Bundesweite Zusatzausbildung „Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht“

Das Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Universität Münster bietet unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Thomas Hoeren und Herrn Prof. Dr. Bernd Holznagel die bundesweite digitale Zusatzausbildung „Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht“ auch ab dem kommenden Wintersemester 2022/2023 wieder an.

Interessierten wird die Möglichkeit geboten, nach erfolgreicher Teilnahme an den Vorlesungen „Informationsrecht“ und „Öffentliches Medienrecht“ sowie an einem Seminar ein Zertifikat über nachgewiesene Kenntnisse zu erhalten.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Informationsplakat im Anhang.

Zusatzausbildung ITM Plakat

Workshop „Finanzierung in Zeiten der Pandemie“ von Hengeler Mueller

Am 22. Juli 2022 veranstaltet Hengeler Mueller einen interaktiven Finance Workshop für Juristinnen* und Juristen* zum Thema „Finanzierung in Zeiten der Pandemie“ in Frankfurt.

Der ganztägige Workshop wird von einem Rhetorikcoach begleitet, der Ihnen wertvolle Tipps bei der Verhandlungsführung mit auf den Weg geben wird. Weitere Informationen sind den beigefügten Dateien zu entnehmen.

Anmeldeschluss ist der 26. Juni 2022.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden selbstverständlich die anfallenden Reisekosten (Kilometerpauschale bei Anreise mit dem Pkw, Bahnfahrt 2. Klasse oder vergleichbarer Flug (Economy), Taxi vom/zum Bahnhof oder Flughafen) erstattet und für eine Hotelunterbringung am 22. Juli in Frankfurt am Main ist gesorgt.

* Teilnehmen können Juristinnen und Juristen mit Prädikatsexamen („vollbefriedigend“ oder besser).

Plakat zum Workshop
Flyer zum Workshop

Programm zur Ausbildung deutscher Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare in Frankreich

Seminar in Paris vom 17. bis 21. Oktober 2022

In der Zeit vom 17. bis 21. Oktober 2022 soll ein weiteres Seminar zur Einführung in das französische Rechtswesen und die französische Rechtsterminologie stattfinden.

Die Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, ihr Interesse spätestens bis zum 20. Juni 2022 bei der Referendarabteilung des OLG anzumelden.

Da nach heutigem Stand nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Durchführung im Herbst pandemiebedingt erneut nur unter Einschränkungen und Auflagen (Vorlage von Test- und Impfnachweisen, Beschränkung der Gruppengröße etc.) möglich sein wird, soll die Zahl der Teilnehmenden nochmals auf 13 Referendarinnen und Referendare begrenzt werden. Eine Gewähr für die Durchführung des Seminars kann (zumindest derzeit) nicht gegeben werden.

Bei der Auswahl werden bevorzugt die Qualität der vorhandenen (fachspezifischen) Sprachkenntnisse und die Frankreicherfahrung der Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind für die Fahrt und eine geeignete Unterkunft während des Seminarablaufs selbst verantwortlich. Ich mache darauf aufmerksam, dass es weiterhin nicht möglich ist, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Kostenanteil für das Seminar zu erstatten. Sofern das geplante Seminar abgesagt werden müsste, können ggfls. entstandene (Storno-)Kosten nicht durch das Ministerium der Justiz Nordrhein-Westfalen erstattet werden.

Für die Bewerbung soll ausschließlich das anliegende Bewerbungsformular benutzt werden. Ferner wird um ein Einverständnis zur Nutzung der Daten nach anliegendem Formular gebeten.

Weitere Einzelheiten zum Frankreich-Seminar entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Merkblatt und dem Internet unter http://www.rechtsreferendare-frankreich.nrw.de

Anlagen:

Freiwillige Zwangsvollstreckungs-AG in Kiel in der Zeit vom 07.06.2022 bis 27.09.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der Zeit vom 07.06.2022 bis 27.09.2022 haben vorrangig die Referendarinnen und Referendare der derzeitigen Arbeitsgemeinschaft 2 die Möglichkeit, an der freiwilligen Zwangsvollstreckungsarbeitsgemeinschaft teilzunehmen.

Die Arbeitsgemeinschaft findet dienstags; erstmals am
07.06.2022 um 14:45 Uhr im Schulungsmodul, Schulungsraum 1 statt.
Am 07.06.2022, 14.06.2021 und 21.06.2021 findet die Arbeitsgemeinschaft jeweils um 14:45 Uhr statt. Der reguläre Beginn der sonstigen Veranstaltungen ist um 14:30 Uhr.

Leiterin der Arbeitsgemeinschaft ist Frau Vorsitzende Richterin am Landgericht Arp.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung folgende Daten an:
Name, Vorname, LG-Bezirk, Ausbildungsstation ab Juni 2022, Kontaktdaten, Sonstiges
Das Feld „Sonstiges“ ist für die Darlegung der Gründe der Referendar*innen vorgesehen, die bis-her keine Möglichkeit hatten, an der Zwangsvollstreckungs-AG teilzunehmen und nicht der jetzigen AG 2 (bzw. im Juni der AG 3 angehören).

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31.05.2022.

Die Bewerber*innen werden ab dem 01.06.2022 über einen Platzerhalt oder eine Absage für die AG informiert werden.

Eine Erstattung von Reisekosten findet nicht statt.

Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Gers, RiLG

Workshop „Stärken ausspielen: Was Frauen von der Dame im Schach lernen können“:

Donnerstag, 14. Juli 2022 in Frankfurt:
Unser Workshop speziell für Juristinnen: Wir laden die Teilnehmerinnen ein zu einem inspirierenden Workshop von und mit der Gründerin von sheboss, Marion Knaths. Wir besprechen gemeinsam mit den Teilnehmerinnen die wichtigsten professionellen Spielregeln und Schachzüge, die den Unterschied z.B. in der verbalen und nonverbalen Kommunikation machen können.

Anmeldeschluss ist am 30. Juni 2022

Mehr Informationen gibt es hier:  Workshop „Stärken ausspielen: Was Frauen von der Dame im Schach lernen können“

Den Flyer zur Veranstaltung findet ihr hier!

Workshop “Five practices, one team – meet Linklaters Munich” (unsere Münchener Fachbereiche stellen sich vor):

Freitag, 8. Juli 2022 in München:
Unser frisch renoviertes Büro in München öffnet seine Türen und bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines ganztägigen Workshops alle Fachbereiche (Arbeitsrecht, Corporate/M&A, Dispute Resolution, Real Estate und Steuerrecht) am Standort kennenzulernen. Entlang einer Transaktion rund um einen internationalen Konzern, der sich auf verschiedene Geschäftsfelder der Automobilherstellung fokussiert, werden die Teilnehmenden einen Einblick in unsere tägliche Arbeit erhalten und erfahren, welche Aufgaben die einzelnen Fachbereiche bei einem Deal übernehmen und wie Team Linklaters als Ganzes zusammenarbeitet.

Anmeldeschluss ist am 26. Juni 2022

Mehr Informationen gibt es hier:  Workshop “Five practices, one team – meet Linklaters Munich”

Den Flyer zur Veranstaltung findet ihr hier!

Workshop-Reihe „Experience the Deal – reloaded!“ (Kapitalmarktrecht):

Samstag, 11. Juni 2022 in Frankfurt:
Der erste Teil der Workshop-Reihe unseres Kapitalmarktrechts-Teams mit dem Titel „Winning & Structuring the Deal„: Wir erhalten eine Anfrage für ein spannendes neues Projekt. Wie überzeugen wir den Mandanten davon, auf uns zu setzen? Die Teilnehmenden erarbeiten in zwei Gruppen gemeinsam mit uns einen Pitch und präsentieren die Überlegungen einem echten Mandanten. Worauf achtet der Mandant? Welches Team gewinnt den Deal? In einem zweiten Schritt schauen wir, wie ein internationaler Finanzdeal strukturiert wird. Welche rechtlichen Faktoren spielen dabei eine Rolle und worauf kommt es eigentlich an? Die Teilnehmenden erarbeiten fachbereichs- und standortübergreifend eine passende Struktur.

Samstag, 27. August 2022 in Berlin:
Der zweite Teil der oben genannten Reihe mit dem Titel „Negotiating & Closing the Deal“

Man kann sich bereits für beide Teile (oder natürlich auch einzelne Teile) bewerben.

Anmeldeschluss ist am 29. Mai 2022.

Mehr Informationen gibt es hier:  Workshop-Reihe „Experience the Deal – reloaded!“

Den Flyer zur Workshop-Reihe findet ihr hier!

Ausschreibung

Fortbildung für Referendarinnen und Referendare:
„Materielles Zivilrecht“
Fortbildungsveranstaltung
des Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts

Termin:
Am Donnerstag, 1. September 2022 – Freitag, 2. September 2022
Um jeweils 9.30 – ca. 16.30 Uhr

Tagungsort:
Plenarsaal
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
Gottorfstraße 2
24837 Schleswig

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Referendarinnen und Referendare des Landes Schleswig-Holstein, die Kenntnislücken im Bürgerlichen Recht schließen wollen.

Teilnahmevoraussetzungen:
Um die Sicherheit angesichts der Corona-Pandemie zu erhöhen, ist die Teilnahme voraussichtlich nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Wie diese im Zeitpunkt der Veranstaltungen aussehen werden, kann nicht sicher vorhergesagt werden.
Inhalte der Veranstaltung:

Ziel ist es, einige Schwerpunkte aus Rechtsgeschäftslehre, Schuldrecht (insbesondere Leistungsstörungs- und Gewährleistungsrecht), Sachenrecht und im Examen relevante Fragen des Familien- und Erbrechts in ihren Strukturen und Zusammenhängen darzustellen. Besonderer Wert wird auf Querverbindungen gelegt. Die systematisch-theoretische Darstellung wird mit Fallbeispielen – auch aus früheren, zur Ausbildung freigegebenen Examensklausuren – vertieft.

Da auch Querverbindungen nicht nur im BGB selbst, sondern auch Bezüge zu anderen Gesetzen angesprochen werden, empfiehlt sich ein aktueller Schönfelder. Die Teilnehmer erhalten zudem ein Seminarskript mit kurzen theoretischen Ausführungen sowie den behandelten Beispielsfällen mit Lösungshinweisen.
Fragen und Diskussionsbeiträge sind jederzeit willkommen.

Referent:
Ass. jur. Frank Harder, Molfsee bei Kiel, Lehrkraft an der CAU Kiel

Teilnehmerzahl:
Max. 35
Hinweis: Die Teilnehmerzahl musste wegen der Hygiene- und Abstandserfordernisse leider herabgesetzt werden. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass keine Tische zur Verfügung stehen werden.

Anmeldungen:
Die Anmeldung unter Angabe des Einstellungsdatums erfolgt nur per Mail an

olg-fortbildung@olg.landsh.de

bis zum 08. Juli 2022

Die Plätze werden vorrangig nach Dienstalter, nachrangig nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben.

Hinweise:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Behinderungen werden gebeten, etwaigen Hilfsbedarf mit der Anmeldung mitzuteilen, damit die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden können.

Kosten:
Die Kosten der Veranstaltung werden übernommen. Reisekosten werden nicht erstattet.
Tagungsgetränke stehen zur Verfügung.
Das Mittagessen wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst gezahlt.

Veranstaltung: R&P Insight

Mitteilung von Renzenbrink & Partner. (Hamburg)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir suchen Berufsanfänger/innen, Referendare/Referendarinnen und Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, die Freude an der Lösung anspruchsvoller juristischer Aufgaben sowie ein ausgeprägtes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen haben.

Renzenbrink & Partner ist eine führende Corporate Boutique im Transaktionsbereich (Private Equity/M&A/Venture Capital, Corporate, Tax) sowie für streitige Verfahren (Litigation/Arbitration).

Für unsere Referendarsausbildung wurden wir im Rahmen der jurratio jobs awards 2020 und 2021 „Die besten Arbeitgeber für das Referendariat“ mit Top-Platzierungen ausgezeichnet und zählen bundesweit zu den besten Arbeitgebern für die Anwaltsstation i m Referendariat.

Um Ihnen unsere Kanzlei und Arbeitsweise genauer vorzustellen, laden wir Sie herzlich ein, am

Donnerstag, den 9. Juni 2022

im Rahmen unseres Veranstaltungsformats R&P Insight einen Blick hinter die Kulissen unserer Corporate Boutique zu werfen. Im Anschluss an den fachlichen Einblick in unsere Kanzlei möchten wir gerne mit Ihnen vor Ort anstoßen. Für das leibliche Wohl während der Veranstaltung ist selbstverständlich gesorgt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir un s über Ihre Anmeldung bis zum 20. Mai 2022.

Ablauf

  • 19 Uhr
    Begrüßung und kurze Vorstellung durch R&P
  • Anschließend
    Praxiseinblicke in die Bereiche:
    • Corporate/Transaktionsberatung (besondere Rolle des „ Transaktionsanwalts “ )
    • Litigation/Arbitration (Prozessführung vor staatlichen Gerichten und in Schiedsverfahren, insbesondere Gesellschafterstreitigkeiten und Organhaftung)
    • Tax (steuerrechtliche Beratung)
  • Abschließend
    Get-together

Anmeldung Per E-Mail: info@hav.de

Veranstaltung: „Psychologie für Juristen“ (online)

Mitteilung der Universität Speyer.

Liebe Rechtsreferendarinnen und -referendare,

die DUV Speyer bietet Ihnen als Alternative zur regulären Entsendung dieses Semester erneut einen kostenlosen Online-Kurs an, den Sie unabhängig von Ihrer aktuellen Station belegen können.

Ich bin Lehrbeauftragte in Speyer für die vollständig online abgehaltene Veranstaltung „Psychologie für Juristen“ (Kursnummer E 607), an der auch Sie teilnehmen können! Es gibt keine Begrenzung der Teilnehmerzahl.

So erhalten Sie Kurszugriff: Rufen Sie die Startseite der E-Learningplattform OpenOLAT auf und gehen auf den Reiter „Mit OpenOlat-Kennung“. Dort legen Sie einen persönlichen Account an, indem Sie sich mit einer E-Mailadresse und einem Benutzernamen Ihrer Wahl registrieren. Loggen Sie sich damit neu ein; dieser Link führt direkt zum Kurs: https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2608825197

Alternativ können Sie im Katalog das Angebot in Speyer („Uni Sp“) durchsuchen und werden dort „Psychologie für Juristen“ (E 607) finden.
Klicken Sie den Kurs an und buchen ihn mit dem entsprechenden Feld. Sie können dann unverzüglich auf alle bereits freigeschalteten Inhalte zugreifen. Jede Woche bis Semesterende gibt es eine neue Einheit.

Die Veranstaltung ist in einem asynchronen Format von thematisch fokussierten Lehrvideos gehalten, das Ihnen zugleich Gelegenheiten bietet, die vorgestellten psychologischen Phänomene an sich selbst auszutesten. Ihre Fragen können Sie jederzeit online stellen.
Die Veranstaltungsinhalte sind aus genau dem Bereich der Psychologie zusammengestellt, die für Sie als Juristen berufsrelevant sind. Sie brauchen keine Vorkenntnisse; der Kurs vermittelt Ihnen rechtsgebietsübergreifend gültiges Wissen und lohnt sich zu jedem Zeitpunkt in der juristischen Ausbildung.

Irren ist menschlich, aber vor Gericht, in der Rechtspflege und der Verwaltung ist gut gemeint nicht gut genug. Um den Anspruch an gute juristische Praxis zu erfüllen, ist es essentiell, unterscheiden zu können zwischen subjektiven Alltagstheorien darüber, „wie der Mensch an sich so ist”, und welche belastbaren empirischen Erkenntnisse die moderne Psychologie dazu aufzeigt. Dadurch lernen Sie Ihre Kollegen, Mandanten und letztlich sich selbst besser zu verstehen.
Dieser Kurs führt Sie ein in die experimentalpsychologische Forschung und deren Erkenntnisse, die Ihnen ermöglichen, Ihr juristisches Handwerkszeug effektiv praktisch einzusetzen. Sie lernen grundlegend die Funktionsweise und Fehlbarkeit der menschlichen Wahrnehmung und des Gedächtnisses kennen und setzen sie in Bezug zur Beweiswürdigung und dem Vernehmungsziel der auf ihre Wahrheit überprüfbaren Zeugenaussage.
Weiterhin begegnen Sie zahlreichen kognitiven Urteilsverzerrungen, -heuristiken und -fehlern, die Sie zu gravierenden Fehleinschätzungen verleiten können und sich nicht schlicht durch Berufserfahrung abschütteln lassen. Zur Sprache kommen auch effektive Verhandlungstechniken und Abwehr manipulativer Manöver sowie Phänomene der Sozialpsychologie, die vermeintlich außergewöhnliches Verhalten auf Basis langjähriger empirischer Forschung nachvollziehbar machen und Sie in die Lage versetzen, adäquat darauf einzugehen.

Wenn Sie Lust haben, mitzumachen, freue ich mich auf Sie in der Speyerer Online-Vorlesung „Psychologie für Juristen“ (E 607)! Das gesamte Speyerer Vorlesungsverzeichnis finden Sie übrigens hier:
https://www.uni-speyer.de/studium/im-semester/vorlesungsverzeichnis

Herzliche Grüße
Dipl.-Psych. Alica Mohnert, Mag. iur., LL.M. (CUPL/中国政法大学)