Die Kanzlei Renzenbrink & Partner bietet am 15. September 2022 einen Kanzlei Info-Abend an.
Alle Infos gibt es im anliegenden Flyer und auf der Website der Kanzlei.
Anmeldungen an info@hav.de.
Die Kanzlei Renzenbrink & Partner bietet am 15. September 2022 einen Kanzlei Info-Abend an.
Alle Infos gibt es im anliegenden Flyer und auf der Website der Kanzlei.
Anmeldungen an info@hav.de.
Am 13./14. Oktober 2022 veranstaltet Hengeler Mueller einen interaktiver Workshop für Juristinnen* und Juristen* zum Thema „FinTechs – Einblicke aus der Praxis in ihre Regulierung und Finanzierung„. In unserem Workshop haben die Teilnehmer*innen im Rahmen einer Fallstudie die Möglichkeit als anwaltlicher Berater die Interessen eines FinTechs gegenüber der BaFin zu vertreten.
Hierzu möchten wir Ihre Referendare gerne einladen sich dafür zu bewerben. Anmeldeschluss ist der 10. September 2022.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden selbstverständlich die anfallenden Reisekosten (Kilometerpauschale bei Anreise mit dem Pkw, Bahnfahrt 2. Klasse oder vergleichbarer Flug (Economy), Taxi vom/zum Bahnhof oder Flughafen) erstattet und für eine Hotelunterbringung am 13.Oktober in Berlin ist gesorgt.
Über uns
Unsere Kanzlei, bestehend aus drei Anwälten, befindet sich mitten im Herzen von Hamburg – fußläufig zum Hauptbahnhof und am Puls der Stadt.
Wir sind spezialisiert in den Bereichen Verkehrsrecht (sowohl Verkehrszivilrecht als auch Verkehrsstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht) und Arbeitsrecht. Wir sind ein freundliches, engagiertes Team, welches einen lockeren und stets respektvollen Umgang miteinander pflegt.
Wir suchen
Für unser Büro in Hamburg-St. Georg suchen wir regelmäßig Rechtsreferendar:innen, die im Rahmen ihrer Anwaltsstation oder ihrer Wahlstation einen umfangreichen Einblick in den Anwaltsberuf erhalten wollen.
Vorkenntnisse in unseren Spezialgebieten sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Wichtiger ist deine Bereitschaft, dich in neue Rechtsgebiete und Sachverhalte einzuarbeiten. Wir freuen uns, wenn du Motivation und Engagement sowie eine strukturierte Arbeitsweise mitbringst.
Wir bieten
• sehr angenehmes Arbeitsklima in einem sympathischen Team mit flachen Hierarchien
• gut erreichbare Innenstadtlage
• spannende Einblicke in unsere Fachbereiche
• die Möglichkeit Gerichtstermine wahrzunehmen
• eigenes Büro und Einbindung in den Kanzleialltag
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung, gern per E-Mail an:
info@anwaltskanzlei-brueckner.de
Am 16. September 2022 veranstaltet Hengeler Mueller einen interaktiven Workshop für Juristinnen* und Juristen* zum Thema „Gesellschaftsrecht und Restrukturierung in Zeiten der Pandemie“ in Berlin.
In einem ganztägigen Workshop wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmer/-innen den konkreten Fall „Lufthansa“ erörtern und gemeinsam eine Verhandlungssituation simulieren.
Hierzu möchten wir Ihre Referendare gerne einladen sich dafür zu bewerben. Anmeldeschluss ist der 19. August 2022.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden selbstverständlich die anfallenden Reisekosten (Kilometerpauschale bei Anreise mit dem Pkw, Bahnfahrt 2. Klasse oder vergleichbarer Flug (Economy), Taxi vom/zum Bahnhof oder Flughafen) erstattet und für eine Hotelunterbringung am 16. September in Berlin ist gesorgt.
Interesse an
SPORT und ENTERTAINMENT,
FACHLICH exzellent, motiviert, belastbar,
kommunikationsfähig, TEAMPLAYER,
unternehmerischer GEIST,
ENGLISCH fließend
. . . dann werde Teil unseres TEAMS!
E-Mail: personal@blueportlegal.com
Liebe Kandidatinnen und Kandidaten des Gemeinsamen Prüfungsamts,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das GPA ab den mündlichen Prüfungen im August/September 2022 Referendarinnen und Referendaren, die unmittelbar vor ihrer eigenen mündlichen Examensprüfung stehen, die Möglichkeit geben kann, vorher bei einer mündlichen Prüfung zuzuhören. Wir haben unsere Prüferinnen und Prüfer dazu befragt und diese sind ganz überwiegend bereit, sich weiter an mündlichen Prüfungen zu beteiligen, auch wenn zusätzlich Zuhörer zu Ausbildungszwecken im Raum sind. Voraussetzung dafür ist aber, dass alle Zuhörerinnen und Zuhörer während der gesamten Prüfungszeit eine FFP2 – Maske tragen und die Zahl der Zuhörer – entsprechend der Kapazitäten unserer Prüfungsräume – begrenzt ist. Selbstverständlich kommt eine Teilnahme nur in Betracht, wenn keine Erkältungssymptome vorhanden sind und die gesetzlichen Regeln sowie die dann aktuelle Infektionslage dies zulassen. Wir danken unseren Prüferinnen und Prüfer ausdrücklich für diese Bereitschaft! Da die Kapazitäten für Zuschauerplätze in den Prüfungsräumen damit begrenzt sind und wir allen Prüflingen desselben Klausurdurchgangs die Chance geben müssen und möchten, eine mündliche Prüfung zu besuchen, kann die Zulassung von Publikum nur nach einem Anmeldeverfahren erfolgen: Im ersten Schritt können daher Kandidatinnen und Kandidaten, die im Klausurdurchgang Juni 2022 ihre Aufsichtsarbeiten geschrieben haben, an einer mündlichen Prüfung teilnehmen.
Wir bitten diese Prüflinge in dem Zeitraum vom 27.07. – 10.08.2022 ihr Interesse an der Teilnahme an einer im August/September statt findenden mündlichen Prüfung per Mail unter der Adresse gpa@olg.justiz.hamburg.de mit dem Betreff „Teilnahme an einer mündlichen Prüfung“ kundzutun. Bitte nennen Sie uns hierbei Ihren Namen, Ihre Kennziffer, Ihr GPA – Aktenzeichen und Ihren Wunsch nach inhaltlicher Ausrichtung für den Aktenvortrag. Es wird Ihnen sodann ebenfalls per Mail ein Termin zugewiesen. Bitte bringen Sie diese Mail am Prüfungstag mit. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir Ihren Wunsch bzgl. der inhaltlichen Ausrichtung trotz aller Anstrengungen nicht erfüllen können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr GPA
Der BDE, der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V., ist der Branchenverband der deutschen Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft und vertritt private Unternehmen aus den Wirtschaftszweigen der Abfallsammlung und -behandlung, Abwasserentsorgung sowie der Beseitigung von Umweltverschmutzungen. Die Brüsseler Vertretung nimmt die Interessen seiner rund 750 Mitglieder gegenüber den europäischen Institutionen wahr und informiert sie über die branchenrelevanten rechtlichen und politischen Entwicklungen auf Unionsebene.
Für unseren Standort in Brüssel suchen wir jederzeit
Rechtsreferendare (m/w/d) im Bereich des europäischen Umwelt- und Wirtschaftsrechts
Was Sie bei uns finden:
Was Sie auszeichnet:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen über den BDE können Sie im Internet auf unserer Website unter www.bde.de finden. Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail in einer PDF-Datei an folgende Anschrift:
Anne Baum-Rudischhauser
BDE-Büro Brüssel
Rue de la Science 41
1040 Bruxelles
Tel: + 32 2548 38-90
bruessel@bde.de
Seit 2019 führen der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften, ELSA Deutschland, Legal (R)Evolution, das Deutsche Institut für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen, This is Legal Design sowie LEX superior unter Mitwirkung der NJW, des Anwaltsblatts und der LTO eine deutschlandweite Studie zur Digitalisierung in der juristischen Ausbildung durch (Digital Study). Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Mikhail S. Spektor, M.Sc. (Psychologie).
Die Studie möchte als Informationsmedium, Gradmesser und Impulsgeber allen an der juristischen Ausbildung Interessierten eine empirisch fundierte Grundlage für einen gemeinsamen Austausch und die Gestaltung der digitalen Transformation der juristischen Ausbildung liefern.
In diesem Jahr bezieht sich die Studie auch auf die Erkenntnisse des „Fachkongresses Digitalisierung (in) der Juristenausbildung – JURTECH JURSTUDY“.
Weiterleitung zur Umfrage: www.digital-study.de
Die Aussagekraft der Studie wird umso besser, je mehr Personen an der Umfrage teilnehmen.
Die Teilnahme an der Umfrage ist bis Mitte September möglich. Anschließend werten wir die Daten aus. Die Ergebnisse der Umfrage und die Preisträger der diesjährigen Digital Awards werden auch in diesem Jahr im kostenlosen Digital Study Magazin für alle Interessierten veröffentlicht.
Sehr geehrte Rechtsreferendar*innen,
wir möchten Sie vor Abschluss Ihres Referendariats auf die Möglichkeit der Teilnahme an dem LL.M.-Programm „International Studies in Intellectual Property Law“ der TU Dresden in Zusammenarbeit mit internationalen Partneruniversitäten aufmerksam machen.
Im Rahmen dieses einjährigen Masterprogramms befassen sich unsere ca. 40 Studierenden aus der ganzen Welt intensiv mit dem Recht des Geistigen Eigentums, insbesondere dem Patent-, Marken- und Urheberrecht, sowie dem Wettbewerbs-, Datenschutz- und Medienrecht. Während Ihres Sommersemesters an der TU Dresden werden Sie praxisorientiert im europäischen und deutschen Recht ausgebildet. Dabei haben Sie die Wahl, das Studium auf Deutsch und Englisch oder gänzlich auf Englisch zu absolvieren. Sie erwerben zudem die theoretischen Kenntnisse für den Fachanwalt „Gewerblicher Rechtsschutz“ und damit eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Zulassung zum Fachanwalt! Während Ihres Wintersemesters erlernen Sie die Grundzüge eines fremden Rechtssystems durch das Studium an einer unserer internationalen Partneruniversitäten in Städten wie Tokio, Seattle, London, Prag und vielen mehr.
Der LL.M.-Studiengang „International Studies in Intellectual Property Law“, durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet, wurde 1999/2000 von Prof. em. Dr. Horst-Peter Götting am Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET) als erstes deutsches Masterprogramm gegründet. Die Technische Universität Dresden ist für ihre Lehre und Forschung, sowie zahlreiche Erfindungen bekannt und bietet damit ideale Bedingungen für eine interdisziplinäre Kooperation von Recht und Technik. Auch der Spezialsenat für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht am OLG Dresden, mit dessen Richtern wir im Rahmen des Moot Courts zusammenarbeiten, und schließlich die zahlreichen kulturellen Angebote der Stadt tragen dazu bei, dass Dresden das geeignete Umfeld für diese Ausbildung bietet.
Weitere Informationen über den Ablauf des Studiums und die Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter: www.llm-ip.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Mit freundlichen Grüßen
Philip Meinel
Wissenschaftliche Hilfskraft
Professur für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, insb. Urheberrecht, sowie Medien- und Datenschutzrecht
Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg, LL.M. (Edinburgh)
Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET)
Technische Universität Dresden
01062 Dresden
Spannende berufliche Perspektiven für Volljurist:innen beim Land Schleswig-Holstein
Wir bieten:
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Mehr Informationen gibt es in diesem Flyer oder über das Funktionspostfach der Staatskanzlei (referendare@stk.landsh.de).