„Eisbeinessen“ der Jurist:innen im LG-Bezirk Itzehoe +++ ABGESAGT! +++

+++ ABGESAGT +++

Mittelung zur Absage (19.11.2021):

Sehr geehrte Damen und Herren.

mit großer Freude habe ich dem diesjährigen „Eisbeinessen“ der Juristinnen und Juristen des Landgerichtsbezirks Itzehoe entgegengesehen. Mit Blick auf die aktuelle Empfehlung der Bundesregierung und des Robert-Koch-Instituts, Kontakte zu reduzieren, sowie in Ansehung zu erwartender schärferer Corona-Maßnahmen hat der Generalstaatsanwalt des Landes Schleswig-Holstein seine jährliche Fortbildungsveranstaltung für Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Amtsanwältinnen und Amtsanwälte im November 2021 abgesagt und dabei ausgeführt, dass er es aus Gründen der Fürsorge für nicht vertretbar halte, eine Situation herbeizuführen, in der sehr viele Kolleginnen und Kollegen in geschlossenen Räumen zusammenkommen. Auch unter Einhaltung aller möglichen un zulässigen Kontroll- und Hygienevorsorgemaßnahmen (2G+, Abstand, Maskenpflicht, u.a.) verbleibe angesichts der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie ein derart hohes Risiko einer Corona-Infektion, dass die Durchführung der Veranstaltung unverantwortlich wäre. Der Risikoeinschätzung des Generalstaatsanwaltes vermag ich mich nicht zu verschließen. Daher sehe ich mich gezwungen, auch im Jahr 2021 das traditionelle „Eisbeinessen“ der Juristinnen und Juristen des Landgerichtsbezirks Itzehoe Corona bedingt abzusagen.

Ich hoffe auf Ihr Verständnis und wünsche Ihnen und Ihren Familien eine trotz Corona möglichst ruhige und besinnliche Vorweihnachtszeit.

Mit freundlichen Grüßen,

Carsten Ohlrogge
_______________________

Mitteilung der Staatsanwaltschaft Itzehoe (10.11.2021)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in diesem Jahr soll das altbewährte „Eisbeinessen“ der Juristinnen und Juristen im Landgerichtsbezirk Itzehoe wieder stattfinden. Ich freue mich schon jetzt darauf, mit Ihnen einen unterhaltsamen Abend erleben zu können. Die Speisen werden wiederum in Buffetform angeboten. Als Corona-Schutzmaßnahme ist vor Zutritt zur Veranstaltung lediglich ein Nachweis über die Einhaltung der 3G-Regel vorzuzeigen. Bis zum Betreten des Festsaals besteht Maskenpflicht. Danach steht einem interessanten und genussreichen Abend nichts mehr im Wege.

Die Veranstaltung soll stattfinden

am Freitag, den 3. Dezember 2021 ab 19 Uhr

im Hotel Adler, Lindenstraße 72, 25524 Itzehoe.

Verbindliche Zusagen erbitte ich an die Verwaltungsgeschäftsstelle der Staatsanwaltschaft Itzehoe (Herr Riesner),

Tel.: 04821 661810, E-Mail: oliver.riesner@staiz.landsh.de

bis spätestens Dienstag, den 30. November 2021.

Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen und angeregte Gespräche.

Mit freundlichen Grüßen,

Carstel Ohlrogge
Der Leitende Oberstaatsanwalt

P.S.: Kosten für Speisen und Getränke sind wie bisher jeweils vom Gast zu tragen. Falls Sie nach erfolgter Anmeldung doch absagen müssen, bitte ich, die Verwaltungsgeschäftsstelle (s.o.) bis zum 1. Dezember 2021 zu unterrichten (nicht aber das Hotel Adler). Im Falle des Nichterscheinens oder verspäteter Abmeldung sind entstehende Kosten für das Buffet vom Anmelder zu tragen.

Theorie meets Praxis @Lawentus

Mitteilung der Kanzlei Lawentus.
Den Flyer findet ihr hier.

Theorie meets Praxis @Lawentus

Du bist Doktorand , Referendar oder Wirtschaftjurist, interessierst Dich für Gesellschafts- und/oder Insolvenzrecht?

Dann möchten wir Dich zu unserer Veranstaltung „Theorie meets Praxis @Lawentus“ am 02.12.2021 um 19:00 Uhr einladen!

Hier werden wir zwei Vorträge von Doktoranden mit Praxisbezug (dieses Mal u.a. „ Der Squeeze-out bei der GmbH “) hören und anschließend gemeinsam mit dir und diversen Experten aus der Praxis – namentlich diverse Partner aus unseren Netzwerkkanzleien ( Arbeitsrecht, IP/IT, Kartellrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht etc.), erfahrene Insolvenzverwalter sowie Richter vom Insolvenzgericht – diskutieren.

Nach den Vorträgen sowie der Diskussion, kannst Du in angenehmer Atmosphäre den Abend ausklingen lassen und ganz nebenbei Dein Netzwerk in der Hamburger Anwaltschaft erweitern.

Um die Veranstaltung wie gewohnt bei Getränken und Häppchen genießen zu können, möchten wir darauf hinweisen, dass diese unter 2G-Auflagen stattfinden wird. Wir bitten Dich also, beim Betreten der Kanzlei entsprechende Nachweise bereitzuhalten.

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung bis zum 20.11.2021 per Mail , mit einem kurzen Absatz warum du gerne an diesem Abend dabei seien möchtest!

Ablauf

18:45 – Check-in (2G)
19:00 – Get-together
19:30 – Vortrag Philipp Conradi
20:00 – Fragen/Diskussion
20:20 – Pause
20:30 – Vortrag Niklas Wilhelm
21:00 – Fragen/Diskussion

Für Fragen zum Abend stehen wir jederzeit bereit.

Get to know Transaction Law@EY

Mitteilung der Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft.

Den Flyer findet ihr hier.

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Du interessierst Dich für eine Tätigkeit in einem internationalen und spannenden Umfeld?

Dann komm‘ zu unserer Veranstaltung und erfahre alles über Deine Möglichkeiten als Rechtsanwältin bzw. Rechtsanwalt im Transaktionsrecht bei EY:

  • Erhalte einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben unserer Praxis.
  • Erfahre mehr über die einzigartige Möglichkeit bei EY berufsbegleitend einen kostenfreien MBA (Hult University) machen zu können.
  • Lerne unser junges Transaction Law Team und EY’s Global Transaction Law Leader Dr. Jan Philipp Feigen bei Abendessen & Drinks im EY Office Hamburg kennen oder nimm‘ virtuell an der Veranstaltung teil.
  • Überzeuge Dich davon, dass Transaction Law @ EY viel mehr ist als „nur“ Big 4!

Wann? 17. November 2021, 17:00 Uhr
Wo? EY Office Hamburg, Rothenbaumchaussee 78 (oder auch virtuell)
Was? Vorstellung EY Law und MBA mit anschließendem Abendessen

Überzeugt? Dann melde Dich bis zum 6. November 2021 unter der E-Mail- Adresse info@hav.de an (bitte unter Angabe, ob du physisch oder virtuell teilnehmen möchtest).

Wir freuen uns auf Dich!

Dein EY Transaction Law Team Hamburg

LL.M. Day Online am 6. November 2021 – Your Law LandMark International

Mitteilung der e-fellows.net GmbH & Co. KG.

LL.M. Day Online am 6. November 2021 – Your Law LandMark International

Der LL.M. Day bietet Nachwuchsjurist:innen die Möglichkeit, einige der besten Law Schools der Welt (inkl. Ivy League!) im kleinen Rahmen kennenzulernen. Vertreter:innen renommierter Kanzleien geben auf einer Podiumsdiskussion exklusive Tipps zum Legum Magister. In Gruppengesprächen und auf der virtuellen Messe triffst du die Law Schools direkt und stellst deine Fragen zu Planung, Finanzierung und Programmen. Einige Universitäten haben sogar Stipendien im Wert von bis zu 35.000 Dollar nur für Teilnehmende des LL.M. Day ausgelobt. 

Zielgruppe: 
Jurist:innen, die ihr Erstes Staatsexamen bereits abgeschlossen haben oder im Laufe des kommenden Jahres abschließen. Doktorand:innen, Referendar:innen, Volljurist:innen und Studierende/Absolvent:innen der Rechtswissenschaften mit anderen Abschlüssen (z. B. Bachelor, Diplom) sind ebenfalls willkommen. 

Bewerbungsfrist: 24. Oktober 2021. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zahl der Plätze ist jedoch begrenzt.

Weitere Infos und Bewerbung: www.e-fellows.net/llm-Nov-2021
Mit freundlichen Grüßen
Friederike Nusko
Marketing & Projektmanagement

e-fellows.net GmbH & Co. KG
Franziskanerstraße 14 • 81669 München
T. +49 89 23232-341 • F. +49 89 23232-222
friederike.nusko@e-fellows.net • www.e-fellows.net   

Infoabend Berufsfeld Tech-Anwalt/Anwältin

Mitteilung der Kanzlei Taylor Wessing.
Den Original-Flyer findet ihr hier.

Infoabend Berufsfeld Tech-Anwalt/Anwältin

Die Arbeit als Jurist:in in der digitalen Zukunft – spannende neue Rechtsbereiche und aktuelle Entwicklungen!

6. Oktober 2021 18:30 Uhr
LIVE 2G EVENT

PROGRAMM

  • 18.30 Begrüßung, Taylor Wessing
  • 18.50 Was ist eigentlich RAILS?, Dr. Julius Remmers
  • 19.00 Internationale Bezüge und Entwicklungen des Datenschutzrechts, Stephanie Richter
  • 19.20 Das Berufsfeld der Tech-Anwält(e)/ innen mit Blick auf die Zukunft , Dr. Axel Freiherr von dem Bussche
  • 19.40 Litigation und Prozessführung im Tech-Bereich , Dr. Fabian Masurat
  • 20.00 Schlussworte, Taylor Wessing
  • 20.20 Gemeinsamer Ausklang auf unserer Lounge und auf unserer Dachterrasse

Unsere Veranstaltung findet bei Taylor Wessing (Am Sandtorkai 41, 20457 Hamburg) im Zwei-G-Modell statt.

Registrieren Sie sich sowohl für die Online- als auch für die Präsenzteilnahme bis spätestens bis zum 5. Oktober 2021, 12 Uhr unter: https://live.invitario.com/de/berufsfeld-tech-anwalt-anwaeltin/registration/

Die Präsenzveranstaltung ist auf 30 Teilnehmer:innen begrenzt. Zutritt erfolgt nur mit Impf- bzw. Genesenennachweis.

Veranstaltung: Online-Sprechstunde

Mitteilung des Fernstraßen-Bundesamtes (FBA).
Den Original-Flyer findet ihr hier.

Das Fernstraßen – Bundesamt (FBA) wurde im Zuge der Autobahnreform neu gegründet. Als moderne und bürgernahe Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMVI suchen wir engagierte Jurist:innen.

Verschaffen Sie sich Einblick in die Vielzahl von Themen des FBA als Anhörungs – und Planfeststellungsbehörde.

Wir am Standort Hannover entscheiden über das Baurecht für alle Autobahn – Projekte in Niedersachsen, Schleswig – Holstein und Bremen.

Treffen Sie mich in der Online – Sprechstunde für Bewerber:innen . Details finden Sie unter www.fba.bund.de.

Termine:
4. Oktober 9 Uhr | 5. Oktober 14 Uhr | 6. Oktober 18 Uhr

Lernen Sie uns kennen! Kommen Sie zum FBA.

Mathias Stahl
Standortleiter

Veranstaltung: Warum ist die Gurke krumm? Was Sie schon immer über die EU wissen wollten!

Mitteilung des Ministeriums für Justiz, Europa und  Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein.
Den offiziellen Flyer findet ihr hier .
Den neuen Flyer findet ihr hier.

Warum ist die Gurke krumm?
Was Sie schon immer über die EU wissen wollten!

Eine multimediale Reise von und mit Ingo Espenschied im Rahmen des Europäischen Tags der Justiz 27. Oktober 2021, 18.30 Uhr, Wissenschaftspark Kiel und ONLINE

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein und das Bundesamt für Justiz laden im Rahmen der zentralen deutschen Veranstaltung zum Europäischen Tag der Justiz 2021 herzlich ein zur Bürgerveranstaltung zum Thema „Warum ist die Gurke krumm? oder: Was Sie schon immer über die EU wissen wollten!“

Aufgrund der immer noch vielen Unsicherheiten durch die Corona-Pandemie findet die Bürgerveranstaltung erstmalig als Präsenz- und Online-Veranstaltung statt: Ab 18.30 Uhr wird der Politologe und Journalist Ingo Espenschied – vor Ort im Wissenschaftspark Kiel  und online über YouTube – in einer eigens entwickelten multimedialen Live-Dokumentation die Entwicklung der Europäischen Union innerhalb der letzten 70 Jahre präsentieren und im Anschluss mit Bürgerinnen und Bürgern die spannenden Fragen diskutieren, was Europa ausmacht, wie es funktioniert und welche Chancen es uns bietet.

Eintritt frei.
Anmeldung erbeten bis 22. Oktober 2021!
weitere Informationen unter: https://schleswig-holstein.de/etj2021

Den offiziellen Flyer findet ihr hier zum Download.

Freiwillige Revisionsrechts-AG (LG-Bezirke Flensburg und Kiel mit Examensklausuren bis einschließlich Juni 2022)

[Anmeldefrist abgelaufen]

Mitteilung des Landgerichts Kiel

Die Bewerber*innen werden ab dem 21.06.2021 über einen Platzerhalt oder eine Absage für die AG informiert werden. Eine Erstattung von Reisekosten findet nicht statt.


Workshop „Deine Stimme zählt!“ – Schulung der juristischen Kommunikation

Mitteilung der breaking.through UG

breaking.through organisiert von Juni bis Juli 2021 zwei digitale Workshops zum Thema „Deine Stimme zählt!“, von der wir glauben, dass sie für Ihre Referendarinnen potentiell von Interesse sind. Bei den Workshops geht es im Kern um Folgendes:

Kaum eine Fähigkeit ist für den Erfolg von Jurist*innen so entscheidend, wie die eigene Stimme zielgerichtet einsetzen zu können. In fast allen juristischen Tätigkeitsbereichen spielt sie eine Rolle: bei Verhandlungen, in Gesprächen mit Mandant*innen, bei der Akquise, bei Reden und Vorträgen sowie bei Vorstellungsgesprächen. Deshalb ist es wichtig, dass die Stimme gut trainiert und zuverlässig einsetzbar ist, insbesondere auch in stressreichen Situationen. Dies gilt erst recht für Juristinnen, da tiefen Stimmen erwiesenermaßen mehr Vertrauen entgegengebracht wird.

breaking.through bietet daher in Kooperation mit Law & Voice zwei Workshops zum Thema „Deine Stimme zählt!“ für je acht Juristinnen an. In mehreren individuellen Sitzungen wird den Teilnehmerinnen dabei die Möglichkeit gegeben, ihre Stimme zu schulen.

Sie richten sich an Juristinnen mit mindestens dem Erstem Staatsexamen, die noch keine drei vollen Jahre berufstätig sind. Die erfahrene und auf Juristinnen spezialisierte Stimmtrainerin Ute Bolz-Fischer wird beide Workshops leiten und den Teilnehmerinnen vermitteln, wie sie den perfekten Stimmsitz erreichen können.

Interessierte Juristinnen finden auf unserer Homepage www.breakingthrough.de/events Hinweise zur Bewerbung. Bewerbungsschluss ist der 22. Mai 2021.

Ringvorlesung der Uni Halle: „Reflektionen zu Nationalsozialismus und Rassismus im Rahmen der Juristenausbildung“

Mitteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:

Ringvorlesung im Sommersemester 2021:
Reflektionen zu Nationalsozialismus und Rassismus im Rahmen der Juristenausbildung

Die Vorträge finden jeweils montags in der Zeit von 18 bis 20 Uhr als Online-Veranstaltung statt.

https://uni-halle.webex.com/uni-halle/j.php?MTID=m8a92150d552a8e3b2902ae26d3636efa

Meeting-ID: 121 334 1707 – Passwort: cPFJSKJ@335 – Gastgeber-Kennnummer: 354981

Zur Einführung:

Die kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Nationalsozialismus hat in Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Gründe dafür sind vielfältig und vielschichtig zugleich. Der verfassungsändernde Gesetzgeber in Sachsen-Anhalt hat unter anderem auf Grund des Anschlags in Halle vom 13. Oktober 2020 durch die Einführung einer neuen Staatszielbestimmung in die Landesverfassung darauf reagiert. Sie lautet:

Artikel 37a Nichtverbreitung nationalsozialistischen, rassistischen und antisemitischen Gedankenguts Die Wiederbelebung oder Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts, die Verherrlichung des nationalsozialistischen Herrschaftssystems sowie rassistische und antisemitische Aktivitäten nicht zuzulassen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt und Verantwortung jedes Einzelnen.

Zugleich hat die Bundesjustizministerin angeregt, das Deutsche Richtergesetz durch eine Regelung zu ergänzen, die eine kritische Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus und seinen Auswirkungen auf das Recht zu einem verpflichtenden Thema der Juristenausbildung machen soll.

Beide Impulse sollen für die Studierenden der Rechtswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im kommenden Sommersemester durch das Angebot einer Ringvorlesung aufgegriffen und umgesetzt werden, die sich mit ausgewählten Fragestellungen aus diesem Themenfeld befasst und zum weiteren Nachdenken, aber auch zum Engagement im Sinne der neuen Staatszielbestimmung motivieren soll.