Ausschreibung: Regionalvorhaben „Förderung von Rechtsstaatlichkeit und Justiz in Afrika“

Mitteilung der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Ausschreibungen für Referendare/innen

Regionalvorhaben „Förderung von Rechtsstaatlichkeit und Justiz in Afrika“

Standort: Wir suchen für den Standort Eschborn/Deutschland eine/n Rechtsreferendar/in (m/w) für ein regionales Rechtsstaatsförderungsprojekt in Afrika

Einsatzzeitraum: ab dem 01. 12 .20 21 immer wieder quartalsweise für drei Monate (bis 30.06.22) Bitte
➢ geb en Sie Ihren gewünschten Einsatzzeitraum an
➢ bewerben Sie sich möglichst frühzeitig
➢ sehen Sie von Anfragen nach kürzeren (längere sind während des Referendariats möglich)

Einsatzzeiträumen ab Bewerbungsfrist: Keine, da fortlaufend

Das Tätigkeitsfeld (Kurzbeschreibung des Projektes):
Das Regionalprojekt „Förderung von Rechtsstaatlichkeit und Justiz in Afrika“ arbeitet in drei Handlungsfeldern:

  • 1. HF 1: Rechtliche Identität: In diesem Bereich berät das Vorhaben bei der Modernisierung und Digitalisierung von zivilen Registrierungssystemen. Die Modernisierung umfasst einmal „klassische“ Elemente der Verwaltungs – , Rechts – und Organisationsreform – Beratung. In einem zweiten Schritt hin zur Digitalis ierung werden daran anschließend alle zusätzlich erforderlichen Aspekte wie z.B. die elektronische Akte oder das elektronische Einwohnermeldeamt etc. gefördert.
  • 2. HF 2: Zugang zum Recht und rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmer*innen: Im Bereich der Verbesserung des Zugangs zu Recht sind die zivilen, wirtschaftlichen und sozialen Rechte in den Fokus zu nehmen. Rechtsberatungshilfe und die Verbesserungen bei Streitigkeiten auf dem Gebiet des Handelsrechts (Handels – und Schiedsgerichtsbarkeit) stehen hi er im Mittelpunkt.
  • 3. HF 3: Justizielle Integrität: Im Handlungsfeld „Integrität in der Justiz“ kooperiert das Vorhaben mit dem global agierenden Netzwerk der UNODC „Global Judicial Integrity Network“ (GJIN) sowie mit der weltweit tätigen „Judicial Integrit y Group“ (JIG) bei der weiteren Verbreitung der Bangalore Principles bzw. entsprechender regionaler Ansätze aus Lateinamerika und Asien. Zudem sollen die Prinzipien des deutsch – chinesischen Rechtsstaatsdialogs einbezogen werden.

Derzeit arbeitet das Vorhaben vorwiegend in den Ländern Ghana und Elfenbeinküste sowie in der Maghreb Region . Weitere können noch hinzukommen. Ein spezieller Focus liegt auf den Reformpartnerländern und der Zusammenarbeit mit Regionalorganisationen.

Die Aufgaben:
Sie unterstütz en das Regionalprojekt „Förderung von Rechtsstaatlichkeit und Justiz in Afrika“ bei allen Aufgaben, die es im Rahmen der Beratung unserer lokalen Partner zur Reform der dortigen Rechtssysteme erfüllt. Hierzu gehören insbesondere:

  • Recherchen und Berichterst attungen zu juristischen Fragestellungen
  • Organisatorische Vorbereitung von Veranstaltungen
  • ​Erarbeitung von Hintergrundpapieren und Präsentationen
  • Beratungsleistungen
  • Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards
  • Bearbeitung von Vorgängen im Auftragsmanagement

Die Anforderungen:

  • Erstes juristisches Staatsexamen
  • Englisch verhandlungssicher in Wort und Schrift; Französisch wünschenswert verhandlungssicher in Wort und Schrift
  • Interesse am Themenfeld „Förderung v on Rechtsstaatlichkeit“
  • Ausgeprägte interkulturelle Neugier und Sensibilität
  • Bereitschaft, sich in ein interkulturelles Arbeitsfeld mit einem dergestalt zusammengesetzten Team einzuarbeiten und einzufügen
  • Vorerfahrung in der Region ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung
  • Bereitschaft zu Dienstreisen nach Afrika, vornehmlich in die Reformpartnerländer

Hinweise:

  • Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir ausschließlich Referendarstellen mit einer dreimonatigen Mindestdauer anbieten
  • Bitte sehen Sie von Bewerbungen mit kürzeren Zeiträumen, insbesondere mittels deutlicher Verkürzung durch Urlaub, ab

Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Vanessa Egert (vanessa.egert@giz.de) zur Verfügung.

Digitaler Workshop: Dispute Resolution und Mentoring-Programm

Mitteilung der Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB
Die Flyer findet ihr als PDF hier und hier.

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne möchten wir Sie wieder über unsere aktuellen Veranstaltungen sowie Programme informieren.

Im September 2021 bietet Freshfields den nächsten digitalen Workshop an:

Name: Digitaler Workshop: Dispute Resolution
Datum: 23.09.2021
Bewerbungsschluss: 29.08.2021

Die Veranstaltung bietet in Form von interaktiven Workshops und Vorträgen wertvolle Einblicke in die Mandatsarbeit der einzelnen Bereiche der Praxisgruppe (Konfliktlösung, öffentliches Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum und Informationstechnologie). Zudem erhalten Sie die Gelegenheit zu einem persönlich Austausch über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten mit unseren Anwältinnen und Anwälten. Für den kulinarischen Genuss während der Veranstaltung wird selbstverständlich gesorgt.

Zudem laden wir Jura-Studentinnen und Doktorandinnen ein, sich für unser exklusives, einjähriges Karriere-Mentoring-Programm Anwältin sucht Referendarin zu bewerben. Bei Teilnahme erhalten Sie ein ganzes Jahr eine persönliche Mentorin zur Seite, um Ihnen einen persönlichen Einblick in das Leben einer Anwältin in einer Großkanzlei zu geben, Karrieretipps zu erhalten und Erfahrungen auszutauschen. Des Weiteren absolvieren Sie während der integrierten Praxisphase Ihre Referendarstation oder eine Nebentätigkeit bei Freshfields. Bewerbungsschluss für das einjährige Karriere-Mentoring-Programm ist am 12.09.2021. Bitte beachten Sie, dass sich das Programm explizit an Frauen richtet.

Im Anhang finden Sie Flyer mit näheren Informationen zu den beiden Ausschreibungen. Über eine Weiterleitung an die bei Ihnen aktuell tätigen JurastudentInnen und DoktorandInnen wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Beste Grüße,

Patricia Hahn
HR – Recruiting


Freshfields Bruckhaus Deringer
Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB
Bockenheimer Anlage 44
60322 Frankfurt am Main
T +49 69 27 30 8 301
freshfields.com

Die Flyer findet ihr als PDF hier (Digital Workshop) und hier (Mentoring-Programm).

Stellenausschreibungen bei dem Conseil d’État / Frankreich

Mitteilung des Ministeriums der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen
Die PDF der Ausschreibung findet ihr hier.

Stellenausschreibungen für deutsche Rechtsreferendarinnen / Rechtsreferendare bei dem Conseil d’État / Frankreich

Der Conseil d’État bietet jeweils in den Zeiträumen vom 01.01. bis 31.03. und 01.04. bis 30.06. eine Stelle für eine(n) deutsche(n) Rechtsreferendar(in) an. Die nächste Stelle kann mithin zum 01.01.2022 besetzt werden. Die Bewerbungsfrist hierfür endet am 30.09.2021

Bei dem Conseil d’État handelt es sich um eine hochrangige, französische Justizinstitution ohne unmittelbare Entsprechung hierzulande. Zum einen fungiert der Conseil d’État als oberstes französisches Verwaltungsgericht, zum anderen als rechtliches Beratungsgremium der französischen Regierung.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie die Referendarinnen und Referendare Ihres Geschäftsbereichs auf diese Ausschreibung aufmerksam machen könnten. Die Anforderungen an die Stelle sowie die einzureichenden Bewerbungsunterlagen und -fristen ergeben sich aus der beigefügten Stellenausschreibung. 

Die Bewerbung erfolgt unmittelbar an die in der Stellenausschreibung angegebene Kontaktperson bei dem Conseil d’Ètat. 

Im Auftrag
Dr. Dylla-Krebs

Die PDF der Ausschreibung findet ihr hier.

Angebot einer Ausbildungsstelle für die Verwaltungspflichtstation und Wahlstation

Mitteilung der Stadt Bad Oldesloe.

Angebot einer Ausbildungsstelle für Referendarinnen und Referendare für die Verwaltungspflichtstation und die Wahlstation

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Stadt Bad Oldesloe mit rd. 25.000 Einwohnern liegt im südlichen Schleswig- Holstein und gehört zur Metropolregion Hamburg. Sie ist die Kreisstadt des wirtschaftsstarken Kreises Stormarn. Von der Rechtsabteilung werden vielfältigste Rechtsangelegenheiten einer Kommunalverwaltung bearbeitet, wobei ein leichter Schwerpunkt im Baurecht (öffentliches und privates) liegt.

Bereits seit über 20 Jahren werden bei uns Referendare und Referendarinnen von der Unterzeichnerin in ihrer Funktion als Leiterin der Rechtsabteilung in einem breiten Spektrum ausgebildet. Nach unserer Erfahrung ist bereits nach kurzer Zeit ein nahezu vollständig selbständiges Arbeiten möglich. Bei entsprechendem Wunsch wird versucht, Referendare in speziellen Gebieten einzusetzen. Generell ist die Ausbildungsstation aber eine breit gefächerte. So werden auch nicht ausschließlich öffentlich-rechtliche Fälle bearbeitet.

Die Unterzeichnerin bildet sehr gerne Referendare aus. Die Rückmeldung zum Ende der Stationen war unabhängig von der Benotung in der gesamten Zeit vermutlich auch deswegen immer ausgesprochen positiv. Wir bieten interessierten Referendaren eine gute Ausbildung mit gut ausgestattetem Arbeitsplatz zur Ableistung der Verwaltungspflichtstation oder Wahlpflichtstation in der Stadt Bad Oldesloe an.

Mit freundlichen Grüßen,
In Auftrag

Jacobi
Leiterin Bereich Recht

Kontakt:
Stadt Bad Oldesloe
Rechtsabteilung

Frau Jacobi
Markt 5, 23843 Bad Oldesloe
Telefon 04531/504-510
Telefax 04531/504-900
anne.jacobi@badoldesloe.de

Ausschreibung Fortbildung für Referendare: „Materielles Zivilrecht“

Mitteilung des OLG Schleswig-Holstein
Die Original-Ausschreibung findet ihr hier.

Ausschreibung

Fortbildung für Referendare:
„ Materielles Zivilrecht “

Fortbildungsveranstaltung
der Präsidentin des Schleswig – Holsteinischen Oberlandesgerichts

Termin:
Am Mittwoch , 08 . September 2021 – Donnerstag , 09 . September 2021
Um jeweils 9.30 – ca. 1 6 .30 Uhr

Tagungsort:
Plenarsaal
Schleswig – Holsteinisches Oberlandesgericht
Gottorfstraße 2
24837 Schleswig

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Referendarinnen und Referendare des Landes Schleswig – Holstein, die Kenntnislücken im Bürgerlichen Recht schließen wollen.

Teilnahmevoraussetzungen:
Um die Sicherheit zu erhöhen, ist die Teilnahme nur möglich, wenn

  • Sie entweder geimpft sind und Ihre letzte Impfung im Zeitpunkt der Veranstaltung mindestens zwei Wochen zurückliegt oder
  • Sie von einer Covid – Erkrankung genesen sind und die Erkrankung nicht länger als 6 Monate zurückliegt oder
  • Sie maximal 24 Stunden vor der Veranstaltung einen Corona – Schnelltest absolviert haben, dessen Ergebnis negativ ist.

Das Vorliegen einer dieser Voraussetzungen müssen Sie am Beginn der Veranstaltung dienstlich in der Anwesenheitsliste versichern.

​Inhalte der Veranstaltung:
Ziel ist es, einige Schwerpunkte aus Rechtsgeschäftslehre, Schuldrecht (insbesondere Leistungsstörungs- und Gewährleistungsrecht), Sachenrecht und im Examen relevante Fragen des Familien- und Erbrechts in ihren Strukturen und Zusammenhängen darzustellen. Besonderer Wert wird auf Querverbindungen gelegt. Die systematisch – theoretische Darstellung wird mit Fallbeispielen – auch aus früheren, zur Ausbildung freigegebenen Examensklausuren – vertieft.

Da auch Querverbindungen nicht nur im BGB selbst, sondern auch Bezüge zu anderen Gesetzen angesprochen werden, empfiehlt sich ein aktueller Schönfelder. Die Teilnehmer erhalten zudem ein Seminarskript mit kurzen theoretischen Ausführungen sowie den behandelten Beispielsfällen mit Lösungshinweisen.

Fragen und Diskussionsbei träge sind jederzeit willkommen.

Referent:
Rechtsanwalt Frank Harder, Molfsee bei Kiel

Teilnehmerzahl:
Max. 35

Hinweis:
Die Teilnehmerzahl musste wegen der Hygiene- und Abstandserfordernisse leider herabgesetzt werden. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass keine Tische zur Verfügung stehen werden.

Anmeldungen:
Die Anmeldung unter Angabe des Einstellungsdatums erfolgt nur per Mail an

olg-fortbildung@olg.landsh.de

bis zum 13. August 2021

Die Plätze werden vorrangig nach Dienstalter , nachrangig nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben.

Hinweise:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Behinderungen werden gebeten, etwaigen Hilfsbedarf mit der Anmeldung mitzuteilen, damit die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden können.​

Kosten:
Die Kosten der Veranstaltung werden übernommen. Reisekosten werden nicht erstattet. Tagungsgetränke stehen zur Verfügung. Das Mittagessen wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst gezahlt.

Hinweis Covid19:
Personen haben im gesamten Tagungsbereich einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m zueinander einzuhalten, und zwar sowohl in den Gebäuden als auch im Freien. Wo dieser Sicherheitsabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann, gilt sowohl im Gebäude als auch im Freien die Pflicht zum Tragen eines „Nasen – und Mundschutzes“ (Maske).

In den Tagungsräumen und sonstigen Aufenthaltsbereichen ist die Möblierung zur Wahrung des Mindestabstandes von 1,5 m angepasst; dieser Abstand darf nicht eigenmächtig verringert werden.

In den Tagungshäusern werden Desinfektionsmittel vorgehalten und es gelten die dortigen Hygiene- und Abstandsvorschriften.

Die Original-Ausschreibung findet ihr hier.

Public Sector Litigation in der Großkanzlei

Mitteilung der HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Kanzlei
Original PDF zum Download hier.

Public Sector Litigation in der Großkanzlei
Von der Luca App und Verfassungsbeschwerden

Du wunderst Dich, was „Design-Thinking“ und „Public Sector Litigation“ mit einer Großkanzlei im Bereich des öffentlichen Rechts zu tun haben? Mit Luca hast Du Dich bisher nur im Biergarten eingecheckt und mit der Verfassungsbeschwerde hast Du Dich zuletzt im ersten Examen geplagt. Du fragst dich , wie agile Arbeitsprozesse in der Großkanzlei ablaufen (können) und bist interessiert an einer sinnstiftenden Herausforderung im Rahmen des Referendariats oder der wissenschaftlichen Mitarbeit in einem dynamischen jungen Team?

Dann bist du genau richtig bei uns! In ungezwungener Atmosphäre möchten wir – die HKLW Praxisgruppe Public Sector und Vergabe am Hamburger Standort – mit Dir in Kontakt kommen ! In zwei kurzen Impulsvorträgen möchten wir Euch zunächst aufzeigen, wie spannend und sinnstiftend das öffentliche Recht im Arbeitsalltag der Großkanzlei abseits von M&A und Co. sein kann. Auch möchten wir Euch vorstellen, wie wir Erkenntnisse aus der Verhaltenspsychologie und Spieltheorie für prozessstrategische Entscheidungen anwenden.

Anschließend besteht die Möglichkeit, mit Anwält:innen, Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Referendar:innen aus unserem Team in verschiedenen virtuellen Räumen auf der Plattform Wonder.me ins Gespräch zu kommen.

Da wir Euch einen authentischen Einblick in unser Team bieten möchten, wird es auch einen virtuellen Raum geben , in welchem allein unsere Referendar:innen und WissMits auf eure Fragen warten. Hier gilt: No Lawyers Allowed!

Das Event im Überblick:

  • Zielgruppe: sympathische Jurist:innen mit abgeschlossenem ersten Examen und Referendar:innen mit „Blick über Tellerrand“
  • Wann: Montag, den 19.07.2021, 19:30 Uhr
  • Wo: Ganz bequem von zu Hause aus, über Wonder.me .

Klingt spannend?

Dann freuen wir uns auf deine Anmeldung bis zum 15.07.21 . Diese erfolgt über unseren Kooperationspartner, den Hamburgischen Anwaltsverein unter info@hav.de

Original PDF zum Download hier.

Ehrenamtliche Jurist*innen für den Klimaschutz gesucht

Mitteilung der Klimaschutzorganisation GermanZero e.V.

Die gemeinnützige Klimaschutzorganisation GermanZero e.V. ist auf der Suche nach Jurist*innen, die den Verein ehrenamtlich unterstützen. Konkret geht es um den Entwurf von Gesetzestexten (Normierung und Begründung) auf der Basis der Maßnahmenvorschläge für ein 1,5-Grad-Gesetzespaket, die Germanzero im Juni der Öffentlichkeit vorgestellt hat:

Maßnahmenkatalog

Dieses integrierte, über alle Sektoren reichende 1,5-Grad-Gesetzespaket ist ein komplexes Unterfangen in mehreren Schritten. Auf konventionelle Art und Weise könnte so ein Gesetzespaket nur entstehen, wenn sich mindestens 120 Ministerialreferate dafür abstimmen: this is not going to happen. Deshalb braucht es einen unkonventionellen, bottom-up-organisierten und technisch flankierten Ansatz. 

Zunächst haben wir mit unseren Researchern für alle Herausforderungen der Treibhausgasneutralität die in Literatur, Studien und Rechtsvergleichung enthaltenen Policy-Optionen und die jeweiligen Argumente dafür und dagegen herausgearbeitet. Die aus unserer Sicht besten Regelungsmodelle haben wir mit Unterstützung technischer Fachleute, Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen und Jurist*innen jeweils in Thesen zusammengefasst. In unserem digitalen Werkstatt-Format wurden diese Thesen mit Stakeholdern und Expert*innen konstruktiv diskutiert, überarbeitet und weiterentwickelt. 

Die in Form von Thesenpapieren veröffentlichten Maßnahmen müssen jetzt von Jurist*innen in Normen „übersetzt“ und ausformuliert werden. Dabei ist sowohl die europäische als auch die nationale Ebene ist in unseren Vorschlägen adressiert. Dies haben wir nun bereits im Sektor Landwirtschaft getan. Als nächste geht es um die Sektoren Verkehr, Industrie, Gebäude/Wärme sowie um den CO2-Preis und die Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes. Hierfür sucht das Legal Team von GermanZero ehrenamtliche Unterstützer*innen. Die Arbeit kann allein oder im Team erfolgen, der Zeiteinsatz ist frei wählbar und soll in den Monaten Juli, August, September erfolgen. 

An den folgenden Terminen führen wir für alle Interessierte ein Onboarding durch: wir stellen unsere bisherige Arbeit vor, erklären das weitere Vorgehen und klären offene Fragen.

Fr, 9. Juli, 14:00–15:30 (Schwerpunkt Industrie, Gebäude/Wärme)
[Zoom Link]
Meeting-ID: 880 5260 0242
Kenncode: 018830

Mi, 14. Juli, 18:00–19:30 (Schwerpunkt CO2-Preis, Klimaschutzgesetz, Verkehr)
[Zoom Link]
Meeting-ID: 878 2701 4694
Kenncode: 216604

Do, 15. Juli, 18:00–19:30 (alle Themen)
[Zoom Link]
Meeting-ID: 832 0569 2549
Kenncode: 562759

Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind oder Rückfragen haben, können Sie sich gern bei mir melden. Die Zoom-Links sind aber ohne weiteres zu nutzen, eine formale Anmeldung ist also nicht notwendig. Sollte eine Teilnahme an keinem der Termine möglich sein, melden Sie sich gern bei mir – wir finden bei Interesse Ihrerseits in jedem Fall zueinander! 🙂

Gern können Sie unsere Anfrage auch im Kolleg*innen- oder Bekanntenkreis streuen.

Vielen Dank für Ihre Zeit und Interesse!

Klimafreundlichen Gruß

Henry Wilke

Onlinevorträge Berufliche Perspektiven – Asyl und Migration

Mitteilung der Refugee Law Clinic Kiel
Den Flyer findet ihr als PDF hier.

Überlegt ihr, beruflich im Bereich Asyl und Migration aktiv zu werden und wisst, aber nicht wie ihr an eine Stelle kommt oder wollt einfach mal mit jemandem sprechen, der*die den Berufseinstieg schon hinter sich hat?
Dann kommt zu unseren Kurzvorträgen am 13. und am 20. Juli 2021 – jeweils um 19:00 Uhr. In einem kurzen Vortrag stellen die Referent*innen ihren Jobeinstieg sowie ihren Beruf und ihre aktuelle Tätigkeit vor. Im Anschluss erhaltet ihr die Möglichkeit, den Referent*innen eure Fragen zu stellen.
Zugang erhaltet ihr zu beiden Veranstaltungen über diesen Link.
Meeting-ID: 687 7558 0438
Kenncode: 241046

Am 13. Juli geht es um berufliche Perspektiven in Deutschland mit folgenden Referent*innen:

  • Bianca Schulze-Rautenberg (Koordinierungkreis gegen Menschenhandel)
  • David Werdermann (Gesellschaft für Freiheitsrechte)
  • Nele Brüser (Pressesprecherin Landesamt für Ausländerangelegenheiten & stellvertretendes Mitglied Härtefallkommission

Am 20. Juli wird es dann um internationale Einstiegsmöglichkeiten gehen:

  • Domitille Nicolet (Human Rights Lawyer)
  • Franceska Dickes (United Nations High Commissioner for Refugees – UNHCR)

Diese Veranstaltung wird auf English stattfinden.

Wir freuen uns auf euch!

Stationsangebot: M&A, Gesellschaftsrecht, allgemeines Wirtschaftsrecht, Compliance, Immobilienwirtschaftsrecht und jeweils angrenzende Gebiete.

Mitteilung der HUTH DIETRICH HAHN Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Das Originalangebot findet ihr hier zum Download.

Spannung? Internationalität? Und immer auf der „richtigen“ Seite….

Was machen wir?
Wir bei Huth Dietrich Hahn legen unseren Fokus auf das Transaktionsgeschäft. Wir beraten bei deren Durchführung, bei deren Vor- und Nachbereitung und haben keine Angst, die Interessen unserer Mandanten vor Gericht oder Schiedsgericht im In- und Ausland durchzusetzen. Wir finden unsere Mandate spannend und freuen uns, wenn unsere jungen Nachwuchskräfte eine überdurchschnittliche juristische Qualifikation und Begeisterungs- und Teamfähigkeit mit- bringen.

Wen suchen wir?
Fortlaufend Referendare (m/w/d) und wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) für die Bereiche M&A, Gesellschaftsrecht, allgemeines Wirtschaftsrecht, Compliance, Immobilienwirtschaftsrecht und jeweils angrenzende Gebiete.


Was bieten wir?
Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung – oft in einem internationalen Umfeld – mit außerge- wöhnlichen Mandaten und die Möglichkeit mit uns einen Einblick in das spannende Leben eines Wirtschaftsanwalts (m/w/d) zu erhalten und hoffen, dass Sie Lust haben, Mandanten- und Gerichtstermine mit uns wahrzunehmen. Auch unsere „Soft- und Hard-Facts“ sind wettbewerbsfähig.

…. unter anderem von Hamburg nach San Francisco, Bangkok oder Brisbane?
Auf Wunsch ermöglichen wir es unseren Referendaren (m/w/d) ihre Wahlstation bei einer unserer zahlreichen ausländischen Partnerkanzleien aus unserem internationalen Netzwerk Globalaw ( www.globalaw.net ) zu absolvieren. Sie sagen uns, wohin Sie wollen, und wir versuchen es möglich zu machen.

Was kommt als nächstes?
Weitere Informationen über uns gibt es auf unserer Website ( www.hdh.net) oder telefonisch unter 040-415250. Wenn wir jetzt schon Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte eine aussagekräftige Bewerbung an Malte Passarge (passarge@hdh.net) und/oder Niklas Mirbach (mirbach@hdh.net).

Wahlstationsangebot: Wirtschaftsrecht

Mitteilung der Secop Group Holding GmbH
Die Original-Ausschreibung findet ihr hier.

Die Secop Group Holding GmbH bietet Ihnen eine hochinteressante Wahlstation Wirtschaftsrecht im Rechtsreferendariat.

Wir sind ein sehr dynamisches Industrieunternehmen mit circa 1. 350 Mitarbeitern, Gesellschaften in 6 Ländern (Slowakei, China, Deutschland, Österreich, USA, Italien) und Geschäftspartnern in aller Welt, geführt und gesteuert aus Flensburg. Mehr zu unserem Unternehmen erfahren Sie auf www.secop.com .

Das Tätigkeitsfeld der Rechtsabteilung ist ausgesprochen vielfältig und international – Ausgestaltung und Mitigation von Lieferanten – und Kundenbeziehungen, Gesellschaftsrecht, arbeitsrechtliche Fragestellungen in allen Ländern, Intellectual Property, Compliance, ESG, Versicherungen und und und. Wenn Sie Spaß daran haben, Ihre juristischen Fähigkeiten in einem multikulturellen und hochprofessionellen Umfeld zu entwickeln, sprechen Sie mich direkt an. Bei uns geht es nicht um die juristische Theorie, sondern um pragmatische Lösungen für unser Business.

Ideale Voraussetzungen bringen Sie mit, wenn Sie wissbegierig sind, sich nicht vor unbekannten Themen scheuen, Englisch sprechen, eine fundierte juristische Ausbildung haben und Sie gerne einen lockeren aber professionellen Umgang mit Geschäftspartnern, Kollegen und Vorgesetzten pflegen.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Oliver Közle
Head of Legal and H

Secop Group Holding GmbH
Mads -Clausen- Str. 7, 24939 Flensburg, Germany
Tel.: +49 461 4941 747 | Fax: +49 461 4941 747
Mob.: +49 172 3144919
E-mail: oliver.koezle@secop.com
https://www.secop.com/

Office/Sitz: Mads -Clausen- Straße 7, 24939 Flensburg, Germany
Registration- No./Register -Nr.: AG Flensburg HRB 14025
Managing Directors / Geschäftsführer: Dr. Andreas J. Schmid, Dr. Philipp v. Stietencron, Frank Elsen