Public Sector Litigation in der Großkanzlei

Mitteilung der HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Kanzlei
Original PDF zum Download hier.

Public Sector Litigation in der Großkanzlei
Von der Luca App und Verfassungsbeschwerden

Du wunderst Dich, was „Design-Thinking“ und „Public Sector Litigation“ mit einer Großkanzlei im Bereich des öffentlichen Rechts zu tun haben? Mit Luca hast Du Dich bisher nur im Biergarten eingecheckt und mit der Verfassungsbeschwerde hast Du Dich zuletzt im ersten Examen geplagt. Du fragst dich , wie agile Arbeitsprozesse in der Großkanzlei ablaufen (können) und bist interessiert an einer sinnstiftenden Herausforderung im Rahmen des Referendariats oder der wissenschaftlichen Mitarbeit in einem dynamischen jungen Team?

Dann bist du genau richtig bei uns! In ungezwungener Atmosphäre möchten wir – die HKLW Praxisgruppe Public Sector und Vergabe am Hamburger Standort – mit Dir in Kontakt kommen ! In zwei kurzen Impulsvorträgen möchten wir Euch zunächst aufzeigen, wie spannend und sinnstiftend das öffentliche Recht im Arbeitsalltag der Großkanzlei abseits von M&A und Co. sein kann. Auch möchten wir Euch vorstellen, wie wir Erkenntnisse aus der Verhaltenspsychologie und Spieltheorie für prozessstrategische Entscheidungen anwenden.

Anschließend besteht die Möglichkeit, mit Anwält:innen, Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Referendar:innen aus unserem Team in verschiedenen virtuellen Räumen auf der Plattform Wonder.me ins Gespräch zu kommen.

Da wir Euch einen authentischen Einblick in unser Team bieten möchten, wird es auch einen virtuellen Raum geben , in welchem allein unsere Referendar:innen und WissMits auf eure Fragen warten. Hier gilt: No Lawyers Allowed!

Das Event im Überblick:

  • Zielgruppe: sympathische Jurist:innen mit abgeschlossenem ersten Examen und Referendar:innen mit „Blick über Tellerrand“
  • Wann: Montag, den 19.07.2021, 19:30 Uhr
  • Wo: Ganz bequem von zu Hause aus, über Wonder.me .

Klingt spannend?

Dann freuen wir uns auf deine Anmeldung bis zum 15.07.21 . Diese erfolgt über unseren Kooperationspartner, den Hamburgischen Anwaltsverein unter info@hav.de

Original PDF zum Download hier.

Ehrenamtliche Jurist*innen für den Klimaschutz gesucht

Mitteilung der Klimaschutzorganisation GermanZero e.V.

Die gemeinnützige Klimaschutzorganisation GermanZero e.V. ist auf der Suche nach Jurist*innen, die den Verein ehrenamtlich unterstützen. Konkret geht es um den Entwurf von Gesetzestexten (Normierung und Begründung) auf der Basis der Maßnahmenvorschläge für ein 1,5-Grad-Gesetzespaket, die Germanzero im Juni der Öffentlichkeit vorgestellt hat:

Maßnahmenkatalog

Dieses integrierte, über alle Sektoren reichende 1,5-Grad-Gesetzespaket ist ein komplexes Unterfangen in mehreren Schritten. Auf konventionelle Art und Weise könnte so ein Gesetzespaket nur entstehen, wenn sich mindestens 120 Ministerialreferate dafür abstimmen: this is not going to happen. Deshalb braucht es einen unkonventionellen, bottom-up-organisierten und technisch flankierten Ansatz. 

Zunächst haben wir mit unseren Researchern für alle Herausforderungen der Treibhausgasneutralität die in Literatur, Studien und Rechtsvergleichung enthaltenen Policy-Optionen und die jeweiligen Argumente dafür und dagegen herausgearbeitet. Die aus unserer Sicht besten Regelungsmodelle haben wir mit Unterstützung technischer Fachleute, Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen und Jurist*innen jeweils in Thesen zusammengefasst. In unserem digitalen Werkstatt-Format wurden diese Thesen mit Stakeholdern und Expert*innen konstruktiv diskutiert, überarbeitet und weiterentwickelt. 

Die in Form von Thesenpapieren veröffentlichten Maßnahmen müssen jetzt von Jurist*innen in Normen „übersetzt“ und ausformuliert werden. Dabei ist sowohl die europäische als auch die nationale Ebene ist in unseren Vorschlägen adressiert. Dies haben wir nun bereits im Sektor Landwirtschaft getan. Als nächste geht es um die Sektoren Verkehr, Industrie, Gebäude/Wärme sowie um den CO2-Preis und die Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes. Hierfür sucht das Legal Team von GermanZero ehrenamtliche Unterstützer*innen. Die Arbeit kann allein oder im Team erfolgen, der Zeiteinsatz ist frei wählbar und soll in den Monaten Juli, August, September erfolgen. 

An den folgenden Terminen führen wir für alle Interessierte ein Onboarding durch: wir stellen unsere bisherige Arbeit vor, erklären das weitere Vorgehen und klären offene Fragen.

Fr, 9. Juli, 14:00–15:30 (Schwerpunkt Industrie, Gebäude/Wärme)
[Zoom Link]
Meeting-ID: 880 5260 0242
Kenncode: 018830

Mi, 14. Juli, 18:00–19:30 (Schwerpunkt CO2-Preis, Klimaschutzgesetz, Verkehr)
[Zoom Link]
Meeting-ID: 878 2701 4694
Kenncode: 216604

Do, 15. Juli, 18:00–19:30 (alle Themen)
[Zoom Link]
Meeting-ID: 832 0569 2549
Kenncode: 562759

Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind oder Rückfragen haben, können Sie sich gern bei mir melden. Die Zoom-Links sind aber ohne weiteres zu nutzen, eine formale Anmeldung ist also nicht notwendig. Sollte eine Teilnahme an keinem der Termine möglich sein, melden Sie sich gern bei mir – wir finden bei Interesse Ihrerseits in jedem Fall zueinander! 🙂

Gern können Sie unsere Anfrage auch im Kolleg*innen- oder Bekanntenkreis streuen.

Vielen Dank für Ihre Zeit und Interesse!

Klimafreundlichen Gruß

Henry Wilke

Referendariat Anwaltsstation/ Wahlstation im Bereich Steuerrecht/ Gesellschaftsrecht

Mitteilung der rt Steuer + Recht GmbH

Herzlich Willkommen bei der rt Steuer + Recht GmbH! – Ganzheitlich gut beraten.

Gegründet im Jahr 1946 zählt die rt Revision + Treuhand GmbH & Co. KG mit ihrer Schwestergesellschaft der rt Steuer + Recht GmbH Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft zu den führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften Norddeutschlands.

Unsere motivierten und engagierten Mitarbeitenden, die sich durch einen professionellen, vertrauensvollen und kollegialen Umgang auszeichnen, sind unsere Stärke. Mehr als 170 erfahrene Fachkräfte sind an unserem Firmensitz in Kiel und in unseren Niederlassungen in Itzehoe, Stralsund und Flensburg mit der anspruchsvollen Beratung für Unternehmen jeder Rechtsform, Branche und Größenordnung betraut.

Wir bieten zum nächstmöglichen Eintrittstermin ein

Referendariat Anwaltsstation/ Wahlstation im Bereich Steuerrecht/ Gesellschaftsrecht

für unseren Hauptsitz im Herzen Kiels.

Ihre Aufgaben:

Die Juristen (m/w/d) in unserem Hause sind in der Regel rechtsgestaltend und rechtsberatend und nur in Ausnahmefällen in streitigen Fällen tätig. Der Schwerpunkt der Arbeit wird die Klärung abstrakter oder konkreter Rechtsfragen überwiegend in den Bereichen Steuer- und Gesellschaftsrecht innerhalb eines Teams sowie die Gestaltung von Verträgen sein. Vertragsgestaltungen bewegen sich in der Regel in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Unternehmenstransaktionen, Umstrukturierungen innerhalb von großen Unternehmensgruppen etc. Als Referendar (m/w/d) erhalten Sie wertvolle Einblicke in eine spezialisierte Wirtschaftskanzlei. Ihre Ausbildung umfasst folgende Tätigkeiten:

• Assistenz der Geschäftsführung bei rechtlichen Fragestellungen.
• Die Funktion einer Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht.
• Die Unterstützung der Fachabteilungen bei der rechtssicheren Ausgestaltung von Verträgen.

Ihr Profil:

Idealerweise haben Sie bereits Erfahrungen im Bereich Steuer- und Gesellschaftsrecht sammeln können. In jedem Fall bringen Sie Folgendes mit:

• Mindestens befriedigendes, abgeschlossenes Erstes Juristisches Staatsexamen.
• Eine hohe Leistungsbereitschaft und die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie wirtschaftliches und unternehmerisches Denken.
• Juristische Fragestellungen erfassen Sie schnell und Sie haben Freude daran, Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen.
• Sie verfügen über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten.
• Ein souveränes Auftreten und Teamgeist runden Ihr Profil ab.

Sie erwartet:

• Eine auf Sie persönlich abgestimmte Betreuung durch einen Mentor (m/w/d).
• Die Tätigkeit kann nach Absprache anteilig über mobiles Arbeiten ausgeübt werden.
• Flache Hierarchien mit engen persönlichen Kontakten, ein motiviertes Team und gute Aufstiegsmöglichkeiten.
• Unsere engagierten Mitarbeitenden, die sich durch einen professionellen, vertrauensvollen und kollegialen Umgang auszeichnen, freuen sich auf Sie.
• Wir bieten Ihnen ein ideales Umfeld zum Ausbau Ihrer individuellen Karriere- und Entwicklungschancen im Rahmen einer praxisnahen und fundierten Ausbildung
• Wir bieten Ihnen Perspektiven, die auf eine langfristige Zusammenarbeit ausgerichtet sind. Zu uns kommen Sie, um zu bleiben!
• Ein moderner Arbeitsplatz in sehr zentraler Lage in Kiel, der hervorragend zu erreichen ist.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres frühesten Eintrittstermins per Online-Formular oder per E-Mail freuen wir uns.

Bewerbung per Online-Formular unter: https://hrp.hr4you.org/job/view/2199

Bewerbung per E-Mail an: rt-Steuer-Recht@hr-partner.com

Das Bewerbungshandling wird von der Personalberatung FEL GmbH unter der Marke HR-Partner durchgeführt. Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://hr-partner.com/datenschutz.

Kontakt

rt Steuer + Recht GmbH
Herrn Marcus Granzin
Verwaltungsleiter
Schülperbaum 23
24103 Kiel

Tel: 0431 66306-643
Mail: rt-Steuer-Recht@hr-partner.com
Web: http://www.rut-kiel.de

Stationsangebot: Rechtsreferendare (m/w/d)

Mitteilung der Olympus Europa SE & Co. KG und der Olympus Deutschland GmbH

Olympus stellt am Standort Hamburg sowohl für die Rechtsabteilung der Olympus Europa SE & Co. KG, als auch für die Rechtsabteilung der Olympus Deutschland GmbH (zuständig auch für Österreich und Schweiz) fortlaufend Referendare nach Eignung und Verfügbarkeit von Plätzen ein.

Alle Bewerbungen können von beiden Gesellschaften eingesehen werden. Sollten Sie sich nur für eine Gesellschaft interessieren, können Sie ihre Bewerbung aber gerne auf diese Gesellschaft begrenzen.

Unsere Rechtsabteilungen spielen eine zentrale Rolle – sei es für die Olympus Europa SE & Co. KG im EMEA Headquarter oder für die Vertriebsorganisation, die Olympus Deutschland GmbH in der DACH-Region. Als Team hochqualifizierter, motivierter Syndikusrechtsanwälte/innen arbeiten wir eng am und mit dem Business. Wir haben Freude daran, gemeinsam mit unseren Kollegen/innen Herausforderungen anzupacken und die Welt zum Positiven zu verändern. So tragen wir, in Zusammenarbeit mit zahlreichen Legal Counseln weltweit, nachhaltig dazu bei, Olympus zu einem weltweit führenden MedTech-Konzern zu formen. Dabei verstehen wir uns als proaktive Berater/innen verschiedener Fachbereiche und Tochterunternehmen, wir gestalten und verhandeln nationale und internationale Verträge und wir begleiten Produkteinführungen ebenso wie globale strategische Projekte. Bei alledem verstehen wir uns als enger Unterstützer sämtlicher Akteure unseres Unternehmens – vom Außendienstmitarbeiter bis zum Geschäftsführer.

Von besonderer Bedeutung sind bei uns folgende
Rechtsbereiche:

  • Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Medizinprodukterecht
  • Allgemeines Zivilrecht

Wenn Sie auf der Suche nach solch einem vielfältigen Einblick in das Tagesgeschäft einer Rechtsabteilung in einem internationalen Umfeld sind und Lust haben, uns bei alledem zu unterstützen, dann sind Sie bei uns genau richtig. Bei uns haben Sie die Möglichkeit als Business Partner die spannenden rechtlichen Herausforderungen der Arbeit eines Syndikusrechtsanwalts zu erleben und so wertvolle Erfahrungen für Ihre eigene juristische Karriere zu sammeln.

Wir freuen uns auf eine/n engagierte/n weitere/n Teamplayer
(m/w/d) mit

  • überdurchschnittlichen Ergebnissen der ersten juristischen Prüfung
  • einem guten Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Interesse an Vertrags-, Handles- und Wettbewerbsrecht
  • sehr guten Deutsch- sowie Englischkenntnissen in Wort und Schrift
  • eigenständiger und verantwortungsbewusster Arbeitsweise
  • Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft

Ihre Vorteile

  • Attraktive Vergütung
  • Jobticket für den Hamburger Verkehrsverbund
  • Mittagessenzuschuss
  • Interessantes, abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem internationalen Arbeitsumfeld
  • Möglichkeit zur Teilnahme an regelmäßigen Netzwerktreffen für Studierende/Nachwuchskräfte

Kontaktdaten für Ihre Bewerbung erhalten Sie hier über unsere Webseite.

Onlinevorträge Berufliche Perspektiven – Asyl und Migration

Mitteilung der Refugee Law Clinic Kiel
Den Flyer findet ihr als PDF hier.

Überlegt ihr, beruflich im Bereich Asyl und Migration aktiv zu werden und wisst, aber nicht wie ihr an eine Stelle kommt oder wollt einfach mal mit jemandem sprechen, der*die den Berufseinstieg schon hinter sich hat?
Dann kommt zu unseren Kurzvorträgen am 13. und am 20. Juli 2021 – jeweils um 19:00 Uhr. In einem kurzen Vortrag stellen die Referent*innen ihren Jobeinstieg sowie ihren Beruf und ihre aktuelle Tätigkeit vor. Im Anschluss erhaltet ihr die Möglichkeit, den Referent*innen eure Fragen zu stellen.
Zugang erhaltet ihr zu beiden Veranstaltungen über diesen Link.
Meeting-ID: 687 7558 0438
Kenncode: 241046

Am 13. Juli geht es um berufliche Perspektiven in Deutschland mit folgenden Referent*innen:

  • Bianca Schulze-Rautenberg (Koordinierungkreis gegen Menschenhandel)
  • David Werdermann (Gesellschaft für Freiheitsrechte)
  • Nele Brüser (Pressesprecherin Landesamt für Ausländerangelegenheiten & stellvertretendes Mitglied Härtefallkommission

Am 20. Juli wird es dann um internationale Einstiegsmöglichkeiten gehen:

  • Domitille Nicolet (Human Rights Lawyer)
  • Franceska Dickes (United Nations High Commissioner for Refugees – UNHCR)

Diese Veranstaltung wird auf English stattfinden.

Wir freuen uns auf euch!

Stationsangebot: M&A, Gesellschaftsrecht, allgemeines Wirtschaftsrecht, Compliance, Immobilienwirtschaftsrecht und jeweils angrenzende Gebiete.

Mitteilung der HUTH DIETRICH HAHN Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Das Originalangebot findet ihr hier zum Download.

Spannung? Internationalität? Und immer auf der „richtigen“ Seite….

Was machen wir?
Wir bei Huth Dietrich Hahn legen unseren Fokus auf das Transaktionsgeschäft. Wir beraten bei deren Durchführung, bei deren Vor- und Nachbereitung und haben keine Angst, die Interessen unserer Mandanten vor Gericht oder Schiedsgericht im In- und Ausland durchzusetzen. Wir finden unsere Mandate spannend und freuen uns, wenn unsere jungen Nachwuchskräfte eine überdurchschnittliche juristische Qualifikation und Begeisterungs- und Teamfähigkeit mit- bringen.

Wen suchen wir?
Fortlaufend Referendare (m/w/d) und wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) für die Bereiche M&A, Gesellschaftsrecht, allgemeines Wirtschaftsrecht, Compliance, Immobilienwirtschaftsrecht und jeweils angrenzende Gebiete.


Was bieten wir?
Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung – oft in einem internationalen Umfeld – mit außerge- wöhnlichen Mandaten und die Möglichkeit mit uns einen Einblick in das spannende Leben eines Wirtschaftsanwalts (m/w/d) zu erhalten und hoffen, dass Sie Lust haben, Mandanten- und Gerichtstermine mit uns wahrzunehmen. Auch unsere „Soft- und Hard-Facts“ sind wettbewerbsfähig.

…. unter anderem von Hamburg nach San Francisco, Bangkok oder Brisbane?
Auf Wunsch ermöglichen wir es unseren Referendaren (m/w/d) ihre Wahlstation bei einer unserer zahlreichen ausländischen Partnerkanzleien aus unserem internationalen Netzwerk Globalaw ( www.globalaw.net ) zu absolvieren. Sie sagen uns, wohin Sie wollen, und wir versuchen es möglich zu machen.

Was kommt als nächstes?
Weitere Informationen über uns gibt es auf unserer Website ( www.hdh.net) oder telefonisch unter 040-415250. Wenn wir jetzt schon Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte eine aussagekräftige Bewerbung an Malte Passarge (passarge@hdh.net) und/oder Niklas Mirbach (mirbach@hdh.net).

Wahlstationsangebot: Wirtschaftsrecht

Mitteilung der Secop Group Holding GmbH
Die Original-Ausschreibung findet ihr hier.

Die Secop Group Holding GmbH bietet Ihnen eine hochinteressante Wahlstation Wirtschaftsrecht im Rechtsreferendariat.

Wir sind ein sehr dynamisches Industrieunternehmen mit circa 1. 350 Mitarbeitern, Gesellschaften in 6 Ländern (Slowakei, China, Deutschland, Österreich, USA, Italien) und Geschäftspartnern in aller Welt, geführt und gesteuert aus Flensburg. Mehr zu unserem Unternehmen erfahren Sie auf www.secop.com .

Das Tätigkeitsfeld der Rechtsabteilung ist ausgesprochen vielfältig und international – Ausgestaltung und Mitigation von Lieferanten – und Kundenbeziehungen, Gesellschaftsrecht, arbeitsrechtliche Fragestellungen in allen Ländern, Intellectual Property, Compliance, ESG, Versicherungen und und und. Wenn Sie Spaß daran haben, Ihre juristischen Fähigkeiten in einem multikulturellen und hochprofessionellen Umfeld zu entwickeln, sprechen Sie mich direkt an. Bei uns geht es nicht um die juristische Theorie, sondern um pragmatische Lösungen für unser Business.

Ideale Voraussetzungen bringen Sie mit, wenn Sie wissbegierig sind, sich nicht vor unbekannten Themen scheuen, Englisch sprechen, eine fundierte juristische Ausbildung haben und Sie gerne einen lockeren aber professionellen Umgang mit Geschäftspartnern, Kollegen und Vorgesetzten pflegen.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Oliver Közle
Head of Legal and H

Secop Group Holding GmbH
Mads -Clausen- Str. 7, 24939 Flensburg, Germany
Tel.: +49 461 4941 747 | Fax: +49 461 4941 747
Mob.: +49 172 3144919
E-mail: oliver.koezle@secop.com
https://www.secop.com/

Office/Sitz: Mads -Clausen- Straße 7, 24939 Flensburg, Germany
Registration- No./Register -Nr.: AG Flensburg HRB 14025
Managing Directors / Geschäftsführer: Dr. Andreas J. Schmid, Dr. Philipp v. Stietencron, Frank Elsen

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Mitteilung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian – Albrechts – Universität zu Kiel ist am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Medizinrecht (Prof. Dr. Sebastian Graf von Kielmansegg)

Die Original Ausschreibung findet ihr hier.

Stellenausschreibung

An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian – Albrechts – Universität zu Kiel ist am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Medizinrecht (Prof. Dr. Sebastian Graf von Kielmansegg) zum 1. Oktober 2021 eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*

in zunächst befristet bis zum 28. Februar 2022 (Elternzeitvertretung) zu besetzen. Ab dem 1. März 2022 wäre im direkten Anschluss eine Weiterbeschäftigung mit Zielrichtung Promotion zunächst befristet bis zum 28. Februar 2025 möglich. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die Hälfte einer Vollbeschäftigung (zurzeit 19,35 Stunden). Das Entgelt richtet sich bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen nach der Entgeltgruppe 13 TV – L. Die Lehrverpflichtung beträgt zwei Lehrveranstaltungsstunden. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion, insbesondere im Bereich Gesundheitsrecht.

Aufgaben:
Selbständige Leitung von Arbeitsgemeinschaften; Erstellung und Korrektur von Klausuren und Hausarbeiten; Mitwirkung am Forschungs – und Lehrbetrieb des Lehrstuhls, insb. durch Recherchen und Mitwirkung an Forschungs – und Publikationsprojekten; eigenständige wissenschaftliche Leistungen im Forschungsbereich des Lehrstuhls; Aufgaben im Bereich der Lehrstuhlverwaltung (Seminarorganisation; Dienstpläne für Hi lfskräfte; Verwaltung der Handbibliothek etc.).

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Erste juristische Prüfung/Erstes Juristisches Staatsexamen oder Zweite Juristische Staatsprüfung nach Möglichkeit mit der Note „vollbefriedigend“ oder besser
  • Interesse an Fragestellungen des öffentlichen Rechts, insbesondere des Gesundheitsrechts

Die Christian – Albrechts – Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.

Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

​Die Christian – Albrechts – Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Schriftliche oder elektronische Bewerbungen sind bitte bis zum 20. August 2021 zu entrichten an:

Prof. Dr. Sebastian Graf von Kielmansegg
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Medizinrecht
Christian – Albrechts – Universität zu Kiel
Leibnizstraße 2
24118 Kiel
E – Mail: laessig@law.uni – kiel.de

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungsunterlagen, die per Post eingehen, werden nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

LG-Bezirk Flensburg: Änderungen des Klausurenplanes

Mitteilung des Landgerichtes Flensburg
Den neuen Klausurenplan könnt ihr hier herungerladen.

Liebe Referendarinnen und liebe Referendare,

der bis Ende September 2021 laufende Klausurenkurs wird im wöchentlichen Rhythmus fortgesetzt.

Die Klausuren dürfen ab dem 01.07.2021 wieder freitags im Zeitraum 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr in den Unterrichtsräumen des Landgerichts (C I U 01 und 02) geschrieben werden.

Ausgabe der Klausuren erfolgt am Tresen der Bücherei bzw. der Sachverhalt ist weiterhin auf der Homepage des Landgerichts Flensburg ab 8.00 Uhr abrufbar.

Neben der – zu Übungszwecken weiterhin dringend empfohlenen – Teilnahme vor Ort bleibt pandemieunabhängig die Möglichkeit bestehen, die Klausurbearbeitung elektronisch an das Funktionspostfach [E-Mail im Anhang] zu senden. Die Möglichkeit der elektronischen Teilnahme ist, anders als die Präsenzteilnahme, den Referendar*innen des Landgerichtsbezirks Flensburg vorbehalten.

Aufgrund der Erfahrungen der letzten Monate gelten für die elektronische Teilnahme ab dem 01.07.2021 jedoch folgende Regeln :

  • Sofern Sie handgeschriebene Klausuren scannen möchten, übersenden Sie diese bitte nicht als PDF, sondern im ODT.Format als Office-Dokument. Ein sehr bekanntes Programm, das dieses Format nutzt, ist LibreOffice. Es ist eine freie Zusammenstellung typischer Office Anwendungen und kostenlos. Der Vorteil gegenüber einer PDF liegt in den besseren Korrekturmöglichkeiten.
  • Verwenden Sie im Dateinamen Ihrer Bearbeitung bitte Ihren Nachnamen.
  • Eine postalische Zusendung handschriftlicher Klausuren entfällt. Für sie besteht angesichts der o.g. Scan-Möglichkeit kein Bedürfnis mehr. Zudem bereiteten die teilweise erheblichen Postlaufzeiten organisatorische Schwierigkeiten.

Verspätet abgegebene oder übersandte Klausuren werden grundsätzlich nicht zur Korrektur angenommen. Ausnahmen hiervon sind nur in begründeten Einzelfällen nach vorheriger Absprache mit mir oder der/dem jeweiligen Klausursteller/in möglich.

Es wird darum gebeten, beim Schreiben der Klausuren jeweils Namen, Anschrift und Emailadresse zu vermerken. Auf diese Weise können Sie auch kurzfristig, insbesondere hinsichtlich der angegebenen Besprechungstermine und Einladungslinks, informiert werden. Geben Sie bitte auch an, in welcher Station Sie sich derzeit befinden.

Rückgabe

Die Rückgabe/Besprechung der Klausuren erfolgt grundsätzlich 14 Tage später um 14.00 Uhr in den AG-Räumen des Landgerichts.

Auf welche Weise die jeweilige Klausur konkret besprochen wird, entnehmen Sie bitte dem Plan. Teilweise findet eine Besprechung „hybrid“ statt, d.h. in Präsenz vor Ort mit gleichzeitiger Übermittlung per Videokonferenz, so dass die „Fernschreiber“ auf diese Weise teilnehmen können. Bei reiner Präsenzbesprechung stellen die AG- Leiter*innen (auch den Fernteilnehmern) eine ausführliche Lösungsskizze zur Verfügung. Ist die Besprechung als reine Videokonferenz angekündigt, befinden sich die AG-Leiter*innen nicht vor Ort, es besteht aber die Möglichkeit für die Präsenzschreiber, gemeinsam über den großen Bildschirm des Active Panels an der Videokonferenz aus dem AG-Raum teilzunehmen.

Für die Zeit bis Ende September 2021 sind folgende Termine vorgesehen: Klausurenplan

Öffentliche Stellenausschreibung: Volljuristinnen und Volljuristen (w/m/d) – Regierungsrätin/Regierungsrat – als Nachwuchskräfte des allgemeinen Verwaltungsdienstes

Mitteilung des Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein – Staatskanzlei
Die Originalausschreibung könnt ihr hier als PDF herunterladen.

Öffentliche Stellenausschreibung

Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein – Staatskanzlei – stellt

Volljuristinnen und Volljuristen
(w/m/d)
– Regierungsrätin / Regierungsrat –

als Nachwuchskräfte des allgemeinen Verwaltungsdienstes

in der schleswig-holsteinischen Landesverwaltung

ein.

Die Aufgaben der Landesverwaltung sind gekennzeichnet durch die Verknüpfung juristischer Fragestellungen mit vielfältigen wirtschaftlichen, technischen, sozialen und gesellschaftspolitischen Themen. Wir suchen Nachwuchskräfte, die mit Freude, Initiative, Selbständigkeit und Engagement diese Aufgaben des Landes mitgestalten wollen.

Das Anforderungsprofil

Bewerberinnen und Bewerber sollen

  • ein vertieftes Interesse an den Aufgaben der öffentlichen Verwaltung nachweisen,
  • fachübergreifend und vernetzt denken und zielorientiert handeln können,
  • über eine ausgeprägte analytische Kompetenz verfügen,
  • unser Ziel einer leistungsstarken sowie bürgerorientierten Verwaltung tatkräftig unterstützen,
  • über hohe Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift verfügen und andere überzeugen können,
  • flexibel auf unterschiedliche Anforderungen reagieren,
  • kreativ und innovativ sein,
  • Durchsetzungsvermögen sowie Entschlusskraft besitzen,
  • gern im Team arbeiten, Potenzial zur Führungskraft haben und
  • über mindestens zwei befriedigende Staatsexamina verfügen
    (Eine Bewerbung mit den schriftlichen Einzelnoten des zweiten Staatsexamens unter Nachreichung der Gesamtnote bis zum Assessment-Center ist möglich) .

Für weitere Informationen klicken Sie auf unseren Flyer.

Als Nachwuchskraft sprechen wir in erster Linie Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger an. Daneben freuen wir uns auch über Bewerbungen von Juristinnen und Juristen mit ersten Berufserfahrungen.

Nach der Einstellung erfolgt die Einarbeitung im Rahmen einer ca. zweijährigen Einführungszeit. Sie besteht in der Regel aus zwei bis drei Stationen in den Landesbehörden; im Einzelfall auch einer Station in einer Kreisverwaltung. Im Anschluss daran bestehen für Sie Einsatzmöglichkeiten im Bereich der gesamten Landesverwaltung Schleswig-Holsteins. Die Einführungszeit wird durch Fortbildungen begleitet und intensiviert.

Wir bieten Ihnen

die Einstellung im Beamtenverhältnis auf Probe in der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt in der Besoldungsgruppe A 13 der Besoldungsordnung Schleswig-Holstein (SHBesO).

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen , sich zu bewerben und weist daraufhin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe Ihrer Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Abiturzeugnis, Zeugnisse über die Erste und Zweite juristische Staatsprüfung, Stationszeugnisse des Referendariats, Einverständniserklärung für die Einsichtnahme in Ihre Referendarakte, ggf. Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse sowie Nachweise über soziales Engagement).

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte gerne in elektronischer Form an:
leiv.profitlich@stk.landsh.de.

Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. In diesem Fall richten Sie Ihre Bewerbung bitte an den Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein – Staatskanzlei, StK 44 1 , Postfach 7122, 24171 Kiel.

Bei Fragen zum Anforderungsprofil und zum Verfahren steht Ihnen Herr Leiv Profitlich (leiv.profitlich@stk.landsh.de oder Tel. 0431 – 988 – 1870 ) gern zur Verfügung. Bei beamten – oder tarifrechtliche Fragen und Fragen zu den Aufgaben wenden Sie sich bitte an Frau Iska Engel (iska.engel@stk.landsh.de oder Tel. 0431 – 988 – 1959).

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Zum weiteren Verfahren:

Nach den einleitenden Vorauswahlgesprächen werden Bewerberinnen und Bewerber zu einem Assessment-Center eingeladen. Eine Einstellung erfolgt in Rücksprache und mit Rücksichtnahme auf eventuelle Kündigungsfristen.

Geplante Termine 2021
Vorauswahlgespräche 10./11 .02. 2021
Assessment-Center 09./10.03.2021

Vorauswahlgespräche 26./27.05.2021
Assessment-Center 16./17.06.2021

Vorauswahlgespräche 22./23.09.2021
Assessment-Center 20./21.10.2021

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Die Originalausschreibung könnt ihr hier als PDF herunterladen.