Online-Kurs „Psychologie für Juristen“

Liebe Rechtsreferendarinnen und -referendare,

die DUV Speyer bietet Ihnen als Alternative zur regulären Entsendung dieses Semester erneut einen kostenlosen Online-Kure an, den Sie unabhängig von Ihrer aktuellen Station belegen können.

Ich bin Lehrbeauftragte in Speyer für die vollständig online abgehaltene Veranstaltung „Psychologie für Juristen“ (Kursnummer E 607), an der auch Sie teilnehmen können! Es gibt keine Begrenzung der Teilnehmerzahl.

So erhalten Sie Kurszugriff: Rufen Sie die Startseite der E-Learningplattform OpenOLAT auf und gehen auf den Reiter „Mit OpenOlat-Kennung“. Dort legen Sie einen persönlichen Account an, indem Sie sich mit einer E-Mailadresse und einem Benutzernamen Ihrer Wahl registrieren. Loggen Sie sich damit neu ein; dieser Link führt direkt zum Kurs: https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2608825197

Alternativ können Sie im Katalog das Angebot in Speyer („Uni Sp“) durchsuchen und werden dort „Psychologie für Juristen“ (E 607) finden.
Klicken Sie den Kurs an und buchen ihn mit dem entsprechenden Feld. Sie können dann unverzüglich auf alle bereits freigeschalteten Inhalte zugreifen. Jede Woche bis Semesterende gibt es eine neue Einheit.

Die Veranstaltung ist in einem asynchronen Format von thematisch fokussierten Lehrvideos gehalten, das Ihnen zugleich Gelegenheiten bietet, die vorgestellten psychologischen Phänomene an sich selbst auszutesten. Ihre Fragen können Sie jederzeit online stellen.
Die Veranstaltungsinhalte sind aus genau dem Bereich der Psychologie zusammengestellt, die für Sie als Juristen berufsrelevant sind. Sie brauchen keine Vorkenntnisse; der Kurs vermittelt Ihnen rechtsgebietsübergreifend gültiges Wissen und lohnt sich zu jedem Zeitpunkt in der juristischen Ausbildung.

Irren ist menschlich, aber vor Gericht, in der Rechtspflege und der Verwaltung ist gut gemeint nicht gut genug. Um den Anspruch an gute juristische Praxis zu erfüllen, ist es essentiell, unterscheiden zu können zwischen subjektiven Alltagstheorien darüber, „wie der Mensch an sich so ist”, und welche belastbaren empirischen Erkenntnisse die moderne Psychologie dazu aufzeigt. Dadurch lernen Sie Ihre Kollegen, Mandanten und letztlich sich selbst besser zu verstehen.
Dieser Kurs führt Sie ein in die experimentalpsychologische Forschung und deren Erkenntnisse, die Ihnen ermöglichen, Ihr juristisches Handwerkszeug effektiv praktisch einzusetzen. Sie lernen grundlegend die Funktionsweise und Fehlbarkeit der menschlichen Wahrnehmung und des Gedächtnisses kennen und setzen sie in Bezug zur Beweiswürdigung und dem Vernehmungsziel der auf ihre Wahrheit überprüfbaren Zeugenaussage.
Weiterhin begegnen Sie zahlreichen kognitiven Urteilsverzerrungen, -heuristiken und -fehlern, die Sie zu gravierenden Fehleinschätzungen verleiten können und sich nicht schlicht durch Berufserfahrung abschütteln lassen. Zur Sprache kommen auch effektive Verhandlungstechniken und Abwehr manipulativer Manöver sowie Phänomene der Sozialpsychologie, die vermeintlich außergewöhnliches Verhalten auf Basis langjähriger empirischer Forschung nachvollziehbar machen und Sie in die Lage versetzen, adäquat darauf einzugehen.

Wenn Sie Lust haben, mitzumachen, freue ich mich auf Sie in der Speyerer Online-Vorlesung „Psychologie für Juristen“ (E 607)! Das gesamte Speyerer Vorlesungsverzeichnis finden Sie übrigens hier:
https://www.uni-speyer.de/studium/im-semester/vorlesungsverzeichnis

Herzliche Grüße
Dipl.-Psych. Alica Mohnert, Mag. iur., LL.M. (CUPL/中国政法大学)

Workshop „Wichtige Tipps für Bewerbung und Gehaltsverhandlung

Liebe Referendarinnen,

 
wir freuen uns, Euch die Informationen zu dem zweiten OnlineKurzworkshop, den wir zusammen mit Dr. Lisa Teichmann veranstalten, bekannt zu geben:
 
1. Dezember 2022, um 18 Uhr zum Thema: „Wichtige Tipps für Bewerbung und Gehaltsverhandlung“ 
 
Inhalte: 

  • Wie gestaltest Du Deine Bewerbungsunterlagen, wenn Du noch wenig/keine Erfahrung in dem Beruf(sfeld) hast?
  • Wie bereitest Du das Bewerbungsgespräch optimal vor?
  • Wie erhältst Du die für Dich relevanten Informationen im Bewerbungsgespräch?
  • Drei essentielle Tipps für Deine Gehaltsverhandlung
Lisa wird circa 30-40 min referieren. Anschließend könnt ihr für ca. 20 bis 30 min Eure Fragen stellen.
 
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite, und zwar wie folgt:
 
1) Bitte über den folgenden Link das kostenlose Ticket buchen:
 
2) Ihr erhaltet das Ticket mit dem Online-Link per E-Mail zugesandt.
 
3) Bitte – anschließend oder vorher – bei Eventbrite ein Konto anlegen („registrieren“), falls ihr noch kein Konto habt. Dieser Schritt erfolgt nicht zusammen mit der Ticketbuchung, auch wenn es den Eindruck erweckt. Spätestens wenn ihr am Veranstaltungstag Euer Ticket einlöst, wird die Registrierung erforderlich.
 
4) Am Tag der Veranstaltung klickt ihr auf den Link auf Eurem Ticket und werdet zur Event-Seite geleitet, wo ihr der Online-Veranstaltung beitreten könnt.
 
Für alle, die Lisa noch nicht kennen: Lisa ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Partnerin in einer renommierten Wirtschaftskanzlei in Berlin. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, Juristinnen im Referendariat, Berufseinstieg und der Karriereplanung zu unterstützen. Sie möchte engagierte Frauen – häufig bevor sie sich dessen bewusst werden – auf berufliche Stolpersteine und Herausforderungen hinweisen und Ihnen zeigen, wie sie sich beruflich gut und authentisch aufstellen und entwickeln. Lisas Homepage mit dem gesamten Mentoring-Angebot findet ihr hier: lisateichmann-mentoring.de
 
Lisa und wir freuen uns auf Euch!

Referendariat im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Im Referat für Energiepolitik und Energierecht (V 61) bieten wir die Möglichkeit an, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Verwaltungs- bzw. die Wahlstation des juristischen Vorbereitungsdienstes abzuleisten.

Der Ausbildungsinhalt wird sich u. a.  auf folgende Themenfelder erstrecken:

  • Rechtsfragen des Energiewirtschaftsrechtes und weiterer energierechtlicher Vorschriften (u. a. EnSiG, EEG) sowie im allgemeinen Verwaltungsrecht;
  • Regulierung der Strom- und Gasnetze;
  • Grundsatzangelegenheiten und Einzelfragen zu Netzentgelten, der Netzstabilität und -reserve;
  • Grundsatzfragen der Netzinfrastrukturentwicklung, Rechtsfragen des Strom- und Gasnetzausbaus, Transeuropäische Energieinfrastruktur;
  • Teilnahme und Vorbereitung der Sitzungen des Beirats bzw. des Länderausschusses bei der Bundesnetzagentur

Zudem wird den Referendar*innen in der Station ein interdisziplinärer Einblick in die nachfolgend aufgeführten Aufgabenfelder des Referats geboten:

  • innovative elektrische Energietechniken (insb. intelligente Stromnetze und die computergestützte Regelung von Energieflüssen);
  • Angelegenheiten der Windenergie (Off- und Onshore) sowie Wasserkraft;
  • Grundsatzfragen der Energiepreise bzw. des Energiekartellrechts;
  • Stakeholdermanagement Stromnetzausbau;
  • Fortentwicklung, Umsetzung und Begleitung der landesinternen bzw. überregionalen Wasserstoffstrategie.

Darüber hinaus werden die Referendar*innen – aufgrund der aktuellen politischen Lage und gesellschaftlichen Bedeutung energiepolitischer Themen – einen spannenden Einblick in die ministeriumsübergreifende Arbeit erhalten.

Besondere Vorkenntnisse im Bereich des Energierechts, der Energietechnik bzw. im Bereich der Volkswirtschaftslehre sind zwar von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:

Herrn Daniel Senfelds, E-Mail: daniel.senfelds@mekun.landsh.de, Telefon: 0431 988 7091. Bei fachlichen bzw. organisatorischen Fragen zur Ausbildung können Sie sich auch an Herrn Felix Schmidt, E-Mail: felix.schmidt@mekun.landsh.de, Telefon: 0431 988 5220wenden.

Karrieretag Jura am 18. November 2022 in Köln

Karrieretag Jura am 18. November 2022 in Köln

Programm: Jura-Studierende treffen renommierte Wirtschaftskanzleien in kleiner Runde und können ihre Fragen zu Bewerbung und Karriere stellen. Außerdem auf dem Programm stehen Netzwerken am Büfett und ein Vortrag über den Staatsdienst.

Zielgruppe: alle Jura-Studierenden ab dem 4. Semester mit mindestens 8,5 Punkten in den Großen Scheinen bzw. im staatlichen Teil der Ersten Juristischen Prüfung

Bewerbungsfrist: Sonntag, 30. Oktober 2022. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zahl der Plätze ist begrenzt.

Weitere Infos und Bewerbung: https://www.e-fellows.net/KTJKoeln

Stellenausschreibung Professur für Recht der Digitalgüter, Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht der TU München

Die Professur für Recht der Digitalgüter, Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht der TU München von Prof. Mackenrodt sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeitende/n. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Stellenausschreibung.

Stellenausschreibung

Freiwillige Revisionsrechtsarbeitsgemeinschaft

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der Zeit vom 03.11.2022 bis zum 22.11.2022 haben Sie die Möglichkeit, an der freiwilligen Revisionsrechtsarbeitsgemeinschaft teilzunehmen.

Die Arbeitsgemeinschaft findet an folgenden vier Terminen statt:
03.11.2022 (Do), 07.11.2022 (Mo), 14.11.2022 (Mo),
Schulungsraum 1, Schulungsmodul und
22.11.2022 (Di), Raum 200, Landgericht Kiel
jeweils um 15:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
.

Leiter der Arbeitsgemeinschaft ist Staatsanwalt Dr. Doege (StA Kiel).

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und sich die Ausschreibung ausdrücklich nur an

Referendare richtet, die bis einschließlich Juni 2023 Examensklausuren schreiben, ist eine verbindliche Anmeldung für die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft erforderlich. Bitte richten Sie diese Anmeldung bis zum 25.10.2022 an folgende

E-Mail-Adresse: referendare@lg-kiel.landsh.de.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Daten an:

Name, Vorname

Examenstermin

E-Mail-Adresse / Kontaktdaten

Die Bewerber*innen werden ab dem 26.10.2022 über einen Platzerhalt oder eine Absage für die AG informiert werden.

Eine Erstattung von Reisekosten findet nicht statt.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Gers

Richter am Landgericht -Referent für Personalangelegenheiten und Fortbildung der Referendare-

Ausschreibung

Workshop „FemaleTalent@Hengeler“ am 25.11.2022

Am 25. November 2022 veranstaltet Hengeler Mueller einen exklusiven Workshop für interessierte Juristinnen* zum Thema „FemaleTalent@Hengeler“ in Frankfurt am Main.

Der ganztägige Workshop gibt den Teilnehmerinnen die Möglichkeit einen umfassenden Einblick in den Werdegang und Alltag unserer Partnerinnen, Counsel und Associates zu erhalten und

viele Fragen zu stellen. In den Räumlichkeiten von Schauspiel Frankfurt besteht darüber hinaus die Gelegenheit mit erfahrenen Coaches der Improvisationsschule „Die Gorillas“ Improvisation als kommunikative Kompetenz zu entdecken.

Weitere Informationen sind der beigefügten Datei zu entnehmen oder auf unserer Homepage unter: https://www.hengeler.com/de/karriere/veranstaltungen/female-talent-1

Anmeldeschluss ist der 06. November 2022.

Allen Teilnehmerinnen werden selbstverständlich die anfallenden Reisekosten (Kilometerpauschale bei Anreise mit dem Pkw, Bahnfahrt 2. Klasse oder vergleichbarer Flug (Economy), Taxi vom/zum Bahnhof oder Flughafen) erstattet und für eine Hotelunterbringung am 24. November 2022 in Frankfurt am Main ist gesorgt.

* Teilnehmen können Juristinnen mit Prädikatsexamen („vollbefriedigend“ oder besser).

Flyer

Poster

Veranstaltung am 26.10.22: „Klimaschutz im Namen des Volkes?“

An alle Interessierten,

die Neue Richtervereinigung möchte auf eine Online-Veranstaltung unserer Nachwuchsgruppe „Ganz Neue Richter“ hinweisen:

am 26. Oktober 2022 um 20 Uhr:

„Klimaschutz im Namen des Volkes?“

Referentin wird Dr. Roda Verheyen sein, Rechtsanwältin und Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht.

Nach den spektakulären Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichts (sog. „Klimabeschlüsse“, NVwZ 2021, 951) beschäftigt sich die Referentin, selbst Prozessbevollmächtigte bei dem Bundesverfassungsgericht in o.g. Sache, mit Klimaklagen vor den Fachgerichten und dem EGMR. In ihrem ca. 60-minütigen Vortrag berichtet sie von den aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. Im Anschluss freuen wir uns auf eine Diskussion mit Euch; kritische Meinungen und Fragen zu dem Thema gibt es mit Sicherheit viele.

Was haltet Ihr bei diesem gesamtgesellschaftlichen Kontext von der Rolle der Fachgerichte? Geht es bei den Klagen mit Klimabezug vor Zivil- und Verwaltungsgerichten vorwiegend um kommunikative Ziele und/oder gibt es realistische Erfolgsaussichten dieser Klagen?

Wir freuen uns über Anmeldungen von allen Interessierten an ganz@neuerichter.de.

  • Der Link: https://www.bbb4all.de/conference/join/729nOIx71wQU9n956g6Y
  • Der Raum wird ab ca. 19:50 Uhr offen sein für den Sound- und Videocheck.
  • Wir machen maximal 90 Minuten.
  • Die Veranstaltung ist offen für Kolleg:innen mit Interesse an der NRV und ihren Themen. Ihr könnt diese E-Mail also gerne weiterleiten!
  • Meldet Euch im Raum an mit eurem Vor- und Nachnamen sowie der Institution, für die ihr derzeit tätig seid (Beispiel: „Max Musterfrau (Mustergericht Musterort)“.

https://www.neuerichter.de/bund/buvo/termine/date/klimaschutz-im-namen-des-volkes-319

Der Bundesvorstand der Neuen Richtervereinigung

Neue Richtervereinigung | Bundesbüro |
Greifswalder Str. 4 | 10405 Berlin
Tel. 030-420 223 49 | Fax 030-420 223 50 | mobil 0176-567 996 48
bb@neuerichter.de | www.neuerichter.de

Infoabend zum Thema Berufsfeld Tech-Anwalt/Anwältin in Hamburg

Am 2. November 2022 veranstaltet Taylor Wessing gemeinsam mit RAILS einen Infoabend zum Thema Berufsfeld Tech-Anwalt/Anwältin in Hamburg.

Wir möchten gerne unseren Bereich IT/Datenschutz vorstellen und würden uns freuen auch möglichst viele Referendare begeistern zu dürfen. Anbei findet ihr unsere Flyer für das Event.

Flyer InfoabendFlyer Infoabend