Fortbildungsveranstaltung: „Kommunikation für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare“

Mitteilung der Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts:

Termin:
Am Dienstag, 1. Juni 2021, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
und Mittwoch, 02. Juni 2021, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr

Tagungsort:
Verwaltungsakademie Bordesholm
Heintzestr. 13
24582 Bordesholm

Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Referendarinnen und Referendare des Landes Schleswig-Holstein, die am Beginn ihrer Ausbildung stehen.

Inhalte der Veranstaltung:
Alles Fach- und Methodenwissen nützt nichts, wenn es nicht der Situation angemessen und wirksam kommuniziert wird. Und eine Ausbildung ist nur dann erfolgreich, wenn die Rahmenbedingungen gut verhandelt sind. Dieses Seminar bietet Ihnen praxisgerechte Tipps für die erfolgreiche, mündliche Kommunikation in Ihrer Rolle.

Dies sind die Lernfelder:

  • Das Ausbildergespräch
  • Der Faktenvortrag vor Ausbilder und Vorgesetztem
  • Argumentieren vor Gericht
  • Das Plädoyer des Staatsanwalts
  • Der förmliche Aktenvortrag
  • Das Mandantengespräch

Gearbeitet wird an Ihren individuellen Anliegen und an konkreten Fällen. Sie erfahren

  • worauf es in den jeweiligen Gesprächen ankommt
  • wie Sie Gespräche vorbereiten und steuern
  • was die „Golden Rules“ des Aktenvortrags sind
  • wie Sie die Grundregeln der rhetorischen Argumentation leicht beherrschen
  • wie Sie sich souverän präsentieren und Anspannung zu ihrem Vorteil nutzen.

Sie erhalten umfangreiche, begleitende Skripten.

Referent/in:
Dr. Stefan Goes (communicare), Spezialist für wirksame Kommunikation
Richterin am OLG Ulrike Prahl, OLG Schleswig

Teilnehmerzahl:
max. 16

Anmeldungen:
Die Anmeldung unter Angabe des Einstellungsdatums erfolgt nur per Mail an
olg-fortbildung@olg.landsh.de
bis zum 7. Mai 2021
Die Plätze werden vorrangig nach Dienstalter verteilt. Bei gleichem Dienstalter entscheidet das Los.

Hinweise:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Behinderungen werden gebeten, etwaigen Hilfsbedarf mit der Anmeldung mitzuteilen, damit die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden können.

Sollten Lebensmittelunverträglichkeiten bestehen, wird gebeten, sich direkt mit dem Tagungshaus in Verbindung zu setzen.

Kosten:
Die Kosten der Veranstaltung werden übernommen. Reisekosten werden nicht erstattet.

Tagungsgetränke im Raum stehen zur Verfügung. Das Mittagessen wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst gezahlt (ca. 7 €). Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass der Verzehr von mitgebrachten Speisen und Getränken nicht gestattet ist.

Hinweis Covid19:
Personen haben im gesamten Tagungsbereich einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m zueinander einzuhalten, und zwar sowohl in den Gebäuden als auch im Freien. Wo dieser Sicherheitsabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann, gilt sowohl im Gebäude als auch im Freien die Pflicht zum Tragen eines „Nasen- und Mundschutzes“ (Maske).

In den Tagungsräumen und sonstigen Aufenthaltsbereichen ist die Möblierung zur Wahrung des Mindestabstandes von 1,5 m angepasst; dieser Abstand darf nicht eigenmächtig verringert werden.

In den Tagungshäusern werden Desinfektionsmittel vorgehalten und es gelten die dortigen Hygiene- und Abstandsvorschriften.

Online Examensinformationsforum

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

die derzeitigen besonderen Umstände aufgrund der COVID-19-Pandemie beeinträchtigen seit nunmehr fast einem Jahr auch die Ausbildung im Referendariat sowie die Vorbereitung und vor allem die Durchführung des 2. Staatsexamens. Als Personalvertretung der Referendarinnen und Referendare in Schleswig-Holstein haben wir als Referendarrat Ende des letzten Jahres begonnen, die derzeitigen Ausbildungsbedingungen zu evaluieren und Verbesserungsmöglichkeiten in der aller Voraussicht nach noch länger anhaltenden Lage aufzuzeigen. Dazu haben wir im Dezember eine Umfrage unter allen Kolleginnen und Kollegen im Bezirk des OLG Schleswig insbesondere zur Beurteilung der Arbeitsgemeinschaften und Klausurenkurse durchgeführt. Wir freuen uns, dass diese auf reges Interesse gestoßen ist und sehr viele von Euch teilgenommen haben. Vielen Dank schon einmal dafür!

Die Ergebnisse und vor allem die gesammelten Verbesserungsvorschläge haben wir bereits an die Landgerichtsbezirke weitergeleitet. Als weiteren Schritt laden wir nunmehr alle Interessierten zu einem digitalen Examensinformationsforum am 17.02.2021 ab 17 Uhr ein. Dabei wollen wir zunächst die Verbesserungsmöglichkeiten der Referendarausbildung in der aktuellen Lage (nach Möglichkeit mit den zuständigen Referenten) besprechen. Ab 18 Uhr wird dann Herr Dr. Michael Labe, der Vorsitzende des Gemeinsamen Prüfungsamts (GPA), zum Treffen dazustoßen. Er wird darüber informieren, unter welchen Rahmenbedingungen derzeit die Examensprüfungen zu absolvieren sind. Darüber hinaus steht er aber auch für alle weiteren Fragen rund um das Examen zur Verfügung.

Wir haben für die Veranstaltung ein Zoom-Meeting eingerichtet. Ihr erreicht dieses unter folgendem Link: https://us02web.zoom.us/j/85278049190?pwd=NnJpeWtEajhaSHZucEc5QitGMzc4UT09 (alternativ über Meeting-ID: 852 7804 9190; Kenncode: 412714). Der Raum ist für 100 Personen ausgelegt. Um einen kleinen Überblick zu bekommen, wie viele von Euch teilnehmen werden, wären wir für eine kurze Anmeldung unter gpa@referendarrat-sh.de dankbar. Natürlich könnt ihr aber – solange die Raumkapazitäten ausreichen – auch spontan teilnehmen.

Solltet ihr zeitlich keine Möglichkeit haben, an der Veranstaltung teilzunehmen, könnt ihr uns alternativ auch im Vorwege bereits Eure Fragen bzw. Anregungen ebenfalls unter „gpa@referendarrat-sh.de“ zukommen lassen. Wir werden diese dann einbinden und insbesondere etwaige Fragen an Herrn Dr. Labe weiterleiten. Es ist geplant, zeitnah nach der Veranstaltung einen Bericht mit den wesentlichen Inhalten des Gesprächs auf unserer Homepage zu veröffentlichen.

Virtuelles Rechtsreferendariat: Rechtsreferendariat bei der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in New York

Mitteilung der German American Chamber of Commerce:

New York City trotz Coronakrise!

Sie sind Rechtsreferendar/in und wollen internationale Erfahrungen sammeln? Sie zeichnen sich durch eine selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Zielorientierung und Kommunikationsstärke aus? An unserem Standort in New York bieten wir ab sofort für die Dauer 3 bis 4 Monaten die Möglichkeit an, eine Station des Referendariats virtuell von Deutschland aus in unserer Rechtsabteilung zu absolvieren.

Über uns
Die AHK USA – New York ist eine von drei Deutsch-Amerikanischen Auslandshandelskammern in den USA. Seit über 70 Jahren fördert die AHK USA – New York Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und den USA. Unsere Rechtsabteilung bietet Unternehmen vielfältige Unterstützung bei der Abwicklung von Geschäften zwischen Deutschland und den USA an.

Stellenbeschreibung
Wir bieten eine vielfältige und internationale Tätigkeit in einem juristisch und wirtschaftlich spannenden Bereich. Dabei erhalten Sie Einblicke in das deutsche und US-amerikanische Wirtschaftsrecht und arbeiten an der Beantwortung allgemeiner Rechtsanfragen u. a. aus folgenden Bereichen mit: Allgemeines Zivilrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuer-, Zoll-, Arbeits- und Aufenthaltsrecht sowie Produkthaftungsrecht. Des Weiteren unterstützen Sie den Inkasso-Service der AHK USA – New York.

Aufgrund der inhaltlichen Themen sind verhandlungssichere Englischkenntnisse erforderlich, die Sie idealerweise durch einen Auslandsaufenthalt und / oder LL.M. im englischsprachigen Ausland erworben haben.

Die AHK USA – New York bietet Ihnen flexible Arbeitszeiten und viel Raum für Eigeninitiative, die Mitarbeit in einem dynamischen Team und ein modernes Arbeitsumfeld.

Anforderungen

  • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Begonnenes Rechtsreferendariat
  • selbstständige Arbeitsweise
  • Leistungsbereitschaft
  • Zielorientierung
  • Kommunikationsstärke
  • Computerkenntnisse (Microsoft Outlook, Word, Excel, Power Point)

Starttermin:
ab sofort, auch kurzfristige Bewerbungen werden begrüßt

Dauer
Drei bis vier Monate

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf den Erhalt Ihrer Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in Englisch oder Deutsch mit Betreff „Ihr Name – Referendariat Legal“ per E-Mail an die Leiterin unserer Rechtsabteilung Frau Susanne Gellert (legalservices@gaccny.com).

Freiwillige Revisionsrechts-AG in Kiel

Mitteilung des LG Kiel:

In der Zeit vom 16.03. bis zum 23.03.2021 haben Sie die Möglichkeit, an der freiwilligen Revisionsrechtsarbeitsgemeinschaft teilzunehmen. (mit schriftlichen Examensklausuren bis einschließlich Dezember 2021)

Die Arbeitsgemeinschaft findet an folgenden vier Terminen statt:

16.03.2021 (Di), 17.03.2021 (Mi), 22.03.2021 (Mo) und 23.03.2021 (Di) jeweils um 14.00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr,
Schulungsmodul, Schulungsraum 1, Schützenwall.

Leiter der Arbeitsgemeinschaft ist Herr Staatsanwalt Dr. Soyka (StA Kiel).

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und sich die Ausschreibung ausdrücklich nur an Referendare richtet, die bis einschließlich Dezember 2021 Examensklausuren schreiben, ist eine verbindliche Anmeldung für die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft erforderlich.

Bitte richten Sie diese Anmeldung bis zum 24.02.2021 an folgende E-Mail-Adresse: referendare@lg-kiel.landsh.de.

Umfrage Ergebnisse zu den Klausurenkursen und AGs

Die PDF zeigt die Auswertung eurer Antworten auf die Umfrage aus dem Dezember 2020 zu der Qualität der Klausurenkurse und AGs.

Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen Teilnehmern! Zusammen mit den Dezernenten der jeweiligen Landgerichtsbezirke werden wir die Umfrage zur Grundlage für Verbesserungsmaßnahmen machen!

Rechtsreferendar m/w/d für Kieler Anwaltsbüro gesucht

Mitteilung der Rogacki & Krell Rechtsanwälte:

Für unser Kieler Büro in fußläufiger Nähe zum Amts- und Landgericht Kiel suchen wir ab sofort tatkräftige Unterstützung!

Sie werden mit aktuellen und examensrelevanten juristischen Themen betraut sowie mit dem praktischen Alltag eines Rechtsanwalts vertraut gemacht.

Zu Ihrer Tätigkeit zählt insbesondere das Erstellen von Schriftsätzen, die juristische Recherche zu unseren Fällen, Mandantenpflege sowie Büroarbeit, wie Postbearbeitung. Wir zeigen Ihnen unser Handwerk von A bis Z!

Was sie mitbringen müssen:

  • Freundliches und selbstbewusstes Auftreten,
  • Gute juristische Kenntnisse,
  • Microsoft Office- und Computerkenntnisse.

Ihrer Bewerbung sehen wir gerne per Post Rogacki & Krell Rechtsanwälte, Kirchhofallee 74, 24114 Kiel oder E-Mail krell@ihranwalt-online.de entgegen.

Wahlstation beim Verband Deutscher Kreditplattformen e.V.

Mitteilung des VDK:

Referendariat in der innovativsten und wachstumsstärksten Branche der Plattformwirtschaft

Die führenden Kreditplattformen Deutschlands haben 2019 den Verband Deutscher Kreditplattformen e.V. mit Sitz in Berlin und mittlerweile 19 Mitgliedern gegründet. Kreditplattformen ermöglichen privaten und institutionellen Anlegern, Verbraucher und Unternehmen unmittelbar über digitale Darlehen, Schuldscheindarlehen und Anleihen zu finanzieren. Beide Gruppen erhalten auf diese Weise einen alternativen Zugang zu Fremdfinanzierung. So verbessern Kreditplattformen die Kreditversorgung, fördern finanzielle Teilhabe und leisten einen positiven volkswirtschaftlichen Beitrag.

Der Verband versteht sich als Branchenverband. Als Branche wird die Gesamtheit der Unternehmen betrachtet, deren Tätigkeit in direktem oder indirektem Bezug zu einer Vermittlung von Fremdfinanzierung über Internet-Plattformen steht. Der Verband hat die Aufgabe, die Interessen der Branche zu fördern und zu schützen sowie deren Belange wahrzunehmen. Er setzt sich für die professionelle, integre und transparente Gestaltung des Plattformgeschäfts sowie für die Einhaltung höchster Qualitätsstandards durch alle Marktteilnehmer ein. Hierfür erarbeiten wir in unseren Fachausschüssen Branchenstandards.

Der Verband verwirklicht seine Ziele insbesondere durch:

  • Beratung politischer Entscheidungsträger und Behörden sowie Beteiligung an Gesetzgebungs- und Verwaltungsverfahren auf Ebene der Europäischen Union, des Bundes und der Länder;
  • Vertretung und Repräsentation der Branchenunternehmen gegenüber der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), der Deutschen Bundesbank, der Europäischen Zentralbank(EZB) sowie gegenüber weiteren zuständigen Behörden oder öffentlichen Einrichtungen und Institutionen;
  • Pflege von Beziehungen der Mitglieder untereinander sowie die Aufnahme und Pflege von Beziehungen zu anderen Verbänden, Wirtschaftsvereinigungen und Verbraucherschutzeinrichtungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene;
  • Öffentlichkeitsarbeit wie zum Beispiel Pressearbeit, Publikationen und Veröffentlichung branchenrelevanter Informationen.

Um diese Ziele zu erreichen, suchen wir zur Ausbildung in der Wahlstation

Rechtsreferendarinnen/Rechtsreferendare (m/w/d).

Deine Aufgabe

  • Erarbeiten von Gutachten, Stellungnahmen, Positionspapieren im Rahmen von Gesetzgebungsprozessen und/oder zu konkreten Rechtsfragen im Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Mitarbeit im Ausschuss für Rechtsfragen und Europa und eigenständige Vertretung von Themen
  • Verfassen von Vermerken, Briefen, Rundschreiben und Artikeln für Verbandspublikationen
  • Unterstützung der politischen Kommunikation bei politischen Terminen und Veranstaltungen
  • Schnittstelle zu den Syndikusanwälten der Mitgliedsunternehmen

Was Du Mitbringst

  • Kenntnisse im Bank- und Kapitalmarktrecht; idealerweise auch im Datenschutzrecht
  • Interesse an der digitalen Fremdfinanzierung über Plattformen und ihrem Geschäftsmodell
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise, prägnant und adressatengerecht zu formulieren
  • sozial kompetent – ein Teamplayer
  • Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft
  • verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sicherheit in MS-Office und Internet-Anwendungen

Wir bieten

  • eine vielseitige Ausbildung in der agilen Welt der digitalen Fremdfinanzierung
  • anspruchsvolle juristische Fragestellungen und ein Netzwerk zu den Syndikusanwälten unserer
  • Mitgliedsunternehmen – potentielle Arbeitgeber, denen gegenüber man sich präsentieren kann
  • mit Berlin, dem Sitz von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung, ein spannendes politisches Umfeld
  • regelmäßige Ausbildungsgespräche und Zeit für Deine individuelle Examensvorbereitung

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann sende uns Deine Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, gewünschter Ausbildungszeitraum) per Mail an info@kreditplattformen.de.

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

PANDA Law Lab – Veranstaltung für Juristinnen am 18.09.2021

Achtung, geändertes Datum!

Mitteilung der Panda GmbH: Im April organisieren wir ein Jura-Event in Frankfurt am Main, das PANDA Lab Law und ich möchte Sie hiermit darum bitten, die folgenden Informationen in Ihrem Netzwerk zu verbreiten. 

Noch dabei sein und bis zum 31.01. bewerben | PANDA Law presented by PXR | 18.09.2021 | Frankfurt am Main

Liebe Kolleginnen/ Mitgliederinnen/ Studierende,

ich möchte Sie gerne auf ein Event von PANDA – The Women Leadership Network aufmerksam machen.

PANDA setzt sich dafür ein, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Mit diesem Ziel veranstaltet PANDA Events speziell für Führungsfrauen – und die, die es werden wollen!

PANDA Law ist ein Netzwerk-Event für Juristinnen mit bis zu sechs Jahren Berufserfahrung, Jura-Berufsanfängerinnen mit mindestens erstem Staatsexamen, Master- und Promotions-Studentinnen sowie Rechtsreferendarinnen. Es gibt insgesamt 40 Plätze. 

→ Weitere Infos finden Sie auch auf der Eventseite.

Bewerbungsschluss: 13.06.2021

→ Hier geht’s direkt zur Bewerbung.

PANDA richtet sich an Frauen, die sich gern Herausforderungen stellen, an ihnen wachsen und sich dabei gegenseitig unterstützen wollen.

Bei PANDA Law presented by PXR erwartet Sie ein Tag mit viel Austausch und Interaktion, Peer-Feedback, inspirierenden Vortragenden, Impulsen und Gelegenheit zum Netzwerken. Außerdem erhalten Sie Zugang zum PANDA-Netzwerk und die Chance auf eine Prämierung. 

Stationsangebot: Rechtsanwalt in Wien

Mitteilung RA Dr. Stephan Trautmann

Meine Kanzlei ist ihrer Struktur nach für die Ausbildung der deutschen Referendare geeignet. Dies hat sich in der Vergangenheit bereits positiv bestätigt. Meine Kanzlei bildet erfolgreich seit mehr als 10 Jahren die Referendarinnen und Referendare aus.

Den deutschen Referendaren können umfangreiche Einblicke in vielfältige rechtliche Materien geboten werden. Meine Kanzlei bearbeitet sowohl verschiedene zivilrechtliche, als auch strafrechtliche Mandate. Es besteht daher die Möglichkeit, auf vielen Rechtsgebieten praktische Erfahrung zu sammeln.

Es wird den Referendarinnen und Referendaren ermöglicht, österreichisches Recht in allen Facetten kennen zu lernen, sodass Vergleiche mit dem deutschen Recht, allenfalls mit dem internationalen Recht anstellen können.

Jenseits der juristischen Ausbildung bietet ein Aufenthalt in Wien den Referendarinnen und Referendaren aber auch die Möglichkeit ein umfangreiches kulturelles Leben zu genießen und mit Personen verschiedener Nationalität in Kontakt zu kommen.

Dr. Stephan Trautmann
Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Ungargasse 4, TOP 10
A – 1030 Wien / Austria
Telephon:
0043 (0) 1 713 42 72 fax 42 DW
Mobil:
0043 (0) 664 326 52 58
E-mail:
trautmann@advocat.cc

HINWEIS: Bitte beachte mögliche Reiseeinschränkungen/ -warnungen und die Hinweise des Schleswig-Holsteinischen OLG!