Freiwillige Zwangsvollstreckungsarbeitsgemeinschaft in der Zeit vom 07.02.2023 bis 30.05.2023 in Kiel

In der Zeit vom 07.02.2023 bis 30.05.2023 findet am Landgericht Kiel wieder die Freiwillige Zwangsvollstreckungsarbeitsgemeinschaft statt. Dabei haben vorrangig die Referendarinnen und Referendare der derzeitigen Arbeitsgemeinschaft 2 die Möglichkeit, an der AG teilzunehmen. Die AG findet immer dienstags ab 14:45 Uhr im Schulungsraum 1 statt.

Alle weiteren Informationen gibt es in der Ausschreibung im Anhang.

Ausschreibung

Herzliche Einladung zu den e-fellows.net LL.M. Days im Frühjahr

Programm: LL.M.-Interessierte treffen renommierte Law Schools aus verschiedenen Ländern in kleinen Gruppengesprächen und auf der Messe. Kanzleivertreter:innen mit LL.M. teilen bei einer Podiumsdiskussion wertvolle Tipps, es gibt einen Vortrag zum Bar Exam und viele Law Schools loben exklusive Stipendien im Wert von bis zu 40.000 Dollar für Teilnehmer:innen aus. 

Zielgruppe: Jura-Studierende, Doktorand:innen, Referendar:innen, LL.M.-Interessierte

Videos: deutsche Version: https://youtu.be/afD5yzXXhZw ; englische Version: https://youtu.be/b-RpQosqd6c

Kosten: keine, die Teilnahme und das Catering sind kostenlos

BERLIN am 4. März

  • Aussteller (Auszug): Cornell, George Washington Univ., Koc Univ., Northeastern Univ., Northumbria Univ., Northwestern Univ., UC Davis, UC Hastings, UCLA, Univ. of Colorado, Univ. of Miami, USC, USFCA, Univ. of Texas, Vanderbilt Univ. 
  • Bewerbungsfrist: Sonntag, 12. Februar
  • Weitere Infos und Bewerbung: https://www.e-fellows.net/llmber-2023

MÜNCHEN am 25. März 

  • Aussteller (Auszug): Cornell Univ., Emory Univ., George Washington Univ., Gibson Dunn & Crutcher, IE Univ., Kirkland & Ellis, Northumbria Univ., Texas A&M Univ., Univ. of Groningen, Univ. of Pennsylvania, Univ. of Virginia, USC, USFCA, Vanderbilt Univ.
  • Bewerbungsfrist: Sonntag, 5. März 
  • Weitere Infos und Bewerbung: https://www.e-fellows.net/llmmuc-2023

Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist möglich und sogar empfehlenswert, um mehr Aussteller zu treffen und sich noch mehr Stipendien zu sichern. 

 

Examenstraining 2023: Rhetorik · Arbeitstechnik · Selbstsicherheit · gutes Deutsch

Wie in den vergangenen Jahren gibt es auch 2023 wieder ein Examenstraining für Referendarinnen und Referendare. Dabei geht es nicht um materielle juristische Kenntnisse, sondern darum, das Erlernte strukturiert und selbstbewusst darzustellen.

Aufgrund der Tatsache, dass die Veranstaltung von einer Lübecker Stiftung finanziert wird, richtet sich das Angebot in erster Linie an Referendar:innen im Bezirk des Landgerichts Lübeck oder solche schleswig-holsteinische Referendar:innen, die einer Ausbildungsstation zugewiesen worden sind. Freie Plätze stehen allen Referendar:innen aus Schleswig-Holstein zur Verfügung. Insgesamt gibt es 18 Plätze.

Die Anmeldung erfolgt über: ingo.socha@ag-luebeck.landsh.de

Weitere Informationen gibt es auch noch im beigefügten Flyer.

Flyer

5-tägiger Onlinekurs Strafrecht von RiOLG Kurz (28.01.-25.02.)

Sehr geehrte Referendare*innen,

vom 28. Januar bis zum 25. Februar 2023 biete ich samstags zwischen 9:00 und 13:00 Uhr wieder den 5-tägigen Onlinekurs Strafrecht an. Ziel des Kurses ist es, allen interessierten Referendaren*innen eine erschwingliche Möglichkeit zur optimalen Examensvorbereitung zu bieten. Der Kurs dient der Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche 2. juristische Staatsprüfung im Strafrecht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist für Anfänger*innen und Examenskandidaten*innen gleichermaßen geeignet. Das wichtige Examenswissen wird von Grund auf am System erklärt und an Beispielen und Fällen veranschaulicht. Denn mit Systemverständnis kann man nicht nur einen bekannten Fall, sondern alle Fälle aus der betroffenen Systematik lösen und so wertvolle Punkte in den Prüfungen einsammeln. Das System wird an vielen einprägsamen Beispielen sowie topaktuellen und potentiellen Examensfällen erklärt, die aus meinen Übungsbüchern stammen. In diesen ist jeweils die examensrelevante Rechtsprechung eines Jahres zu Übungsfällen zusammengefasst. So lernen Sie nicht an „eingestaubten“ Fällen, sondern haben vielleicht das Glück, dass Ihnen die Fälle aus dem Kurs in der Prüfung wiederbegegnen. Der Kurs soll Ihnen helfen, damit Sie mit dem Gefühl in die Prüfung gehen können, gut vorbereitet zu sein. Der Kurs ist dazu da, Ihnen zu erklären, wie Sie Probleme in den Prüfungen erkennen, wo und wie sie diese in den drei Klausurtypen (Anklage-, Urteils- und Revisionsklausur) anbringen und systematisch lösen. Es soll möglichst keine Frage offenbleiben. Im Kurs gibt es dazu die Möglichkeit, sich zu beteiligen und Fragen zu stellen. Am Ende des Kurstages gibt es noch einmal eine große Fragerunde, in der offen gebliebene Fragen beantwortet werden. Oft stellen andere wichtige Fragen, auf die man selbst nicht gekommen wäre. Es kann sich daher durchaus lohnen, etwas mehr Zeit einzuplanen.

Alle wichtigen Informationen zum Kursangebot und auch ein Beispiel für das überspannende System finden Sie in der Anlage!

Da die vergangenen Kurse so großartig ankamen und ich mich über die überwältigenden Feedbacks (siehe Anlage) sehr gefreut habe, möchte ich mich mit einer Sparmöglichkeit bei dem kommenden Kurs bedanken. Hierzu können Sie gerne den folgenden Rabatt für den Gesamtkurs nutzen:

5-tägiger Onlinekurs (10,- €):               KC2023-1-5T-GS

Für Unentschlossene gibt es die Möglichkeit, zunächst nur den 1. Kurstag als „Schnuppertag“ zu buchen. Nach der Buchung wird Ihnen ein Gutschein übersandt. Mit diesem können Sie noch bis zum Beginn des 2. Kurstages den Gesamtkurs unter Anrechnung des bereits bezahlten Betrages zum günstigeren Gesamtpreis buchen. Aber beachten Sie bitte, dass der günstigere Gesamtpreis (125,- € anstatt 149,95 €) wie auch der günstigere Einzelpreis für die Kurstage 2 bis 5 (29,99 € anstatt 34,99 €) nur bis zum 31.12.2022 gilt!

Update vom 20.12.2022:
Es gibt eine wichtige Neuigkeit. Aufgrund eines überraschenden, aber sehr erfreulichen Umstands können nun doch auch im kommenden Jahr die aktuellen Preise gehalten werden. Eine Anmeldung zu dem ab dem 28. Januar 2023 beginnenden 5-tägigen Onlinekurs Strafrecht kann also ganz entspannt noch im neuen Jahr erfolgen. Allerdings ist eine Anmeldung bis zum 20. Januar 2023sinnvoll, da hiernach die vollständigen Kursunterlagen an alle Teilnehmer*innen übersandt werden.

Natürlich finden Sie alle Informationen zu den Kursen auch auf der Webseite: www.kurz-check.de

Ich würde mich freuen, Sie am 28. Januar 2023 im Kurs begrüßen zu dürfen.

Beste Grüße und auf bald im Kurs!

S. Kurz

Kursinfos mit Dankeschön-Rabatt

Fortbildung für Referendarinnen und Referendare: „Materielles Zivilrecht“

Sehr geehrte Damen und Herren,

anliegende Ausschreibung übersende ich Ihnen mit der Bitte um Kenntnisnahme.

Bitte teilen Sie Ihr Interesse bis zum

17. Februar 2023

an die Geschäftsstelle des Fortbildungsreferats (olg-fortbildung@olg.landsh.de) unter Angabe Ihres Vor- und Zunamens, Ausbildungsgerichts, Einstellungsdatum, sowie Ihrer E-Mail-Anschrift mit.

Es stehen max. 35 Teilnehmerplätze zur Verfügung, so dass vorrangig nach Dienstalter, nachrangig nach Eingangsdatum die Plätze vergeben werden.

Im Auftrag
Dr. Franziska Kehrer

Ausschreibung

Programm zur Ausbildung deutscher Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare in Frankreich

In der Zeit vom 20. bis 24. März 2023 soll ein weiteres Seminar zur Einführung in das französische Rechtswesen und die französische Rechtsterminologie stattfinden.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem anliegenden Merkblatt sowie den weiteren Dateien.

Merkblatt

Bewerbungsformular

DSGVO-Info

Freie Plätze im Repetitorium im Öffentlichen Recht in Hamburg

Liebe Referendar*innen,

im Hamburger Repetitorium im Öffentlichen Recht sind noch Plätze frei. Gerne leiten wir euch folgende Nachricht von Simon Roquette (simon@roquette.de) vom Hamburger Personalrat weiter:

___________________________________________________________________

Liebe Referendarinnen und Referendare,

das Repetitorium im Öffentlichen Recht geht in eine neue Runde und wir freuen Euch zwei weitere Termine ankündigen zu können. Hier werden prüfungsrelevante Inhalte des zweiten Staatsexamens mit Formulierungen und Aufbauhilfen sowie aktuelle Rechtsprechung in zwei Wochenendkursen vermittelt:

  • Am Wochenende vom 10. und 11. Dezember 2022 wird schwerpunktmäßig das materielle Öffentliche Recht behandelt (ÖR II). Zu diesem Kurs könnt Ihr Euch jetzt schon anmelden (s.u.).
  • Am Wochenende vom 04. und 05. März 2023 wird schwerpunktmäßig das Verfahrensrecht behandelt (ÖR I). Zu diesem Kurs werden wir im kommenden Jahr eine separate Mail zur Anmeldung verschicken; eine Anmeldung ist jetzt also noch nicht möglich.

Das Repetitorium findet statt in Kooperation mit den Rechtsanwälten Dr. Heinze & Partner. Herr Dr. Heinze ist ein erfahrener Anwalt im öffentlichen Recht und schon viele Jahre als Repetitor tätig. Er hat unter anderem bei Kaiser, der BeckAkademie und bei Alpmann & Schmidt doziert. Die Kanzlei Dr. Heinze & Partner mbB ist unter anderem auf Prüfungsanfechtungen spezialisiert und insoweit bundesweit tätig, so dass Erkenntnisse aus zahlreichen Prüfungsanfechtungen Jura 2. Staatsexamen in die Kurse einfließen werden.

Der Kurs findet in den Räumlichkeiten im Heinz Nixdorf Hörsaal der Bucerius Law School (Raum 2.28) statt jeweils am Samstag und Sonntag von 9:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr. Um einen pünktlichen Beginn zu gewährleisten, seid bitte um 8:45 Uhr vor Ort.

Zur Anmeldung für den Termin ÖR II am 10. und 11. Dezember:

Um Euch verbindlich anzumelden, antwortet bitte auf diese Mail. Wir führen eine verbindliche Anmeldeliste. Es gilt das Windhundprinzip.

Wir bitten um möglichst frühzeitige Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 25. November 2022.

(Ihr könnt an dem Kurs auch dann teilnehmen, wenn ihr das erste Seminar (ÖR I) nicht wahrgenommen habt.)

Spendennachweis als Teilnahmevoraussetzung:

Die Teilnahme ist kostenlos. Herr Dr. Heinze fordert jedoch, dass vor Kursbeginn ein Spendennachweis in Höhe von 50,00€ pro Person und Wochenende vorgelegt wird – eine Art „Jura ohne Grenzen“. Hierfür hat Herr Dr. Heinze folgendes Spendenprojekt zum Schutz des Tiefregenwaldes in Costa Rica ausgewählt:

NatureFund: Tieflandregenwald schützenin Costa Rica

Denkt bitte daran, einen Spendennachweis zum Kurs mitzubringen.

(Aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung der Pandemie kann die Veranstaltung im äußersten Fall auch kurzfristig abgesagt werden. Wir können leider keine Spenden erstatten und regen daher an – falls Ihr nicht sowieso für das sinnvolle Projekt spenden wollt – den Betrag erst kurz vor der Veranstaltung zu spenden.)

Wir regen an und bitten darum, dass ihr vor Beginn der Lehrveranstaltung eigenverantwortlich einen Coronatest durchführt.

___________________________________________________________________

Fortbildung für Referendarinnen und Referendare: Materielles Strafrecht

Am 16.01./17.01.2023 und 23.01./24.01.2023 bietet das OLG wieder eine Fortbildung zum Materiellen Strafrecht an.

Dazu könnt ihr euch bis zum 16. Dezember 2022 anmelden.

Alle weiteren Informationen könnt ihr dem anliegenden Anschreiben des OLG sowie der Ausschreibung der Fortbildungsveranstaltung entnehmen.