Klausuren erfolgt am Tresen der Bücherei bzw. der Sachverhalt ist weiterhin auf der Homepage des Landgerichts Flensburg ab 8.00 Uhr abrufbar.

Neben der – zu Übungszwecken weiterhin dringend empfohlenen – Teilnahme vor Ort bleibt pandemieunabhängig die Möglichkeit bestehen, die Klausurbearbeitung elektronisch an das Funktionspostfach dk-fp-lgfl-online-klausurenkurs@lg-flensburg.landsh.de zu senden. Die Möglichkeit der elektronischen Teilnahme ist, anders als die Präsenzteilnahme, den Referendar*innen des Landgerichtsbezirks Flensburg vorbehalten.

  • Aufgrund mit dem odt.Format vielfach aufgetretener Probleme, senden Sie handschriftliche Klausuren bitte wieder als pdf-Datei ein bzw. die getippten Bearbeitungen als word-Datei.
  • Verwenden Sie im Dateinamen Ihrer Bearbeitung bitte Ihren Nachnamen.
  • Eine postalische Zusendung handschriftlicher Klausuren entfällt. Für sie besteht angesichts der o.g. Scan-Möglichkeit kein Bedürfnis mehr. Zudem bereiteten die teilweise erheblichen Postlaufzeiten organisatorische Schwierigkeiten.

Verspätet abgegebene oder übersandte Klausuren werden grundsätzlich nicht zur Korrektur angenommen. Ausnahmen hiervon sind nur in begründeten Einzelfällen nach vorheriger Absprache mit mir oder der/dem jeweiligen Klausursteller/in möglich.

Es wird darum gebeten, beim Schreiben der Klausuren jeweils Namen, Anschrift und Emailadresse zu vermerken. Auf diese Weise können Sie auch kurzfristig, insbesondere hinsichtlich der angegebenen Besprechungstermine und Einladungslinks, informiert werden. Geben Sie bitte auch an, in welcher Station Sie sich derzeit befinden.

Rückgabe

Die Rückgabe/Besprechung der Klausuren erfolgt grundsätzlich 14 Tage später um 14.00 Uhr in den AG-Räumen des Landgerichts. ​

Auf welche Weise die jeweilige Klausur konkret besprochen wird, entnehmen Sie bitte dem Plan. Häufig findet eine Besprechung „hybrid“ statt, d.h. in Präsenz vor Ort mit gleichzeitiger Übermittlung per Videokonferenz, so dass die „Fernschreiber“ auf diese Weise teilnehmen können. Bei reiner Präsenzbesprechung stellen die AG- Leiter*innen (auch den Fernteilnehmern) eine ausführliche Lösungsskizze zur Verfügung. Ist die Besprechung als reine Videokonferenz angekündigt, befinden sich die AG-Leiter*innen nicht vor Ort, es besteht aber die Möglichkeit für die Präsenzschreiber, gemeinsam über den großen Bildschirm des Active Panels an der Videokonferenz aus dem AG-Raum teilzunehmen. Im Falle von Hybrid- oder reinen Videokonferenz-Besprechungen findet die Konferenz auf der Plattform video.sh.openws.de statt und der Konferenzraumname lautet stets: KlausurbesprechungFL

Für die Zeit bis Ende Dezember 2021 sind folgende Termine vorgesehen: klick hier

Viel Erfolg und lieben Gruß
Hilke Döring

Rechtsreferendar (m/w/d) Gesellschaftsrecht/M&A

Mitteilung der Roser Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.

Die Roser Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist eine multidisziplinäre Kanzlei von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern mit Büros in Hamburg und Leipzig. 90 Mitarbeiter, darunter 30 Berufsträger, beraten mittelständische Unternehmen und Unternehmensgruppen, börsennotierte Aktiengesellschaften und Unternehmen der öffentlichen Hand umfassend auf dem Gebiet des Wirtschafts- und Steuerrechts und der Wirtschaftsprüfung sowie vermögende Familien und Family Offices bei der Vermögens- und Nachfolgeplanung. Mit unserem integrierten Beratungsansatz arbeiten wir für unsere Mandanten gemeinsam an der besten Lösung: leidenschaftlich, pragmatisch und verständlich.


Deine Aufgaben

Wir suchen zur Unterstützung unserer Anwältinnen und Anwälte einen Rechtsreferendar (m/w/d) Gesellschaftsrecht/M&A in der Anwalts- oder Wahlstation oder als Nebentätigkeit. Du wirkst mit bei der Beratung unserer Mandanten in allen Angelegenheiten des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie bei Unternehmenskäufen und -verkäufen (M&A). Außerdem recherchierst Du zu handels- und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen und erstellst Vermerke. Unsere erfahrenen Anwältinnen und Anwälte stehen Dir dabei zur Seite.


Dein Profil

  • Erstes juristisches Staatsexamen mit überdurchschnittlichem Ergebnis
  • Grundkenntnisse im Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Ausgeprägtes wirtschaftliches Verständnis
  • Sehr gute Englischkenntnisse, gern im Ausland erworben
  • Kreativität und Eigeninitiative


Wir bieten

  • Flache Hierarchien
  • Direkten Mandantenkontakt
  • Büro in der Nähe der Staatsoper
  • Angenehme Arbeitsatmosphäre
  • Offene Unternehmenskultur
  • Zusätzliche Vergütung


Kontakt

Roser Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
RA Frederik Seifert
Drehbahn 7
20354 Hamburg
Tel.: +49 40 4223 6660-0
E-Mail: bewerbung@roser-hamburg.de

Stationsangebot: Rechtsreferendar (m/w/d)

Mitteilung der Shell Deutschland GmbH.

Shell ist eines der führenden Energieunternehmen der Welt. Mit unserem Know-how bei der Exploration und Förderung von Gas und Öl, der Raffinierung und dem Verkauf von Mineralölprodukten und Petrochemikalien sowie Forschung und Entwicklung sind wir auf allen Stufen der Wertschöpfungskette tätig. Unsere 86.000 Mitarbeiter sind in mehr als 70 Ländern der Erde tätig. In Deutschland hat Shell eine mehr als hundertjährige Tradition. Heute sorgen rund 3.600 Mitarbeiter dafür, dass Tag für Tag mehr als 1 Mio. Autofahrer ihre Fahrzeuge an einer Shell Tankstelle in Deutschland auftanken können, Fluggesellschaften mit Luftkraftstoffen, Reedereien mit Schiffsschmierstoffen und Industriekunden z.B. mit Petrochemikalien oder Erdgas beliefert werden.

In der Shell Rechtsabteilung arbeiten nahezu 700 Juristinnen und Juristen in 58 Ländern. Ihre Aufgabe ist es, die Shell Geschäftsbereiche bei der Erreichung ihrer Geschäftsziele durch professionelle, pro-aktive, schnelle und kostengünstige Rechtsberatung zu unterstützen.

Wir suchen ständig Rechtsreferendare (m/w/d), die eine Station an unserem deutschen Standort in Hamburg ableisten möchten.

Ausbildungsschwerpunkte
Rechtlicher Schwerpunkt der Ausbildung ist das Wirtschaftsrecht einschließlich der zugehörigen Bereiche des allgemeinen Zivilrechts, des öffentlichen Rechts (Umweltrecht, Baurecht, allgemeines Verwaltungsrecht) und des Arbeits- und Sozialrechts. Im Rahmen Ihrer Ausbildung werden Sie in einem Team erfahrener Juristinnen und Juristen viele unterschiedliche Fragestellungen bearbeiten. Sie werden dabei das Team durch die Erstellung von Gutachten, Prüfung von Vertragsentwürfen bis hin zur Teilnahme an Besprechungen mit den Geschäftsbereichen oder der selbständigen Wahrnehmung von Gerichtsterminen unterstützen.

Wir erwarten ein mindestens mit „vollbefriedigend“ abgelegtes erstes Staatsexamen und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Sie sollten zudem über ein hohes Maß an Enthusiasmus, Kreativität und Überzeugungsfähigkeit verfügen. Einsatzbereitschaft sowie Teamfähigkeit setzen wir als selbstverständlich voraus. Interessierte Referendarinnen und Referendare bitten wir, die üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Abiturzeugnis, Zeugnis über das erste Staatsexamen, vorhandene Stationszeugnisse) möglichst frühzeitig unter Angabe des gewünschten Zeitraums zu senden an:

Shell Deutschland GmbH – Rechtsabteilung – 22284 Hamburg
oder per E-Mail an: referendariat@shell.com

Rechtsanwälte (m/w), Referendare (m/w) und wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w) zur Verstärkung unserer weiter wachsenden Corporate/M&A-Praxis

Mitteilung der Sozietät RASCHKE I VON KNOBELSDORFF I HEISER

Jeder hochqualifizierte Berufsanfänger, der sich für den Anwaltsberuf entschieden hat, steht vor der Frage, ob er in einer internationalen Großkanzlei, einer mittelständisch geprägten deutschen Kanzlei oder einer Spezialkanzlei starten soll. Wir sind eine Spezialkanzlei, die sich den Ruf erarbeitet hat, auf dem Niveau von führenden deutschen und internationalen Großkanzleien zu beraten.

Sollte es für Sie entscheidend sein, in juristisch herausfordernden Mandaten tätig werden zu können und zudem eine erstklassige, sehr persönliche Ausbildung in einer überschaubaren, aber hochspezialisierten Einheit zu genießen, sind Sie bei uns richtig. Wir bieten Ihnen:

  • Eine fundierte, individuell zugeschnittene Ausbildung,
  • frühzeitigen Kontakt mit deutschen und ausländischen Mandanten und
  • kleine Teams in einem kollegialen und persönlichen Umfeld.

Seit unserer Gründung haben wir laufend wissenschaftliche Mitarbeiter und Referendare bei uns beschäftigt, von denen eine ganze Reihe später auch als Anwälte bei uns begonnen haben. Einige davon sind später Richter geworden, in Unternehmen, andere Boutiquen oder internationale Großkanzleien gewechselt, andere sind bei uns Partner geworden.

Aus diesen Gründen zählen wir laut azur seit sechs Jahren zu den Top-Arbeitgebern im Norden und sind exklusiver Partner von JURDAY.

Für Rückfragen bzw. zur Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Nico Torka
Raschke von Knobelsdorff Heiser
Wexstraße 16
20355 Hamburg
Telefon +49 40 866 433-0
E-Mail   torka@rkh-law.de

Veranstaltung: Online-Sprechstunde

Mitteilung des Fernstraßen-Bundesamtes (FBA).
Den Original-Flyer findet ihr hier.

Das Fernstraßen – Bundesamt (FBA) wurde im Zuge der Autobahnreform neu gegründet. Als moderne und bürgernahe Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMVI suchen wir engagierte Jurist:innen.

Verschaffen Sie sich Einblick in die Vielzahl von Themen des FBA als Anhörungs – und Planfeststellungsbehörde.

Wir am Standort Hannover entscheiden über das Baurecht für alle Autobahn – Projekte in Niedersachsen, Schleswig – Holstein und Bremen.

Treffen Sie mich in der Online – Sprechstunde für Bewerber:innen . Details finden Sie unter www.fba.bund.de.

Termine:
4. Oktober 9 Uhr | 5. Oktober 14 Uhr | 6. Oktober 18 Uhr

Lernen Sie uns kennen! Kommen Sie zum FBA.

Mathias Stahl
Standortleiter

Stationsangebot: eBay (Wahlstation)

Mitteilung der eBay Group Services GmbH.
Die Originalausschreibung findet ihr hier.

Sie können sich nicht entscheiden, wo Sie Ihre Wahlstation absolvieren soll en ? Um Ihr Englisch unter Beweis zu stellen ins Ausland? Besser etwas mit Examensrelevanz? Vielleicht sogar Spaß bei der Arbeit und nette Kollegen? Eigenverantwortliche Tätigkeit? Endlich auch mal Geld verdienen? Das schließt sich nicht aus:

Kommen Sie zu eBay!

https://careers.ebayinc.com/join-our-team/start-your-search/find-jobs-by-location/detail/germany

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams am Stadtrand von Berlin ständig

Rechtsreferendare (Wahlstation) mit Interesse für e-Commerce und IP-Recht (w/m/d)

eBay ist der weltweite Online – Marktplatz mit Sitz im Silicon Valley. Ob für den regionalen, nationalen oder internationalen Verkauf – eBay bietet maßgeschneiderte Lösungen für den erfolgreichen Internet – Handel in 38 Märkten überall auf der Welt. Damit erschließt eBay d er stetig wachsenden Internetgemeinschaft den weltweiten Online – Handel. Seien Sie bei dieser Entwicklung dabei!

Ihre Aufgaben:

In unserer international ausgerichteten Rechtsabteilung bieten wir innerhalb verschiedener Teams und eBay Companies wie dem eBay Marktplatz, mobile.de, eBay Kleinanzeigen oder brands4friends Einblicke in die Arbeitsweise eines Unternehmensjuristen sowie in das Tagesgeschäft eines international tätigen Unternehmens. Ihre Aufgaben umfassen dabei insbesondere:

  • Fragen zum Onlinerecht, Marken – , Urheber – und Wettbewerbsrecht
  • Fragen aus Rechtsverhältnissen zwischen unseren Nutzern
  • Rechtliche Prüfung neuer Funktionen bei eBay oder anderer eBay – Unternehmen
  • Gesetzliche Handelsrestriktionen
  • Aufbereitung und Begleitung von Gerichtsprozessen

Was sollten Sie mitbringen?

  • Prädikatsexamen
  • Internetaffinität und Begeisterung für e – Commerce und eBay
  • Interesse am Wirtschaftsrecht
  • Analytisches Denken und strukturierte Arbeitsweise
  • Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist
  • Gute Kenntnisse der englischen Sprache; weitere Sprachkenntnisse sind ein Plus

Was bieten wir Ihnen?

  • Attraktive Vergütung und Fahrtkostenzuschuss
  • Ein internationales Arbeitsumfeld mit High – Speed – Umsetzungsgeschwindigkeit
  • Ein professionelles und engagiertes Team mit flachen Hierarchien
  • Einen umfassenden Einblick in unser Legal Department und ein hohes Maß an Eigenverantwortung
  • Eine gelebte Work – Life Balance mit flexiblen Arbeitszeiten
  • Du wirst Teil der eBay – Familie und nimmst an unseren Events teil
  • Einen großartigen Campus: Fitnessstudio (inkl. Trainer und Kurse), Basketball und Volleyball Court, Tischfußball und Ping Pong, freie Snacks & Getränke, vergünstigten Lunch in unserer Kantine
  • Shuttle Bus von/zu S – Bahn – Station Wannsee

Mindestdauer für diese Station sind 3 Monate, Beginn: laufend

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Online – Bewerbung per E – Mail!

Rosa Gortner (rgortner@ebay.com)
Tilmann Kuhla (tkuhla@ebay.com)

Veranstaltung: Meet & Greet

Mitteilung der Clifford Chance Partnerschaft mbB.
Den Flyer findet ihr hier.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir veranstalten am 14. September 2021 ein virtuelles Meet & Greet zu dem wir gerne Referendar*innen einladen möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei der Bewerbung der Veranstaltung unterstützen und die Mail an Ihren Referendarverteiler senden können.

Wir freuen uns über eine Bewerbung unter: Clifford Chance – virtuelles Meet & Greet

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.

Beste Grüße

Janosch Geiger

Janosch Geiger
Recruitment Advisor
Clifford Chance Partnerschaft mbB
Junghofstrasse 14, 60311 Frankfurt
Direct Dial: +49 69 7199 4476
janosch.geiger@cliffordchance.com

Den Flyer findet ihr hier.

Veranstaltung: Rhetorik-Training

Mitteilung des Amtsgerichts Lübeck.

Im Auftrag des Landgerichts Lübeck, finanziert aus Mitteln der Dr. Carl Boese Stiftung, veranstalten wir zweimal im Jahr ein Rhetorik-Training für Referendarinnen und Referendare. Wir freuen uns, dass wir dieses Training am

22. und 23. Oktober 2021

erneut anbieten können. Referentinnen und Referenten sind Ri’inLG Dr. Tschakert, Ri’inOLG Prahl, der Kommunikationstraininer Dr. Goes (communicare.de) und ich selbst.

Am Freitag werden wir online eine Schreibwerkstatt anbieten, am Samstag treffen wir uns – vorbehaltlich der Corona-Lage – live in Lübeck, um das Auftreten vor der Prüfungskommission und Aktenvorträge zu üben. Der Tag endet mit einem Probeexamen.

Es stehen 18 Plätze zur Verfügung, die nach der Satzung der Dr. Carl Boese Stiftung vorwiegend an Lübecker Referendarinnen und Referendare vergeben werden sollen. Andere Referendarinnen und Referendare aus SH nehmen wir gern auf die Warteliste. Erfahrungsgemäß sind die Plätze schnell vergeben. Ich nehme ab heute Anmeldungen entgegen.

Herzlichen Dank für Ihre Mühe und einen guten Start in die neue Woche.

Ihr
Ingo Socha
(E-Mail hier)

Ausschreibung: Fortbildung materielles Strafrecht

Mitteilung der Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts.

Ausschreibung
Fortbildung für Referendarinnen und Referendare:
Materielles Strafrecht

Fortbildungsveranstaltung
der Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts

Termin:
Montag, 15. November 2021
Dienstag, 16. November 2021
jeweils von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr

Tagungsort:
Außenstelle der Staatsanwaltschaft Kiel
Knooper Weg 103
24116 Kiel
2. OG/Raum 239 G

ggf. wird die Fortbildung auch Online stattfinden, sollte die Pandemielage eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen.

Teilnahmevoraussetzungen:
Um die Sicherheit zu erhöhen, ist die Teilnahme nur möglich, wenn

  • Sie entweder geimpft sind und Ihre letzte Impfung im Zeitpunkt der Veranstaltung mindestens zwei Wochen zurückliegt oder
  • Sie von einer Covid-Erkrankung genesen sind und die Erkrankung nicht länger als 6 Monate zurückliegt oder
  • Sie maximal 24 Stunden vor der Veranstaltung einen Corona-Schnelltest absolviert haben, dessen Ergebnis negativ ist.

Das Vorliegen einer dieser Voraussetzungen müssen Sie am Beginn der Veranstaltung dienstlich versichern.

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Referendarinnen und Referendare des Landes Schleswig – Holstein, die Kenntnislücken im materiellen Strafrecht schließen wollen.

Inhalte der Veranstaltung:
Klausurrelevante Schwerpunkte des allgemeinen und besonderen Strafrechts im Assessorexamen

  • Nichtvermögensdelikte
  • Vermögensdelikte
  • Allgemeiner Teil

Referent in/en:
Staatsanwalt Matthias Pfaff
Staatsanwalt Detmar Kofent
Staatsanwältin Meylin Pietzsch
Staatsanwalt (GrL) Dr. Martin Soyka
– alle Staatsanwaltschaft Kiel –

Teilnehmerzahl:
Max. 15

Anmeldungen:
Die Anmeldung erfolgt nur per Mail und unter Angabe des Einstellungsdatums an

olg-fortbildung@olg.landsh.de

bis zum 1. Oktober 2021.

Die Plätze werden vorrangig nach Dienstalter, nachrangig nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben.

Hinweise:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Behinderungen werden gebeten, etwaigen Hilfsbedarf mit der Anmeldung mitzuteilen, damit die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden können.

Kosten:
Die Kosten der Veranstaltung werden übernommen. Reisekosten werden nicht erstattet.

Es wird darauf hingewiesen, dass Tagungsgetränke etc. im Tagungshaus nicht zur Verfügung stehen.

Hinweis Covid19:
Personen haben im gesamten Tagungsbereich einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m zueinander einzuhalten, und zwar sowohl in den Gebäuden als auch im Freien. Wo dieser Sicherheitsabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann, gilt sowohl im Gebäude als auch im Freien die Pflicht zum Tragen eines „Nasen – und Mundschutzes“ (Maske).

In den Tagungsräumen und sonstigen Aufenthaltsbereichen ist die Möblierung zur Wahrung des Mindestabstandes von 1,5 m angepasst; dieser Abstand darf nicht eigenmächtig ve rringert werden.

In den Tagungshäusern werden Desinfektionsmittel vorgehalten und es gelten die dortigen Hygiene – und Abstandsvorschriften.