Referendariat (m/w/d)

Mitteilung von quinn emanuel. (Hamburg)
Den Flyer findet ihr hier.

Referendariat (m/w/d)

Im Rahmen Ihrer Anwalts- oder Wahlstation stellen Sie bereits die ersten Weichen für
Ihre weitere juristische Karriere – denn viele unserer jetzigen Anwälte haben bei uns als
Referendar (m/w/d) begonnen. Von Anfang an sind unsere Referendare voll in unsere
Kanzleiabläufe eingebunden. Sie übernehmen Verantwortung und arbeiten mit erfahrenen
Anwälten an laufenden Mandaten. Dabei ist uns der Ausbildungsgedanke sehr wichtig!
Neben der fachlichen Ausbildung durch die Anwälte steht Ihnen ein fester Ansprechpartner
zur Verfügung, der Sie in allen beruflichen und arbeits-alltäglichen Fragestellungen sowie
hinsichtlich der weiteren Karriereentwicklung berät.

Werden Sie Teil unseres internationalen Teams: Wir suchen juristischen Nachwuchs, der sich
einbringen und mitgestalten möchte. Top Noten, Begeisterungsfähigkeit und erstklassiges
Englisch sind Ihre Eintrittskarte.

An unserem Hamburger Standort liegt der Tätigkeitsschwerpunkt auf den Bereichen
Kartellrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Finanzrecht und Wirtschaftsstrafrecht.
An unseren Standorten in Mannheim, Stuttgart und München liegt der Schwerpunkt auf
Wirtschaftsstreitigkeiten und Patentprozessen. Vorkenntnisse werden nicht erwartet,
entsprechende Interessenschwerpunkte sind aber gern gesehen.

Die Vergütung beträgt aktuell 225 EUR brutto pro geleistetem Arbeitstag. Bewerben Sie sich
unter Angabe des gewünschten Zeitraumes und senden Sie uns Anschreiben, Lebenslauf
sowie Zeugnisse (Abitur, 1. juristische Prüfung, Stationszeugnisse, Arbeitszeugnisse). Wir
freuen uns auf Ihre Bewerbung.


»A GLOBAL FORCE IN BUSINESS LITIGATION«
The Wall Street Journal

RecruitmentGermany@quinnemanuel.com
Mannheim | Hamburg | Munich | Stuttgart
www.quinnemanuel.com

Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d)

Mitteilung von quinn emanuel. (Hamburg)
Den Flyer findet ihr hier.

Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d)

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) sammeln Sie studien- oder promotionsbegleitend über einen längeren Zeitraum oder zur Überbrückung kürzerer Zeiträume relevante Praxiserfahrung. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres Teams und arbeiten eigenständig an komplexen Fragestellungen laufender Mandate. Unsere erfahrenen Anwälte stehen Ihnen dabei zur Seite.

Werden Sie Teil unseres internationalen Teams: Wir suchen juristischen Nachwuchs, der sich einbringen und mitgestalten möchte. Top Noten, Begeisterungsfähigkeit und erstklassiges Englisch sind Ihre Eintrittskarte. Idealerweise haben Sie Ihre erste oder sogar beide juristischen Prüfungen bereits erfolgreich bestanden. Vereinzelt ist eine wissenschaftliche Mitarbeit auch vor Abschluss der ersten juristischen Prüfung möglich. Bezüglich der Anzahl der Arbeitstage sind wir flexibel – somit können Sie sich auch weiterhin auf Ihr Studium konzentrieren.

An unserem Hamburger Standort liegt der Tätigkeitsschwerpunkt auf den Bereichen Kartellrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Finanzrecht und Wirtschaftsstrafrecht. An unseren Standorten in Mannheim, Stuttgart und München liegt der Schwerpunkt auf Wirtschaftsstreitigkeiten und Patentprozessen. Vorkenntnisse werden nicht erwartet, entsprechende Interessenschwerpunkte sind aber gern gesehen.

Die Vergütung beträgt aktuell 225 EUR brutto pro Arbeitstag bei erfolgreich abgelegter erster juristischer Prüfung und 300 EUR brutto pro Arbeitstag bei erfolgreich abgelegter zweiter juristischer Prüfung. Bewerben Sie sich unter Angabe des gewünschten Startdatums und der Anzahl der Arbeitstage und senden Sie uns Anschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse (Abitur, 1./2. juristische Prüfung, Stationszeugnisse, Arbeitszeugnisse). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

»A GLOBAL FORCE IN BUSINESS LITIGATION«
The Wall Street Journal

RecruitmentGermany@quinnemanuel.com
Mannheim | Hamburg | Munich | Stuttgart
www.quinnemanuel.com


Wahl des Referendarrates 2022/23

Mitteilung des Referendarrates Schleswig-Holstein (Wahlvorstand).

Informationen zur Wahl des neuen Referendarrates

Vom 11. April bis zum 2. Mai 2022 (0:00 Uhr) wird ein neuer Referendarrat für das Jahr 2022/2023 gewählt. Ihr habt die Möglichkeit, Euch in der Zeit vom 10. Januar bis zum 10. April 2022 (12:00 Uhr) selbst zur Wahl zu stellen. Das bedeutet für Euch konkret: Ihr könnt in diesem Zeitraum Eure Bewerbung um eine Mitgliedschaft in dem neu zu bildenden Referendarrat per E-Mail an wahlvorstand@referendarrat-sh.de senden.

Wählbar ist nur, wer im Wählerverzeichnis steht. Dieses liegt ab dem 11. April 2022 in der Pförtnerloge der Wachtmeisterei des Oberlandesgerichts Schleswig-Holstein aus und kann von jedem Referendar eingesehen werden.

Solltet ihr euch zur Wahl stellen wollen, so überprüft bitte unbedingt, ob ihr in dem Verzeichnis steht. Hierzu ist es auch möglich, zeitnah eine Mail an wahlvorstand@referendarrat-sh.de zu senden und nachzufragen.

Warum solltet Ihr Euch bewerben?

Der Referendarrat vertritt als Personalvertretung die Interessen der Referendar:innen gegenüber dem Land, den Gerichten und den Einzelausbilder:innen. Ihr habt durch eine Mitgliedschaft im Referendarrat die Möglichkeit Euch aktiv in die Gestaltung Eurer eigenen Ausbildung und die der künftigen Referendar:innen des Landes einzubringen.

Durch eine Tätigkeit im Referendarrat lernt Ihr zudem diejenigen Entscheidungsträger kennen, die für das Referendariat in Schleswig-Holstein und das Examen zuständig sind.

Damit ihr eine Idee habt, wie die Arbeit im Referendarrat konkret aussieht, hier ein paar Themen, die unsere Arbeit im letzten Jahr geprägt haben:

Wie schon im letzten Jahr war auch für uns die Covid-19-Pandemie ein zentrales Thema der Amtszeit. In diesem Sinne war es unsere Aufgabe und uns auch ein Anliegen, jederzeit für alle Seiten ansprechbar zu sein und uns für bessere Ausbildungsbedingungen einzusetzen. Besonders wichtig war für uns dabei die Frage, wie die staatlichen Pflichtfachprüfungen auch in der Pandemie sicher und ohne erheblichen Mehraufwand für die Referendar:innen abgelegt werden können. Auch die Durchführung der Einführungslehrgänge und Arbeitsgemeinschaften in den jeweiligen Landgerichtsbezirken, die dieses Jahr sowohl präsent als auch online stattgefunden haben, haben wir begleitet und versucht immer die besten Bedingungen für die Referendar:innen zu erreichen. So ist es uns beispielsweise gelungen, dass während der Zivilstation jetzt in allen vier Landgerichtsbezirken Kommentare für die Referendar:innen zur Verfügung stehen.

Einige der uns selbst gesteckten Ziele konnten wir dann zwar anstoßen, aber nicht zu Ende bringen. Insofern wäre es euch als zukünftigen Mitgliedern des Referendarrates überlassen, ob ihr diese Ziele weiter verfolgt.

So haben wir zum Beispiel den Prozess zur Umstellung zum E-Examen in Kooperation mit dem OLG weiter begleitet, dieser wird aber auch für die künftigen Referendarräte weiterhin eine Rolle spielen.

Übrigens: Zudem könnt ihr als Ausgleich für Eure Tätigkeit im Referendarrat in der Regel zwei Monate bezahlten Sonderurlaub beantragen. Ihr schreibt dementsprechend zwei Monate später Examen und habt mehr Lernzeit, ohne auf die Unterhaltsbeihilfe verzichten zu müssen. Eine hohe Wahlbeteiligung legitimiert den Referendarrat gegenüber den jeweiligen Gesprächspartner:innen und erlaubt dem Rat die Interessen der Referendar:innen bestmöglich zu vertreten.

Daher unsere Bitte an Euch:

Stellt euch zur Wahl!

Zur Vorstellung der einzelnen Referate und deren Tätigkeitsbereichen laden wir euch ab dem 10.01.2022 wöchentlich ein Video auf unseren Kanälen auf Instagram & Facebook hoch.

Tipps zur Bewerbung:
Die wahlberechtigten Referendar:innen erhalten mit den Wahlunterlagen einen Stimmzettel mit den Namen der Kandidat:innen sowie eine Broschüre mit den Vorstellungen der Kandidat:innen. Eure Bewerbung sollte also eine kurze Vorstellung und ein Foto enthalten (max. eine Seite Text DIN A4, Dateiformat doc/docx, Bilder JPEG, nicht größer als 2 MB). Nützliche Angaben sind Euer Dienstantritt und der Einstellungsort. Sofern Ihr gern ein bestimmtes Referat übernehmen würdet, solltet Ihr dies in Eurer Bewerbung direkt angeben. Im Übrigen sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Bei Fragen könnt Ihr Euch gern per E-Mail unter der genannten Adresse an uns wenden.

Viel Erfolg,

euer RefRat 21/22

Workshop: Willem C. Vis – Exklusiv

Mitteilung von Hengeler Mueller.
Den Fyler finder ihr hier.

BE PREPARED!

Willem C. Vis – Exklusiv
Workshop am 11. Februar 2022
mit Begrüßungsdinner am Vorabend

Hengeler Mueller berät deutsche und ausländische Mandanten auf allen wesentlichen Gebieten des nationalen und inter nationalen Wirtschaftsrechts – eines der wichtigsten Gebiete ist hierbei der Praxisbereich Dispute Resolution.

In unserem Workshop am 11. Februar 2022 erhalten Sie neben dem fachlichen Aus- tausch mit unseren Prozessanwältinnen und -anwälten einen direkten und exklusiven Einblick in unsere Dispute Resolution-Praxis.

Insbesondere wollen wir gemeinsam mit Ihrem und weiteren ausgewählten Moot Court-Teams Probe pleadings zum aktuellen Fall durchführen. Durch ein vollumfängliches Coaching, unter anderem durch einen renommierten Trainer, werden wir Sie und Ihr Team bestmöglich auf die bevorstehenden Verhandlungen vorbereiten. In diesem Rahmen werden wir Ihnen außerdem helfen, Ihren professionellen Auftritt in der mündlichen Verhandlung zu verbessern.

Um uns mit Ihnen auf den bevorstehenden Workshop einzustimmen, laden wir Sie am Vorabend zu einem gemeinsamen Begrüßungsdinner mit unserem Dispute Resolution- Team ein.

Haben wir Sie und Ihr Moot Court-Team neugierig gemacht?
Wir berücksichtigen alle Team-Bewerbungen bis zum 16. Januar 2022 an:
Rebecca Hartz , Referentin HR Legal – rebecca.hartz@hengeler.com www.hengeler.com/karriere/veranstaltungen

Spannende berufliche Perspektiven für Volljurist:innen beim Land Schleswig-Holstein

Mitteilung der Staatskanzlei.
Den Aushang findet ihr hier. Den Flyer findet ihr hier.

Spannende berufliche Perspektiven für Volljurist:innen
beim Land Schleswig-Holstein

Wir bieten:

  • ein Traineeprogramm inkl. Mentoring
  • Beamtenverhältnis
  • Arbeiten im Team mit hohem Verantwortungsspielraum
  • flexible Arbeitsformen und -zeiten
  • vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten

Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Mehr Infos unter:
schleswig-holstein.de/karriere
und auf dem Flyer.

Du bist im Jurastudium oder Rechtsreferendariat?
Dann lerne uns im Rahmen deiner Ausbildung kennen.

Kontakt:
Leiv Profitlich
Telefon 0431 988-1870
leiv.profitlich@stk.landsh.de

Klausurenkurs am LG Flensburg

Mitteilung des Landgerichts Flensburg.

Liebe Referendarinnen und liebe Referendare,

der bis Ende März 2022 laufende Klausurenkurs wird im wöchentlichen Rhythmus fortgesetzt.

Die Klausuren dürfen wieder freitags im Zeitraum 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr in den Unterrichtsräumen des Landgerichts (C I U 01 und 02) geschrieben werden.

Ausgabe der Klausuren erfolgt am Tresen der Bücherei bzw. der Sachverhalt ist weiterhin auf der Homepage des Landgerichts Flensburg ab 8.00 Uhr abrufbar.

Neben der – zu Übungszwecken weiterhin dringend empfohlenen – Teilnahme vor Ort bleibt pandemieunabhängig die Möglichkeit bestehen, die Klausurbearbeitung elektronisch an das Funktionspostfach dk-fp-lgfl-online-klausurenkurs@lg-flensburg.landsh.de zu senden. Die Möglichkeit der elektronischen Teilnahme ist, anders als die Präsenzteilnahme, den Referendar*innen des Landgerichtsbezirks Flensburg vorbehalten.

  • Senden Sie handschriftliche Klausuren bitte wieder als pdf-Datei ein bzw. die getippten Bearbeitungen als word-Datei.
  • Verwenden Sie im Dateinamen Ihrer Bearbeitung bitte Ihren Nachnamen.
  • Eine postalische Zusendung handschriftlicher Klausuren entfällt. Für sie besteht angesichts der o.g. Scan-Möglichkeit kein Bedürfnis mehr. Zudem bereiteten die teilweise erheblichen Postlaufzeiten organisatorische Schwierigkeiten.

Verspätet abgegebene oder übersandte Klausuren werden grundsätzlich nicht zur Korrektur angenommen. Ausnahmen hiervon sind nur in begründeten Einzelfällen nach vorheriger Absprache mit mir oder der/dem jeweiligen Klausursteller/in möglich.

Es wird darum gebeten, beim Schreiben der Klausuren jeweils Namen, Anschrift und Emailadresse zu vermerken. Auf diese Weise können Sie auch kurzfristig, insbesondere hinsichtlich der angegebenen Besprechungstermine und Einladungslinks, informiert werden. Geben Sie bitte auch an, in welcher Station Sie sich derzeit befinden. Verwenden Sie gerne das Deckblatt des Klausurenkurses.

Rückgabe

Die Rückgabe/Besprechung der Klausuren erfolgt grundsätzlich 14 Tage später um 14.00 Uhr online oder präsent in den AG-Räumen des Landgerichts. ​

Auf welche Weise die jeweilige Klausur konkret besprochen wird, entnehmen Sie bitte dem Plan. Bei reiner Präsenzbesprechung stellen die AG-Leiter*innen (auch den Fernschreiber*innen) eine ausführliche Lösungsskizze zur Verfügung. Ist die Besprechung als reine Videokonferenz angekündigt, befinden sich die AG- Leiter*innen nicht vor Ort, es besteht aber die Möglichkeit für die Präsenzschreiber, gemeinsam über den großen Bildschirm des Active Panels an der Videokonferenz aus dem AG-Raum teilzunehmen. Im Falle von reinen Videokonferenz- Besprechungen findet die Konferenz auf der Plattform video.sh.openws.de statt und der Konferenzraumname lautet stets: KlausurbesprechungFL

Für die Zeit bis Ende März 2022 sind folgende Termine vorgesehen: Download hier.

Ich wünsche Ihnen allen erholsame Weihnachtstage und einen guten Start in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr!

Lieben Gruß
Hilke Döring

Ausschreibung: Volljuristen für das Justiziariat (m/w/d) (Kiel)

Mitteilung des Studentenwerks Schleswig-Holstein.
Den Flyer findet ihr hier.

Das Studentenwerk Schleswig-Holstein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Volljuristen für das Justiziariat (m/w/d)

des Amtes für Ausbildungsförderung,
Faulstraße 17, 24103 Kiel,
in Vollzeit (38,7 Std./Woche) & unbefristet.
Die Ausübung der Tätigkeit in Teilzeit ist ebenfalls möglich.

Als gemeinnütziges Unternehmen gibt das Studentenwerk Schleswig-Holstein 59.000 Studierenden in den Bereichen Hochschulgastronomie, Wohnen, BAföG, Beratung, Familie und Kultur Rückenwind.

Auch unsere 560 Beschäftigten unterstützen wir mit ordentlich Aufwind. Gemeinsam gestalten wir den richtigen kreativen Kurs für das Studentenwerk. Unsere bunt gemischte Crew hält auch bei Turbulenzen zusammen, denn wir haben immer den Horizont im Blick.

Ihr Profil

  • Sie sind Volljurist*in (1. & 2. Staatsexamen) oder haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit juristischem Schwerpunkt (LL.M.) erfolgreich abgeschlossen.
  • Eine mindestens dreijährige Erfahrung in der Führung und Entwicklung von Beschäftigten ist wünschenswert.
  • Sie haben ein Talent für die Gestaltung von Projekten und die Qualitätssicherung sowie für die Umsetzung von Veränderungsprozessen in Verbindung mit einem ausgeprägten Planungs- und Organisationsvermögen.
  • idealerweise haben Sie bereits Erfahrungen mit der Einführung bzw. dem Umgang mit der digitalen Akte (papierloses Büro) gesammelt.
  • Sie verfügen über ein ordentliches Maß an Pragmatismus und Umsetzungsorientierung sowie die Fähigkeit, Ideen glaubhaft und überzeugend zu kommunizieren.
  • Sie haben eine positive und motivierende Einstellung bei der Personalführung verbunden mit einem modernen Führungsverständnis.
  • Eine hohe Kundenorientierung und ausgeprägte soziale Kompetenzen für den Umgang mit Studierenden und Eltern sind für Sie selbstverständlich.
  • Eine strukturierte Arbeitsweise sowie ein hohes Engagement zeichnen Sie aus.
  • Sie haben eine ausgeprägte IT-Affinität und können nachweisbar sehr sicher mit den gängigen MS-Office-Anwendungen umgehen.

Ihre Aufgaben:

  • personelle und fachliche Führung der Beschäftigten sowie fachliche Leitung des Bereiches Justiziariat
  • Beratung, Entscheidung und Prozessführung in Verwaltungs- und Unterhaltsangelegenheiten (alle Ebenen der Abteilung, alle gerichtlichen Instanzen)
  • Entwicklung von Konzepten z.B. zur Gewährleistung einer einheitlichen Sachbearbeitung in allen Gruppen des Amtes z.B. durch Erarbeitung von grundsätzlichen Bearbeitungshinweisen, Arbeitshilfen und Handlungsempfehlungen für das Amt
  • Schaffung und Etablierung von Controlling-Instrumenten einschließlich Entwicklung und Pflege von statistischen Auswertungen
  • Sicherstellung einer einheitlichen Rechtsauslegung der relevanten Vorschriften, insbesondere des BAföG
  • Schulung und Beratung verschiedener Zielgruppen
  • Betreuung der Software des Bereiches BAföG

Unser Angebot:

  • sinnstiftende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem hohen Maß an Verantwortung und Gestaltungsspielraum in einem jungen Führungsteam
  • mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur (zehn gemeinsam erarbeitete Unternehmenswerte)
  • regelmäßige Entwicklungsgespräche mit der Führungskraft (Rückenwindgespräche)
  • optimale Work-Life-Balance (z.B. mobiles Arbeiten, Gleitzeit & Kinderbetreuung)
  • 30 Tage Urlaub (Der 24. und 31.12. sind freie Tage, an denen kein Urlaub genommen werden muss.)
  • Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • vermögenswirksame Leistungen
  • Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)
  • tarifliches Gehalt nach EG 13 TV-L

Worauf warten Sie noch?

Kennziffer: 601-510
Bewerbungsfrist: 31.01.2022

Studentenwerk Schleswig-Holstein
Theresa-Marie Bolten
bewerbung@studentenwerk.sh
www.studentenwerk.sh/karriere

Fortbildung: „Materielles Zivilrecht“

Mitteilung des OLG.

Ausschreibung Fortbildung für Referendare:
„Materielles Zivilrecht “

Fortbildungsveranstaltung
der Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts

Termin:

Am Dienstag , 15. März 2022 –
Mittwoch, 16 . März 2022
Um jeweils 9.30 – ca. 1 6 .30 Uhr

Tagungsort:

Plenarsaal
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
Gottorfstraße 2
24837 Schleswig

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Referendarinnen und Referendare des Landes Schleswig-Holstein, die Kenntnislücken im Bürgerlichen Recht schließen wollen.

Teilnahmevoraussetzungen:
Um die Sicherheit zu erhöhen, ist die Teilnahme nur möglich, wenn

  • Sie entweder geimpft sind und Ihre letzte Impfung im Zeitpunkt der Veranstaltung mindestens zwei Wochen zurückliegt oder
  • Sie von einer Covid-Erkrankung genesen sind und die Erkrankung nicht länger als 6 Monate zurückliegt oder
  • Sie maximal 24 Stunden vor der Veranstaltung einen Corona-Schnelltest absolviert haben, dessen Ergebnis negativ ist.

Das Vorliegen einer dieser Voraussetzungen müssen Sie am Beginn der Veranstaltung dienstlich in der Anwesenheitsliste versichern.

Inhalte der Veranstaltung:

Ziel ist es, einige Schwerpunkte aus Rechtsgeschäftslehre, Schuldrecht (insbesondere Leistungsstörungs – und Gewährleistungsrecht), Sachenrecht und im Examen relevante Fragen des Familien- und Erbrechts in ihren Strukturen und Zusammenhängen darzustellen. Besonderer Wert wird auf Querverbindungen gelegt. Die systematisch-theoretische Darstellung wird mit Fallbeispielen – auch aus früheren, zur Ausbildung freigegebenen Examensklausuren – vertieft.

Da auch Querverbindungen nicht nur im BGB selbst, sondern auch Bezüge zu anderen Gesetzen angesprochen werden, empfiehlt sich ein aktueller Schönfelder. Die Teilnehmer erhalten zudem ein Seminarskript mit kurzen theoretischen Ausführungen sowie den behandelten Beispielsfällen mit Lösungshinweisen.

Fragen und Diskussionsbei träge sind jederzeit willkommen.

Referent:
Rechtsanwalt Frank Harder, Molfsee bei Kiel

Teilnehmerzahl:
Max. 35

Hinweis:
Die Teilnehmerzahl musste wegen der Hygiene – und Abstandserfordernisse leider herabgesetzt werden. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass keine Tische zur Verfügung stehen werden.

Anmeldungen:
Die Anmeldung unter Angabe des Einstellungsdatums erfolgt nur per Mail an

olg-fortbildung@olg.landsh.de

bis zum 11. Februar 2022

Die Plätze werden vorrangig nach Dienstalter , nachrangig nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben.

Hinweise:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Behinderungen werden gebeten, etwaigen Hilfsbedarf mit der Anmeldung mitzuteilen, damit die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden können.

Kosten:
Die Kosten der Veranstaltung werden übernommen. Reisekosten werden nicht erstattet.

Tagungsgetränke stehen zur Verfügung.
Das Mittagessen wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst gezahlt.

Hinweis Covid19:
Personen haben im gesamten Tagungsbereich einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m zueinander einzuhalten, und zwar sowohl in den Gebäuden als auch im Freien. Wo dieser Sicherheitsabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann, gilt sowohl im Gebäude als auch im Freien die Pflicht zum Tragen eines „Nasen- und Mundschutzes“ (Maske).

In den Tagungsräumen und sonstigen Aufenthaltsbereichen ist die Möblierung zur Wahrung des Mindestabstandes von 1,5 m angepasst; dieser Abstand darf nicht eigenmächtig verringert werden.

In den Tagungshäusern werden Desinfektionsmittel vorgehalten und es gelten die dortigen Hygiene – und Abstandsvorschriften.

Rechtsreferendare (m/w/d) Forschung zur Energie- und Verkehrswende IKEM

Mitteilung des IKEM.
Den Fyler findet ihr hier.

Rechtsreferendare (m/w/d)
Forschung zur Energie- und Verkehrswende

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität

Das IKEM ist ein gemeinnütziger Verein und unabhängiges Forschungsinstitut mit rund 70 Mitarbeiter:innen und mehr als 10 Jahren Erfahrung in der interdisziplinären Forschung zum Klimaschutz im Spannungs verhältnis von Recht, Ökonomie und Politik.

Das IKEM ist ein An-Institut der Universität Greifswald und seit 2017 als Nichtregierungs – organisation beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) anerkannt.

Für Ihr Referendariat bieten wir Ihnen am IKEM eine abwechslungsreiche und herausfordernde Wahlstation

  • Sie sind Teil eines jungen, internationalen und motivierten Teams mit flachen Hierarchien
  • Sie forschen in vielfältigen Projekten in den Themenfeldern Energie, Mobilität, Klima- und Umweltschutz zu rechtswissenschaftlichen Fragestellungen
  • Sie arbeiten eng mit unseren Projektpartner:innen und Auftraggeber:innen (z.B. Bundes- und Landesministerien, Unternehmen und Verbänden) zusammen
  • Wir bieten Ihnen eine Vergütung von 450,00 € im Monat und flexible Arbeitszeiten

Das erwarten wir von Ihnen:

  • Gute Kenntnisse des Verfassungs-, Verwaltungs- und Europarechts
  • Kenntnisse im Bereich des Energie-, Straßenverkehrs-, Klimaschutz- und allgemeinen Umweltrechts bzw. Interesse an diesen Rechtsgebieten
  • Gute Englischkenntnisse
  • Freude an wissenschaftlicher Arbeit

Bewerbung

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe des gewünschten Einsatzzeitraums an jobs@ikem.de oder nutzen Sie unser Bewerbungsformular unter ikem.de/karriere/ . Für Fragen stehen wir Ihnen unter 030/408 1870-10 zur Verfügung.

Mehr über unser Institut erfahren Sie unter www.ikem.de und auf unseren Social-Media-Kanälen.

Karrieremesse Internationale Organisationen

Mitteilung des Auswärtigen Amtes.
Den Flyer findet ihr hier.

Global denken.
Weltweit arbeiten.

Karrieremesse Internationale Organisationen

Online-Messe des Auswärtigen Amts mit zahlreichen interaktiven Informations- und Austauschmöglichkeiten – Jetzt anmelden!

Donnerstag, 27. 01.2022 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Freitag, 28. 01. 2022 von 9:00 bis 12:00 Uhr

Sie wollen unsere globale Zukunft mitgestalten, sich weltweit für Frieden, Freiheit und Demokratie einsetzen, in multikulturellen Teams arbeiten und dabei auch Ihren ganz persönlichen Horizont erweitern?

Sie interessieren sich für Klima-Forschung, Humanitäre Hilfe, Europäische Nachbarschaftspolitik, Währungsstabilität, internationale Sicherheitspolitik, die Agenda 2030 oder einen der vielen anderen Bereiche, in denen internationale Organisationen und Europäische Institutionen tätig sind?

Dann besuchen Sie unsere Online-Messe. Die Organisationen präsentieren sich an virtuellen Ständen, an denen Sie direkt mit ihnen in Kontakt treten können. Deutsche Beschäftigte berichten aus verschiedenen internationalen Organisationen über ihre Erfahrungen.

Informationen und Registrierung unter
www.diplo.de/io-karrieremesse