Referendarausbildung im Justiziariat des Landespolizeiamtes

Das Landespolizeiamt, welches seit 2005 besteht und zum Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport gehört, bildet seit dieser Zeit Referendare in der Wahl- und Pflichtstation aus. Auch im Innenministerium wurden schon vor der Gründung des Landespolizeiamtes im dortigen Justiziariat Referendare ausgebildet.

Die Referendarausbildung im Landespolizeiamt wird von einer Juristin begleitet.

Bis September diesen Jahres beschäftigt das Landespolizeiamt durchgängig 2 Referendare in der Pflichtstation. Ab Oktober gibt es noch freie Kapazitäten für einen zweiten Referendar. Das Landespolizeiamt freut sich daher über jede Bewerbung.

Alle weiteren Informationen gibt es in dem beigefügten Stationsangebot.

Stationsangebot

Wahlstation Arbeitsrecht für Rechtsreferendare (m/w/d)

Wer sind wir und was machen wir?
Wir sind der Kommunale Arbeitgeberverband Schleswig-Holstein und vertreten die tarifpolitischen Interessen nahezu aller Städte, Gemeinden, Kreise, kommunalen Krankenhäuser, Sparkassen, Ver-sorgungsbetriebe usw. im Land Schleswig-Holstein. In diesem Zusammenhang regeln wir mit unseren Sozialpartnern, den Gewerkschaften, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten unserer Mitglieder, sowohl auf Bundesebene als auch auf Landesebene. Weitere Hauptaufgabe des Verbandes ist die Vertretung und Beratung unserer über 600 Mitglieder in allen Fragen des Tarif- und Arbeitsrechts, insbesondere in Bezug auf die Anwendung der Tarifverträge im öffentlichen Dienst. Nähere Informati-onen über uns finden Sie auf unsere Homepage unter: www.kavsh.de.

Warum eine Wahlstation beim Verband?
Bei uns sind Sie mitten drin im Arbeits- und Tarifrecht. Als der Arbeitgeberverband der kommunalen Arbeitgeber beraten und unterstützen unsere Juristinnen und Juristen unsere Mitglieder bei allen An-fragen aus dem individualen und kollektiven Arbeitsrecht. Bei uns können Sie Ihr Knowhow und Ihre Kenntnisse aus den Bereichen des Arbeits- und Tarifrechts anwenden und ausbauen. Sie lernen den Bereich des öffentlichen Dienstes mit all seinen Facetten kennen und haben Einblick in die unter-schiedlichsten Bereiche der öffentlichen Verwaltung mit allen Herausforderungen, die die heutigen Zeiten mit sich bringen. Wenn Sie Interesse am Arbeits- und Tarifrecht haben, sind Sie bei uns genau richtig.

Was bieten wir?
Bei uns können Sie Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen ausbauen. Wir bieten Ihnen eine umfassende Ausbildung durch die Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Juristinnen und Juristen. Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung durch die Simulation von Akten-vorträgen in Prüfungsatmosphäre. Sie erhalten Einblick in die Verhandlung von Flächen- und Hausta-rifverträgen und nehmen an juristischen sowie gesellschaftspolitischen Veranstaltungen des Verban-des teil. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, die Ausbildungszeiten flexibel zu gestalten; mobiles Arbei-ten ist ebenso möglich. Darüber hinaus unterstützen wir Sie nach dem Staatsexamen bei der Jobsu-che.

Ihr Profil:
Abgeschlossenes erstes juristisches Staatsexamen im Idealfall bereits mit arbeitsrechtlichen Studien- oder Interessenschwerpunkt. Es sind aber auch „Quereinsteiger“ mit ausgeprägtem Interesse an arbeits- und tarifrechtlichen Fragestellungen willkommen. Eine eigenständige und lösungsorientierte Arbeitsweise zeichnet Sie aus.

Für Fragen steht Ihnen der Verbandsgeschäftsführer, Herr Jan Jacobsen, sowie der stellvertretende Geschäftsführer, Herr Justus Steinbömer, gerne zur Verfügung.

Wir vergeben ganzjährig Referendariatsplätze. Bitte teilen Sie uns den Zeitraum in Ihrer Bewerbung mit. Diese können Sie uns per E-Mail an jan.jacobsen@kavsh.de senden.

Anwaltsstation in der Anwaltskanzlei Dr. Klaus Kossen in Bad Segeberg

Rechtsgebiete: Medizinrecht, Arbeitsrecht

Standort: Bad Segeberg

Anstellungsart: Referendariat, befristet

Stationsangebot:

Zur Verstärkung und anwaltlichen Ausbildung bieten wir engagierten Rechtsreferendaren (w/m/d) eine aktive Begleitung in der Anwalts- oder Wahlstation. Die Anwaltskanzlei Dr. Klaus Kossen mit zwei Berufsträgern berät und vertritt Angehörige der Heilberufe, also niedergelassene und angestellte Ärzte sowie Träger von Krankenhäusern sowie medizinische Leistungserbringer in allen rechtlichen Angelegenheiten, insbesondere in der Abwehr von Arzthaftpflichtansprüchen, der Geltendmachung von Vergütungen aus der stationären und ambulanten Versorgung, dem Zulassungsverfahren nach dem SGB V, dem ärztlichen Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht sowie bei Kauf und Verkauf von Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren. Darüber hinaus bearbeitet die Kanzlei Fälle im Individualarbeitsrecht für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie dem allgemeinen Zivilrecht, schließlich auch dem Verkehrs- und Versicherungsrecht für Geschädigte bzw. Anspruchssteller.

Wir bieten Ihnen die persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch intensive persönliche Betreuung, herausfordernde und praxisrelevante Tätigkeiten, das Mitwirken bei der Betreuung unserer Mandantschaften sowie die Möglichkeit, verantwortungsvolle und examensrelevante Aufgaben zu lösen. Zudem unterstützen wir Sie in der Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen.

Ihre Aufgaben: Sie unterstützen die Berufsträger aktiv bei der laufenden Mandatsarbeit, also der Fertigung von Stellungnahmen, dem selbständigen Entwerfen von gerichtlichen Schriftsätzen, außergerichtlichen Schreiben und Vertragsentwürfen. Sie führen selbständig Recherchen und die Prüfung rechtlicher Fragestellungen durch. Sie begleiten uns zu Gerichtsterminen und nehmen an Mandantengesprächen teil. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, Aktenvorträge zu halten und Voten zu präsentieren.

Ihr Profil: Sie haben überdurchschnittliches Interesse am Medizinrecht oder Arbeitsrecht und besitzen juristische Kreativität sowie ein gutes Judiz.

Bewerbung: Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis über das erste Staatsexamen, bereits vorhandene Stationszeugnisse

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an mail@kk-recht.de oder postalisch an die Anwaltskanzlei Dr. Klaus Kossen, Kurhausstraße 88, 23795 Bad Segeberg

Wiss. Mitarbeiter*in im Bereich Digitalisierungsstrategie an der TU Dresden gesucht

Das Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET), Professur für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, insbesondere Urheberrecht sowie Medien- und Datenschutzrecht der Technischen Universität Dresden sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich der Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie für Lehre und Forschung.

Alle weiteren Informationen gibt es in der beigefügten Stellenanzeige.

Stellenanzeige

Anwalts-/Wahlstation bei Bianchi Schierholz & Partners in Rom

Die Kanzlei Bianchi Schierholz & Partners mit Niederlassungen in Rom und Mailand sucht Referendar*innen für die Anwalts- oder Wahlstation im Bereich des Zivilrechts, insbesondere der Beratung von Unternehmen sowie der Betreuung von deutschsprachigen Privatpersonen, die in Italien Rechtsbeistand benötigen. Die Kanzlei bildet bereits seit vielen Jahren deutsche Referendar*innen im Rahmen der Anwalts- oder Wahlstation aus.

Alle weiteren Informationen gibt es in dem beigefügten Stationsangebot.

Stationsangebot

Verwaltungs- oder Wahlstation bei der Generaldirektion MARE der Europäischen Kommission

Die Generaldirektion MARE, Rechtsreferat E.4 der Europäischen Kommission bietet qualifizierten Rechtsreferendaren und Referendarinnen die Möglichkeit, Ihre Wahl- bzw. Verwaltungsstation abzuleisten.

Alle weiteren Informationen gibt es in dem beigefügten Stationsangebot.

Stationsangebot

Wahlstation bei Baker Donelson im Süden/Südosten der USA

Die amerikanische Großkanzlei Baker, Donelson, Bearman, Caldwell & Berkowitz, PC. bietet Referendaren und Studierenden die Möglichkeit, die Wahlstation sowie juristische Praktika in den USA zu absolvieren.

Weiterführende Informationen bezüglich der Wahlstation und Praktika bei Baker Donelson gibt es in dem Stationsangebot im Anhang.

Stationsangebot

Wissenschaftliche Mitarbeit zur Unterstützung der Direktorin

Das Deutsche Institut für Menschenrechte e.V. ist die Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands. Es ist gemäß den Pariser Prinzipien der Vereinten Nationen akkreditiert (A-Status). Zu den Aufgaben des Instituts gehören Politikberatung, Menschenrechtsbildung, Information und Dokumentation, anwendungsorientierte Forschung zu menschenrechtlichen Themen sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen. Es wird aus dem Haushalt des Deutschen Bundestages finanziert. Das Institut ist zudem mit dem Monitoring der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und der UN-Kinderrechtskonvention betraut worden und hat hierfür entsprechende Monitoring-Stellen eingerichtet.

Das Institut sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Unterstützung der Direktorin in Teilzeit (50%, d.h. 19,5 Wochenstunden), zunächst befristet auf ein Jahr.

Menschenrechtsarbeit braucht vielfältige Perspektiven auf allen Ebenen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Menschen mit Diskriminierungserfahrungen, insbesondere Menschen mit Behinderungen und Menschen, die sich als Sinti*zze und Rom*nja, Schwarze Menschen, Person of Color, jüdisch, muslimisch oder Geflüchtete bezeichnen, sowie trans oder intergeschlechtliche Personen und Hochschulabsolvent*innen der ersten Generation.

Ihre Aufgaben:

  • Recherchen (Literatur und Daten) zu grund- und menschenrechtlichen Fragestellungen in Deutschland
  • Ausarbeiten rechtlicher Analysen zu grund- und menschenrechtlichen Fragenstellungen in Deutschland
  • Vorarbeit für Stellungnahmen und Reden für unterschiedliche Zielgruppen
  • Redigieren von Texten

Ihr Profil:

Sie haben das 1. Juristische Staatsexamen abgelegt und verfügen über

  • sehr gute Kenntnisse der völkerrechtlichen Menschenrechte, des internationalen und europäischen Menschenrechtsschutzsystems sowie des deutschen Verfassungsrechts
  • Fähigkeit und Bereitschaft, sich schnell in neue Rechtsmaterien einzuarbeiten
  • Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben
  • Sprachkenntnisse: Deutsch C1 und Englisch B2 jeweils in Wort und Schrift

Wünschenswert sind:

  • Interesse an den inlandsbezogenen Themen des Instituts und der Verschränkung von Menschenrechten und Rechtsstaat
  • Erfahrung in der (ehrenamtlichen) Arbeit zu Menschenrechten

Wir bieten:

Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem engagierten Team, ein kollegiales Arbeitsklima, Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit und des Arbeitsplatzes, einschließlich der Möglichkeit mobilen Arbeitens, sowie Unterstützung bei technischen Hilfsmitteln und sonstigen individuellen Bedarfen. Die Tätigkeit wird bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen entsprechend Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund) vergütet.

Bewerbungsverfahren und Kontakt:

Zur Bewerbung nutzen Sie bitte ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular und füllen die dort hinterlegten Bewerbungsunterlagen aus. Bei technischen Schwierigkeiten kontaktieren Sie bitte Karin Jank (jank@dimr.de) oder Tel.: 030 – 259 359 – 246. Wir führen ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren durch. Bitte schicken Sie uns deshalb keinen Lebenslauf, Anschreiben oder Foto. Wenn wir Ihre vollständigen Unterlagen benötigen, werden wir Sie kontaktieren.

Die Bewerbungsfrist endet am 10. April 2023, 23:59 Uhr (Eingang Ihrer Unterlagen am Institut).

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 17. April 2023 virtuell (über Zoom oder MS Teams) statt. Der genaue Termin wird mit der Einladung bekannt gegeben.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Referendar:innen mit Interesse am Verkehrsrecht

Zukunft voraus: Als deutscher Marktführer im anwaltlichen Forderungsmanagement und Spezialist für juristische Mengenverfahren agieren wir an der Schnittstelle zwischen Technologie und Zivil- und Wirtschaftsrecht – hochspezialisiert und -technisiert. Dabei vereinen wir erfolgreich unsere über 60-jährige Kanzleitradition mit den technischen Möglichkeiten von heute und morgen. Kern unseres Erfolges sind und bleiben unsere rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Engagement und Herzblut unsere Arbeit prägen und KSP einzigartig machen. Werden Sie Teil unseres Hamburger Teams und starten Sie bei ab sofort uns als

Referendar:in mit Interesse am Verkehrsrecht

Ihre Kernaufgaben:

  • Sie unterstützen bei der außergerichtlichen anwaltlichen Tätigkeiten gegenüber Bußgeldbehörden zur Vermeidung gerichtlicher Auseinandersetzungen.
  • Sie führen gerichtliche Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren und zivilrechtliche Klageverfahren zur Durchsetzung von Zahlungsansprüchen.

Was wir uns von Ihnen wünschen:
Wir wünschen uns von unseren Referendar:innen ein offenes, überzeugendes Wesen. Wenn Sie darüber hinaus noch gern im Team arbeiten, dann freuen wir uns darauf Sie kennenzulernen!

Was Sie von uns erwarten dürfen:
Eine ganze Menge! Flache Hierarchien, offene Türen und ein familiäres Miteinander gehören genauso dazu wie die Möglichkeit, eine praxisnahe Ausbildung mit der Bearbeitung examensrelevanter Verfahren zu erhalten. Sie können auf ein Team vertrauen, das Ihnen stets mit Rat und Tat zur Seite steht und Sie nicht ins kalte Wasser wirft – mit unserem Mentoring-Programm haben Sie darüber hinaus immer ein/e erfahrene/n Anwalt bzw. Anwältin als Ansprechpartner/in zur Verfügung. Mit der Übernahme eines Klausurenpaketes für Kaiserseminare und der individuellen Absprache Ihrer Arbeitszeiten unterstützen wie Sie gerne auf dem Weg zum Examen – und nach dem Examen freuen wir uns, mit Ihnen gemeinsam zu schauen, ob ein Berufseinstieg bei KSP passen könnte.

Haben wir Sie neugierig gemacht?
Prima – denn wir sind auch neugierig auf Sie! Senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Unterlagen bevorzugt per Mail unter Angabe der Kennziffer 625 an karriere@ksp.de oder nutzen Sie unser Online-Bewerbungsformular. Für Fragen steht Ihnen unsere Personalreferentin Susanne Jensen gern unter 040/45065-1447 zur Verfügung.

KSP Kanzlei Dr. Seegers, Dr. Frankenheim
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Kaiser-Wilhelm-Straße 40
20355 Hamburg
www.ksp.de