Anwalts- und Wahlstation in Prag

Mitteilung der Kanzlei Giese & Partner. (Prag/Bratislava)
Den Flyer findet ihr hier.

Wir sind eine der führenden wirtschaftsrechtlich tätigen Kanzleien in Prag. Mit einem jungen Team aus 25 deutschen, tschechischen und slowakischen Juristen beraten wir vor allem deutsche und österreichische Unternehmen und Banken.

Für die Mitarbeit in unserer Kanzlei suchen wir laufend deutsche Referendare und Referendarinnen in der Anwalts- oder Wahlstation.

Kenntnisse der tschechischen Sprache sind nicht erforderlich, werden aber im Rahmen von individuellem Sprachunterricht vermittelt. Wir erwarten Freude an selbständiger Arbeit und juristischem Denken. Englisch in Wort und Schrift sollte Ihnen keine Schwierigkeiten bereiten. Einen eigenen Arbeitsplatz stellen wir ebenso wie eine Wohnung zur Verfügung. Besonderen Wert legen wir auf ein lockeres und freundliches Betriebsklima. Im Rahmen der Station besteht die Möglichkeit, auch einige Zeit in unserem slowakischen Büro in Bratislava zu absolvieren.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (tabellarischen Lebenslauf, Zeugnisse, inkl. evtl. vorhandener Stationszeugnisse) vorzugsweise per E-Mail an Frau Marie Nálepová:

nalepova@giese.cz.

Fragen beantworten wir jederzeit gern.

Kontakt:
Giese & Partner, s.r.o.
Marie Nálepová
Ovocný trh 8, CZ-117 19 Praha 1
Tel. +420 221 411 511
www.giese.cz

Veranstaltung: Die Lehre der Digitalisierung in der Rechtswissenschaft (Online)

Mitteilung der Universität Hamburg.

Sehr geehrte Damen und Herren, 

am 7. und 8. April veranstalten das Zentrum für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik (ZerF) und das Zentrum für Recht in der digitalen Transformation (ZeRdiT) eine virtuelle Tagung zum Thema „Die Lehre der Digitalisierung in der Rechtswissenschaft“

Die Tagung fragt nach den Veränderungen des Rechts und der juristischen Profession durch die Digitalisierung und den daraus folgenden Konsequenzen für die juristische Lehre. Wir freuen uns sehr, dass wir für diese Themen namhafte Referent:innen aus Wissenschaft und Praxis sowie aus dem In- und Ausland gewinnen konnten. 

Alle weiteren Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie im Tagungsprogramm  (pdf) bzw. online. Für Rückfragen stehe ich darüber hinaus natürlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Wann: Do, 07.04.2022, 13:30 Uhr bis Fr, 08.04.2022, 14:00 Uhr

Wo: Digital

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an der Tagung bis zum 04. April 2022 an: Frau Judith Legies: judith.legies@uni-hamburg.de

Mit besten Grüßen

Prof. Dr. Mareike Schmidt, LL.M. (Tsinghua, China)
Juniorprofessur für Zivilrecht und rechtswissenschaftliche Fachdidaktik

Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Raum A 225
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg

Nebentätigkeit: Rechtskundeunterricht an Schulen in Lübeck

Mitteilung des Landgerichts Lübeck

Rechtskundeunterricht an Schulen in Lübeck

Im Oktober 2019 wurde das Projekt Rechtskundeunterricht an Schulen in Lübeck ins Leben gerufen. Im Rahmen des durch die Dr. Carl-Böse-Stiftung finanzierten Projektes können Rechtsreferendarinnen und -referendare an Schulen in Lübeck „Rechtskunde“ unterrichten. 

Geplant sind eine oder mehrere Doppelstunden pro Schulhalbjahr im Rahmen des Wirtschafts- und Politikunterrichtes an der Geschwister-Prenski-Schule und an der Dorothea Schlözer Schule in Lübeck. Der konkrete Unterrichtsinhalt soll von den unterrichtenden Referendarinnen und Referendaren nach Absprache mit den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern selbst erarbeitet werden. Vor dem Unterricht ist ein ausgearbeitetes Unterrichtskonzept zusammen mit den Unterlagen, die an die Schülerinnen und Schüler ausgeteilt werden, einem Richter/einer Richterin der Projektgruppe „Rechtskundeunterricht an Schulen“ zu zusenden.

Es handelt sich um eine Nebentätigkeit, für die eine Vergütung gezahlt wird.

Interessenten sind gebeten, eine kurze Bewerbung per E-Mail an Simone.Spranger@lg-luebeck.landsh.de zu senden.

Medizinrecht: Anwalts- & Wahlstation

Mitteilung der Kanzlei Rechtsanwaltskanzlei Dr. jur. Dr. rer. med. Ruppel. (Lübeck)

Wir suchen fortlaufend Rechtsreferendare für die Anwalts- und Wahlstation, mit Interesse am Medizin- & Gesundheitsrecht. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Die medizinrechtliche Querschnittsarbeit berührt die examensrelevanten Aspekte des

  • Allgemeinen Zivilrechts, Handels- und Gesellschaftsrechts, AGB-Rechts, Zivilprozessrechts
  • Strafrechts (insb. Wirtschaftsrechts)
  • Öffentlichen Rechts, insb. Verwaltungsverfahrens- und Prozessrechts

Unsere Mandanten beraten wir z.B.

  • bei Praxisübernahmen, gesellschaftsrechtlichen Umgestaltungen (GbR, GmbH, PartG usw.)
  • bei der Markteinführung etwa von Telemedizinischen Verfahren, digitalen Gesundheitsanwendungen, der Einführung neuer Leistungen in die Gesetzliche Krankenversicherung
  • komplexen sozialrechtlichen Verfahren (kassenärztliche Zulassungsverfahren) und öffentlich-rechtlichen Verträgen
  • Arzthaftungsverfahren
  • im Wirtschaftsstrafrecht (Abrechnungsbetrug, Korruption, Subventionsbetrug usw.)
  • in Verfassungsbeschwerden

Wir bieten Ihnen im Rahmen des Referendariats eine praxisnahe Ausbildung. Sie erhalten eine kompetente Betreuung und genügend Freiraum, sich auf Ihr Examen vorbereiten zu können. Am praktischen Fall lernen Sie komplexe Sachverhalte zu erfassen und einer verwertbaren Lösung zuzuführen sowie diese zu präsentieren.

Es erwartet Sie ein modernes Kanzleiumfeld (komplett digitale Kanzlei, Kicker usw.) mit flexiblen Arbeitszeitmodellen. Unsere Kanzlei liegt zwischen Lübecker Hauptbahnhof und Holstentor und ist günstig zu erreichen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel kanzlei@gesundheitsrecht.de

Fortbildung: Materielles Strafrecht

Mitteilung des OLG.

Ausschreibung
Fortbildung für Referendarinnen und Referendare:
Materielles Strafrecht

Fortbildungsveranstaltung
des Präsident des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts

Termin:
Block I: 21.03./22.03.2022 und 28.03./29.03.2022
jeweils von 9 bis 1 4 Uhr

Tagungsort:
Außenstelle der Staatsanwaltschaft Kiel
Knooper Weg 103
24116 Kiel
2. OG/Raum 239

Sollte die Pandemielage eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen , wird die Fortbildung online stattfinden.

Teilnahmevoraussetzungen:
Um die Sicherheit angesichts der Corona-Pandemie zu erhöhen, ist die Teilnahme voraussichtlich nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Wie diese im Zeitpunkt der Veranstaltungen aussehen werden, kann nicht sicher vorhergesagt werden. Die maßgeblichen Voraussetzungen werden Ihnen mit der Einladung zu der Veranstaltung mitgeteilt werden.

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Referendarinnen und Referendare des Landes Schleswig-Holstein, die Kenntnislücken im materiellen Strafrecht schließen wollen.

Inhalte der Veranstaltung: Klausurrelevante Schwerpunkte des allgemeinen und besonderen Strafrechts im Assessorexamen

  • Nichtvermögensdelikte
  • Vermögensdelikte
  • Allgemeiner Teil

Referentin/en:
Staatsanwalt Matthias Pfaff
Staatsanwalt Detmar Kofent
Staatsanwältin Meylin Pietzsch
Oberstaatsanwalt Dr. Martin Soyka
– alle Staatsanwaltschaft Kiel –

Teilnehmerzahl:
Max. 15

Anmeldungen:
Die Anmeldung erfolgt nur per Mail und unter Angabe des Einstellungsdatums an

olg-fortbildung@olg.landsh.de

bis zum 25. Februar 2022 .

Die Plätze werden vorrangig nach Dienstalter , nachrangig nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben.

Hinweise:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Behinderungen werden gebeten, etwaigen Hilfsbedarf mit der Anmeldung mitzuteilen, damit die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden können.

Kosten:
Die Kosten der Veranstaltung werden übernommen. Reisekosten werden nicht erstattet.

Es wird darauf hingewiesen, dass Tagungsgetränke etc. im Tagungshaus nicht zur Verfügung stehen.

Hinweis Covid19:
Personen haben im gesamten Tagungsbereich einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m zueinander einzuhalten, und zwar sowohl in den Gebäuden als auch im Freien. Wo dieser Sicherheitsabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann, gilt sowohl im Gebäude als auch im Freien die Pflicht zum Tragen eines „Nasen- und Mundschutzes“ (Maske). ​

In den Tagungsräumen und sonstigen Aufenthaltsbereichen ist die Möblierung zur Wahrung des Mindestabstandes von 1,5 m angepasst; dieser Abstand darf nicht eigenmächtig verringert werden.

In den Tagungshäusern werden Desinfektionsmittel vorgehalten und es gelten die dortigen Hygiene – und Abstandsvorschriften.

Stellenangebot: Teamassistenz

Mitteilung von MÖHRLE HAPP LUTHER. (Hamburg)

Bei MÖHRLE HAPP LUTHER arbeiten 350 Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Recht, Wirtschaftsprüfung und Steuern Hand in Hand zusammen. Wir sind Mitglied von Crowe Global, eines der weltweit führenden Beratungsnetzwerke, und zählen seit Jahren zu „Hamburgs besten Arbeitgebern“. Unseren Mitarbeiter*innen bieten wir kontinuierliche Förderung, Handlungsspielräume zur persönlichen Entfaltung und ein berufliches Zuhause. Sie sind es, die uns erfolgreich machen – denn ihre Erfahrung, ihr Know-how und ihre Leidenschaft ebnen uns den Weg in die Zukunft.

Für unseren wachsenden Bereich der Insolvenz- und Sanierungsberatung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

TEAMASSISTENZ (M/W/D)

Dein Verantwortungsbereich:

  • Erledigung von administrativen und organisatorischen Aufgaben
  • Bearbeitung von Schriftsätzen und selbständige Vorbereitung der Korrespondenz
  • Koordination von Terminen und Reiseplanung
  • Recherchetätigkeiten (Handelsregister, Veröffentlichungen, Datenbanken und Internet)
  • Systematische Aktenführung und strukturierte Ablage
  • Erstellung von Präsentationen
  • Entgegennahme von Telefonaten für Anwältinnen und Anwälte des Bereiches

Das bringst Du mit:

  • Eine mit gutem Erfolg abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder vergleichbare Qualifikation
  • Eine selbstständige, gewissenhafte und strukturierte Arbeitsweise sowie ein gutes Gespür für Prioritäten
  • Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen und Affinität für neue Computerprogramme und -anwendungen
  • Ein offenes, kommunikatives und sympathisches Auftreten gegenüber Mandanten sowie Kolleginnen und Kollegen
  • Flexibilität, Engagement und Freude an der Arbeit im Team

Das erwartet Dich bei uns:

  • Arbeiten im Team mit einer erfahrenen Kollegin für/mit aktuell sechs Rechtanwältinnen und -anwälten
  • Bei uns sind die Türen offen, die Kolleg*innen motiviert und die Arbeitszeit flexibel einteilbar
  • Unser modernes Büro im Herzen Hamburgs hat einen unglaublichen Blick über Hafen, Elphi und Speicherstadt – und die U-Bahn direkt vor der Tür
  • Im Job inklusive: das HVV-ProfiTicket, kostenlose Heiß- und Kaltgetränke sowie frisches Obst und Kuchen
  • Firmeninterne Englischkurse und IT-Schulungen, After-Work- und Kanzleievents, verschiedene Sportangebote sowie einen Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge gibt es obendrauf

Klingt gut?

Dann sind wir gespannt auf Deine Bewerbung mit Angabe zu Gehaltsvorstellung und möglichem Eintrittstermin. Sende Deine Unterlagen bitte per E-Mail an bewerbung@mhl.de. Bei Fragen sind wir jederzeit gern für Dich da.

MÖHRLE HAPP LUTHER
Dörte Schell I Personalreferentin
Brandstwiete 3
20457 Hamburg
TEL 040 85 301 – 0
www.mhl.de


Verwaltungs- und Wahlstation in Slowenien

Mitteilung der AHK Slowenien.

Für unsere Rechtsabteilung suchen wir sehr kurzfristig für den Zeitraum zwischen März 2022 und Juni 2022 eine:n Rechtsreferendar:in , die/der Lust hat, die Verwaltungs- oder Wahlstation in Slowenien mit seiner kleinen, aber vielseitigen und historischen Hauptstadt Ljubljana abzuleisten.

Die Deutsch-Slowenische Industrie- und Handelskammer ist Teil des weltweiten Netzes der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs). Sie vertritt und unterstützt die Interessen der deutschen Wirtschaft in Slowenien und dient gleichzeitig slowenischen Unternehmern, die sich auf dem deutschen Markt engagieren wollen oder bereits tätig sind, als erster Ansprechpartner.

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung der Rechtsabteilung auf den Gebieten des Wirtschafts-, Steuer-, Arbeits-, Umwelt- und Europarechts
  • Beantwortung von Anfragen, Durchführung von Rechtsrecherchen, Mitarbeit an Publikationen
  • Vorbereitung von Unternehmensgründungen
  • Betreuung von Inkassoverfahren
  • Da es sich bei der AHK Slowenien um eine kleinere Kammer handelt, bietet sich den Referendaren die Möglichkeit, neben dem Rechtsbereich auch die anderen Geschäftsfelder einer Auslandshandelskammer kennen zu lernen.

Ihr Profil:

  • Rechtsreferendar:in (m/w/d)
  • Gute Kenntnis der englischen Sprache (Slowenischkenntnisse sind erwünscht, werden jedoch nicht vorausgesetzt)
  • Interesse an einer vielfältigen Tätigkeit in einem binationalen Team

Die Bewerbungsunterlagen sollten einen tabellarischen Lebenslauf und ein kurzes, aber aussagekräftiges Anschreiben enthalten.

Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung bitte per E-Mail an:

Deutsch-Slowenische Industrie- und Handelskammer
Frau Tadeja Srša
Polnjanski nasip 6 SI – 1000
Ljubljana
Telefon: +386 1 252 88 52
E-Mail: tadeja.srsa@ahkslo.si

Perspektive Wirtschaftskanzlei ONLINE

Mitteilung von e-fellows.
Den Flyer findet ihr hier.

Perspektive Wirtschaftskanzlei ONLINE am 1. und 2. April 2022

1,8 Milliarden Gründe sprechen für die Anmeldung zu unserem Premium-Event Perspektive Wirtschaftskanzlei – denn soviel Umsatz haben die neun teilnehmenden Top-Kanzleien 2020/21 trotz Corona-Krise alleine in Deutschland erzielt.

Die wichtigsten Daten zu Perspektive Wirtschaftskanzlei:

  • Programm: Ausgewählte Juristinnen und Juristen können sich bei neun namhaften Kanzleien über Einstiegsmöglichkeiten informieren und wertvolle Kontakte zu Partnerinnen, Partnern und Associates aus allen Rechtsgebieten knüpfen. Auf dem Programm stehen Workshops und Einzelgespräche. Außerdem gibt es eine Weinprobe mit einem bekannten Sommelier. Der Wein wird vorab an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.
  • Zielgruppe: Juristinnen und Juristen mit vollbefriedigendem staatlichen Teil der Ersten Juristischen Prüfung sowie Volljuristinnen und -juristen.
  • Bewerbungsfrist: 20. Februar 2022
  • Wo: Online via Zoom
  • Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind allerdings begrenzt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Bewerbung gibt es unter www.e-fellows.net/perspektive2022.

Internationale Fortbildung: Ausschreibung des EJTN – THEMIS Wettbewerbs 2022

Mitteilung des Bundesamtes für Justiz.
Die Anlagen findet ihr als zip-Datei hier.

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit E-Mail vom 12. Januar 2022 (Anlage 1) fordert das European Judicial Training Network (EJTN) zur Bewerbung für den THEMIS-Wettbewerb 2022 auf. Es sind vier Halbfinale im ersten Halbjahr in verschiedenen Mitgliedstaaten der Europäischen Union geplant. Der Zeitpunkt und der Ort für das Finale ist noch nicht festgelegt worden. Die Wettbewerbe sind in dem EJTN Seminarkatalog 2022 enthalten und für Sie informativ hier zusammengetragen:

Anmerkung RefRat: Die Tabelle des Seminarkatalogs findet ihr im Anhang

Zielgruppe – Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Der Wettbewerb richtet sich in Deutschland ausschließlich an Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, die sich nicht länger als zwei Jahre im Vorbereitungsdienst befinden. Wegen der Einzelheiten verweise ich auf die Anlagen. Die Themen der einzelnen Halbfinale und des Finals können der obigen Übersicht entnommen werden.

Die Arbeitssprache ist ausschließlich Englisch. Drei Rechtsreferendarinnen/Rechtsreferendare müssen sich zu je einem Team zusammenfinden. Teilnehmende eines Teams können aus verschiedenen Bundesländern kommen. Das BfJ ist bemüht, Einzelbewerber bei der Teambildung zu unterstützen. Die Benennung einer Begleitperson (Tutorin/Tutor) ist nicht unbedingt erforderlich, aber in jedem Fall förderlich.

Das EJTN vergibt die Plätze nach dem Eingang der Bewerbungen, wobei pro Halbfinale regelmäßig nur ein deutsches Team teilnehmen kann. Zusätzlich gemeldete Teams werden vom EJTN nur berücksichtigt, soweit die Maximalteilnehmerzahl von 11 Teams pro Halbfinale nicht erreicht wird. Bewerberinnen und Bewerber, die in der Vergangenheit bereits an einem Themis-Wettbewerb teilgenommen haben, können leider nicht berücksichtigt werden.

Anmeldeverfahren

Um sich zu bewerben, ist es zwingend notwendig, dass alle Interessentinnen und Interessenten ein Online-Anmeldeformular des EJTN sowie die in der Anlage enthaltende Anmeldetabelle des BfJ (Anlage 11) ausfüllen und über die jeweilige Dienststelle

bis spätestens 4. März 2022

an das Bundesamt für Justiz (justizfortbildung@bfj.bund.de) einreichen. Das Anmeldeformular des EJTN finden Sie hier: https://www.ejtn.eu/About-us/Projects–Programmes/THEMIS/.

Bewerbungen, die nicht über den Dienstweg eingereicht werden, können nicht berücksichtigt werden.

Auswahlkriterien

Bei der Zulassung der Bewerberinnen und Bewerber wird geprüft, ob sie zu der in der Ausschreibung genannten Zielgruppe gehören. Das BfJ ist gezwungen, ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einer weiteren Teilnahme auszuschließen.

Zielgruppe – Jurymitglieder

Es können ebenfalls Interessentinnen und Interessenten benannt werden, die als Jurymitglied teilnehmen wollen.

Anmeldeverfahren

Um sich als Jurymitglied zu bewerben, ist es zwingend notwendig, dass alle Interessentinnen und Interessenten die beiliegende Anmeldetabelle des BfJ (Anlage 11) ausfüllen, einen Lebenslauf in englischer Sprache anfertigen und beide Dokumente über die jeweilige Dienststelle

bis spätestens 4. März 2022

an das Bundesamt für Justiz (justizfortbildung@bfj.bund.de) einreichen.

Bewerbungen, die nicht über den Dienstweg eingereicht werden, können nicht berücksichtigt werden.

Allgemeine Hinweise:

Bewerberinnen und Bewerber mit körperlichen Beeinträchtigungen haben bei ihrer Bewerbung die Möglichkeit auf ihre Beeinträchtigungen hinzuweisen, damit ihre Rechte nach § 14 (2) des Schwerbehindertengesetzes berücksichtigt werden können. Auch ein geplanter Dienststellenwechsel, eine anstehende Versetzung, Mutterschutz, Elternzeit, Namensänderung oder sonstige Hinweise können angegeben werden.

Kosten/Finanzierung

Eine Teilnehmergebühr wird nicht erhoben. Das EJTN erstattet den Teilnehmenden die Reisekosten bis zu einer Höhe von 400 Euro. Zu den Einzelheiten der Finanzierung wird auf die beigefügte Finanzierungsrichtlinie des EJTN (Anlage 8) verwiesen.

Werbevideo

Zur Vorstellung des THEMIS-Wettbewerbs hat das EJTN ein informatives Werbevideo erstellt, das Sie über den folgenden Link aufrufen können: https://youtu.be/e_rsylXEwvs.

Ich erlaube mir, auf den als Anlage 12 beigefügten Erfahrungsbericht einer deutschen Teilnehmerin am THEMIS-Wettbewerb 2021 besonders hinzuweisen. Das deutsche Team hat im Vorjahr einen hervorragenden zweiten Platz belegt.

Online-Informationsveranstaltung

Das Bundesamt für Justiz wird zusammen mit dem EJTN sowie ehemaligen Mitgliedern des deutschen THEMIS-Teams 2021 erstmalig eine Online-Informationsveranstaltung anbieten. Informationen zum Inhalt der Veranstaltung sowie zum zeitlichen Ablauf entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Informationsblatt (Anlage 6).

Um den in Deutschland oftmals noch unbekannten Themis-Wettbewerb besser bekannt zu machen, setzt das Bundesamt für Justiz in diesem Jahr erstmals auf ein breiteres Informationsangebot. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns unterstützen unddie Ausschreibung an das zuständige Ressort weitergeben, damit die in Betracht kommenden Bewerberinnen und Bewerber sowie Jurymitglieder gezielt angesprochen werden können.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Hardt gerne zur Verfügung.

RECHTSANWALTSFACHANGESTELLTE (M/W/D)

Mitteilung von MÖHRLE HAPP LUTHER. (Hamburg)
Den Flyer findet ihr hier.

Bei MÖHRLE HAPP LUTHER arbeiten 350 Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Recht, Wirtschaftsprüfung und Steuern Hand in Hand zusammen. Wir sind Mitglied von Crowe Global, eines der weltweit führenden Beratungsnetzwerke, und zählen seit Jahren zu „Hamburgs besten Arbeitgebern“. Unseren Mitarbeiter*innen bieten wir kontinuierliche Förderung, Handlungsspielräume zur persönlichen Entfaltung und ein berufliches Zuhause. Sie sind es, die uns erfolgreich machen – denn ihre Erfahrung, ihr Know-how und ihre Leidenschaft ebnen uns den Weg in die Zukunft.

Für unseren wachsenden Bereich der Insolvenz- und Sanierungsberatung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

RECHTSANWALTSFACHANGESTELLTE (M/W/D)

Dein Verantwortungsbereich:

  • Bearbeitung von Schriftsätzen und selbständige Vorbereitung der Korrespondenz
  • Eigenständige Koordination und Überwachung der Honorarabrechnungen und Zahlungseingänge
  • Koordination von Terminen und Reiseplanung
  • Recherchetätigkeiten (Handelsregister, Veröffentlichungen, Datenbanken und Internet)
  • Systematische Aktenführung und strukturierte Ablage
  • Erstellung von Präsentationen
  • Sonstige Assistenztätigkeiten, einschließlich der Entgegennahme von Telefonaten für Anwältinnen und Anwälte des Bereiches

Das bringst Du mit:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r oder vergleichbare Qualifikation
  • Eine selbstständige, gewissenhafte und strukturierte Arbeitsweise sowie ein gutes Gespür für Prioritäten
  • Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen und Affinität für neue Computerprogramme und -anwendungen
  • Ein offenes, kommunikatives und sympathisches Auftreten gegenüber Mandanten sowie Kolleginnen und Kollegen
  • Flexibilität, Engagement und Freude an der Arbeit im Team
  • Englisch in Wort und Schrift

Das erwartet Dich bei uns:

  • Arbeiten im Team mit einer erfahrenen Kollegin für/mit aktuell sechs Rechtanwältinnen und -anwälten
  • Bei uns sind die Türen offen, die Kolleg*innen motiviert und die Arbeitszeit flexibel einteilbar
  • Unser modernes Büro im Herzen Hamburgs hat einen unglaublichen Blick über Hafen, Elphi und Speicherstadt – und die U-Bahn direkt vor der Tür
  • Im Job inklusive: das HVV-ProfiTicket, kostenlose Heiß- und Kaltgetränke sowie frisches Obst und Kuchen
  • Firmeninterne Englischkurse und IT-Schulungen, After-Work- und Kanzleievents, verschiedene Sportangebote sowie einen Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge gibt es obendrauf​

Klingt gut?

Dann sind wir gespannt auf Deine Bewerbung mit Angabe zu Gehaltsvorstellung und möglichem Eintrittstermin. Sende Deine Unterlagen bitte per E-Mail an bewerbung@mhl.de .

Bei Fragen sind wir jederzeit gern für Dich da.

MÖHRLE HAPP LUTHER
[•] I Personalreferentin
Brandstwiete 3
20457 Hamburg
TEL 040 85 301 – 0
www.mhl.de