Legal Tech und KI in der Justiz – Rechtsstaatlichkeit in Europa/Kostenfreie Teilnahme für ReferendarInnen am Richter- und Staatsanwaltstag vom 29.3.-31.3.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Deutsche Richterbund lädt Sie herzlich zum 23. Deutschen Richter- und Staatsanwaltstag vom 29. – 31. März 2023 in Weimar ein.

Sie erwarten hochkarätig besetzte Diskussionsrunden und Foren zum Thema „Programmiertes Recht – absolute Gerechtigkeit?“. Wir wollen näher beleuchten, welche Chancen Legal Tech und Künstliche Intelligenz für die Justiz bieten und wo auch Gefahren liegen. Wie bewährt sich der Rechtsstaat in einer zunehmend digitalisierten Welt?

Neben diesen Zukunftsfragen prägt das Thema Menschenrechte den Justizgipfel in Weimar. Der DRB verleiht erneut seinen Menschenrechtspreis, die Präsidentin des Bundesgerichtshof Bettina Limperg wird die Laudatio halten. Darüber hinaus blickt der RiStA-Tag auf dieRechtsstaatlichkeit in den europäischen Ländern. Wohin steuert Europa angesichts des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine und eines wachsenden Zulaufs für rechtspopulistische Parteien? Hierzu werden EU-Justizkommissar Didier Reynders und der lettische Staatspräsident S.E. Egils Levits mit den Gästen des RiStA-Tages diskutieren. Beim Begrüßungsabend wird Bundesminister der Justiz Dr. Marco Buschmann eine erste rechtspolitische Zwischenbilanz der Ampelkoalition ziehen und einen Ausblick auf anstehende Gesetzgebungsvorhaben geben. Der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz Thomas Haldenwang spricht mit ZDF-Moderatorin Dunja Hayali zum hochaktuellen Thema „Energiekrise, Existenzängste, Extremismus – innere Sicherheit in Gefahr?“.

Zahlreiche Workshops aus der Praxis für die Praxis runden das spannende Programm ab.

Auch die ganz besondere Atmosphäre der geschichtsträchtigen Stadt Weimar macht die Tagung zu einem Erlebnis. Erwartet werden erneut rund 1.000 Teilnehmer aus Justiz, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.

Ein Veranstaltungsflyer einschließlich Anmeldeformular ist beigefügt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung erhalten Sie auf der Webseite www.rista-tag.de.

Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare sind bei Vorlage der Ernennungsurkunde von den Teilnahmegebühren befreit.  

Wir bitten Sie herzlich, die Einladung an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben.

Mit freundlichen Grüßen

Andrea Titz                                                   Joachim Lüblinghoff
Vizepräsidentin des Landgerichts                Vorsitzender Richter am  
                                                                     Oberlandesgericht
Vorsitzende des Deutschen                         Vorsitzender des Deutschen
Richterbundes                                              Richterbundes
Leiterin der AG RiStA-Tag 2023

Flyer

Fortbildungsveranstaltung des OLG zum Thema „Wirksam und leicht kommunizieren für Sicherheit und Souveränität im Referendariat und in den Prüfungen“

Am 23. und 24. Mai 2023 veranstaltet das OLG Schleswig eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Wirksam und leicht kommunizieren für Sicherheit und Souveränität im Referendariat und in den Prüfungen – ein Workshop für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare“ in Malente.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Referendarinnen und Referendare des Landes Schleswig-Holstein, die am Beginn ihrer Ausbildung stehen.

Eine Anmeldung ist bis zum 31. März 2023 möglich.

Weitere Informationen gibt es in dem beigefügten Anschreiben sowie der Ausschreibung des Workshops.

Anschreiben

Ausschreibung

Repetitorium im Öffentlichen Recht am 4. und 5. März 2023 in Hamburg

Liebe Referendar*innen,

gerne leiten wir euch die unten stehende Nachricht des Personalrats der Referendar*innen in Hamburg weiter. An dem vom Personalrat organisierten Repetitorium dürfen dieses Mal wieder Referendar*innen aus Schleswig-Holstein teilnehmen.

Anmelden könnt ihr euch unter personalrat.perref@olg.justiz.hamburg.de

_____________________________________________________________________

Liebe Kolleg:innen,

das von uns organisierte Repetitorium im Öffentlichen Recht geht nach der Einheit im vergangenen Dezember (ÖR II – materielles Verwaltungsrecht) nun in die nächste Runde.

Für folgenden Termin könnt ihr Euch ab nun bei uns per Mail verbindlich anmelden:

Wochenende vom 4. und 5. März 2023.

In diesem Wochenendkurs wird schwerpunktmäßig das Verwaltungsverfahrensrecht behandelt (ÖR I). Hierbei werden Euch prüfungsrelevante Inhalte des zweiten Staatsexamens mit Formulierungen und Aufbauhilfen sowie aktuelle Rechtsprechung vermittelt.

Das Repetitorium findet statt in Kooperation mit den Rechtsanwälten Dr. Heinze & Partner. Herr Dr. Heinze ist ein erfahrener Anwalt im öffentlichen Recht und schon viele Jahre als Repetitor tätig. Er hat unter anderem bei Kaiser, der BeckAkademie und bei Alpmann & Schmidt doziert. Die Kanzlei Dr. Heinze & Partner mbB ist unter anderem auf Prüfungsanfechtungen spezialisiert und insoweit bundesweit tätig, so dass Erkenntnisse aus zahlreichen Prüfungsanfechtungen Jura 2. Staatsexamen in die Kurse einfließen werden.

Der Kurs findet in den Räumlichkeiten im Heinz Nixdorf Hörsaal der Bucerius Law School (Raum 2.28) statt jeweils am Samstag und Sonntag von 9:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr. Um einen pünktlichen Beginn zu gewährleisten, seid bitte um 8:45 Uhr vor Ort.

Um Euch verbindlich anzumelden, antwortet bitte auf diese Mail. Wir führen eine verbindliche Anmeldeliste. Es gilt das Windhundprinzip.(Ihr könnt an dem Kurs auch dann teilnehmen, wenn ihr das erste Seminar (ÖR I) nicht wahrgenommen habt.)

Wir bitten um möglichst frühzeitige Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 25. Februar 2022.

Spendennachweis als Teilnahmevoraussetzung:

Die Teilnahme ist kostenlos. Herr Dr. Heinze fordert jedoch, dass vor Kursbeginn ein Spendennachweis in Höhe von 50,00€ pro Person und Wochenende vorgelegt wird – eine Art „Jura ohne Grenzen“. Hierfür hat Herr Dr. Heinze folgendes Spendenprojekt zum Schutz des Tiefregenwaldes in Costa Rica ausgewählt:

NatureFund: Tieflandregenwald schützen in Costa Rica

Denkt bitte daran, einen Spendennachweis zum Kurs mitzubringen.

(Da wir leider keine Spenden erstatten können und regen daher an – falls Ihr nicht sowieso für das sinnvolle Projekt spenden wollt – den Betrag erst kurz vor der Veranstaltung zu spenden.)

Mit den besten Grüßen

Chiara und Simon

_____________________________________________________________________

TU Dresden sucht Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d)

An der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht, ist an der Professur für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, insbesondere Urheberrecht, sowie Medien- und Datenschutzrecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

bis 14.12.2025 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zu besetzen. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation (i.d.R. Promotion).

Alle weiteren Informationen gibt es in der beigefügten Stellenanzeige.

Stellenanzeige

Freiwillige Zwangsvollstreckungsarbeitsgemeinschaft in der Zeit vom 07.02.2023 bis 30.05.2023 in Kiel

In der Zeit vom 07.02.2023 bis 30.05.2023 findet am Landgericht Kiel wieder die Freiwillige Zwangsvollstreckungsarbeitsgemeinschaft statt. Dabei haben vorrangig die Referendarinnen und Referendare der derzeitigen Arbeitsgemeinschaft 2 die Möglichkeit, an der AG teilzunehmen. Die AG findet immer dienstags ab 14:45 Uhr im Schulungsraum 1 statt.

Alle weiteren Informationen gibt es in der Ausschreibung im Anhang.

Ausschreibung

Rechtsreferendar m/w/d für die Anwaltsstation/Wahlstation

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

die Rechtsanwaltskanzlei Meyer mit Standorten in Lübeck und Timmendorfer Strand sucht ab sofort eine/n Rechtsreferendar/in(m/w/d) für die Wahl- oder Anwaltsstation am Standort Lübeck.

Wer sind wir?

Das Team der Rechtsanwaltskanzlei Meyer ist eine wachsende und moderne Kanzlei von derzeit drei Berufsträgern mit zivilrechtlicher als auch strafrechtlicher Spezialisierung/Ausrichtung.

Insbesondere betreuen und vertreten wir die folgenden Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht,
  • Bank- und Kapitalmarktrecht,
  • Mietrecht,
  • Erbrecht,
  • Strafrecht,
  • Verkehrsrecht,
  • Wirtschafts- und Vertragsrecht

Wen suchen wir?

Für unsere Standorte suchen wir jederzeit motivierte Nachwuchsjuristen mit echtem Interesse am Anwaltsberuf für die Anwalts- und/oder Wahlstation. Wichtig ist uns insbesondere neben einem freundlichen und hilfsbereiten Auftreten, eine teamorientiere sowie eine engagierte Arbeitsweise. Auch für eine Festanstellung nach dem Referendariat sind wir offen.

Welche Aufgaben erwarten Sie bei uns?

Wir bieten Ihnen im Rahmen Ihrer Ausbildung die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit allgemeiner und spezialisierten Themen anwaltlicher Tätigkeiten zu gewinnen und gleichzeitig in einer entspannten Arbeitsatmosphäre tätig zu sein. Zu Beginn erhalten Sie selbstverständlich eine intensive Einarbeitung in die Handhabung der Akten.

Zu den täglichen Herausforderungen in unserer Kanzlei gehören neben dem Verfassen von Aufforderungsschreiben auch das Entwerfen von Klagen und Klagerwiderungen, sowie Stellungnahme und auch Berufungsbegründungen. Auch Gerichtstermine werden regelmäßig bereits eigenständig von unseren Referendaren wahrgenommen. Selbstverständlich nehmen wir im Rahmen Ihrer Stationsarbeit bei uns jederzeit Rücksicht auf Klausurtage, AGs sowie sonstige examensvorbereitende Veranstaltungen.

Bewerben Sie sich!

Haben Sie Interesse am Anwaltsberuf? Dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören!
Wer sich aktiv einbringen und wertvolle Erfahrungen sammeln möchte, meldet sich einfach bei Herrn Rechtsanwalt Meyer unter j.meyer@meyer-ra.com.

Referendar*innen als Studienteilnehmer*innen gesucht!

Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Hamburg hat zusammen mit dem Lehrstuhl für Psychologie von Prof. Dr. Anja Achtziger (Zeppelin Universität Friedrichshafen) eine große experimentelle Studie zur rechtlichen Entscheidungsfindung durchgeführt. Für ein weiteres Forschungsvorhaben in diesem Zusammenhang werden noch Referendar*innen benötigt.

Studieninformationen finden Sie unmittelbar unter dem Link zu der Studie:

https://www.soscisurvey.de/adm_cj_gen//

Die Datenerhebung erfolgt anonym und den Studienteilnehmer*innen wird eine angemessene Aufwandsentschädigung gezahlt. Bei Fragen stehen sowohl Frau Dr. Julia Felfeli (julia.felfeli@zu.de) als auch Herr Johannes Schmees (j.schmees@leibniz-hbi.de) zur Verfügung.

Herzliche Einladung zu den e-fellows.net LL.M. Days im Frühjahr

Programm: LL.M.-Interessierte treffen renommierte Law Schools aus verschiedenen Ländern in kleinen Gruppengesprächen und auf der Messe. Kanzleivertreter:innen mit LL.M. teilen bei einer Podiumsdiskussion wertvolle Tipps, es gibt einen Vortrag zum Bar Exam und viele Law Schools loben exklusive Stipendien im Wert von bis zu 40.000 Dollar für Teilnehmer:innen aus. 

Zielgruppe: Jura-Studierende, Doktorand:innen, Referendar:innen, LL.M.-Interessierte

Videos: deutsche Version: https://youtu.be/afD5yzXXhZw ; englische Version: https://youtu.be/b-RpQosqd6c

Kosten: keine, die Teilnahme und das Catering sind kostenlos

BERLIN am 4. März

  • Aussteller (Auszug): Cornell, George Washington Univ., Koc Univ., Northeastern Univ., Northumbria Univ., Northwestern Univ., UC Davis, UC Hastings, UCLA, Univ. of Colorado, Univ. of Miami, USC, USFCA, Univ. of Texas, Vanderbilt Univ. 
  • Bewerbungsfrist: Sonntag, 12. Februar
  • Weitere Infos und Bewerbung: https://www.e-fellows.net/llmber-2023

MÜNCHEN am 25. März 

  • Aussteller (Auszug): Cornell Univ., Emory Univ., George Washington Univ., Gibson Dunn & Crutcher, IE Univ., Kirkland & Ellis, Northumbria Univ., Texas A&M Univ., Univ. of Groningen, Univ. of Pennsylvania, Univ. of Virginia, USC, USFCA, Vanderbilt Univ.
  • Bewerbungsfrist: Sonntag, 5. März 
  • Weitere Infos und Bewerbung: https://www.e-fellows.net/llmmuc-2023

Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist möglich und sogar empfehlenswert, um mehr Aussteller zu treffen und sich noch mehr Stipendien zu sichern.