Einladung zum dritten virtuellen „Juristinnen netzwerken … Tag“ am 24. & 25. März 2023

Am 24. & 25. März 2023 findet der virtuelle „Juristinnen netzwerken … TAG“ und damit die Onlinekonferenz rund um Networking, Selbstmarketing und Sichtbarkeit als Expertin bereits zum dritten Mal statt. Auch in diesem Jahr sind Referendarinnen zu dem Networking-Event für, von & mit Juristinnen herzlich eingeladen.

Zahlreiche bekannte Speakerinnen und Expertinnen, viele davon selbst Juristinnen, geben ihren Kolleginnen in live stattfindenden, interaktiven Keynotes, Impulsvorträgen und Workshops bewährte Strategien und praxiserprobte Erfolgstipps rund um das Schwerpunktthema „Personal Branding für Juristinnen“ an die Hand. Die Teilnehmerinnen dieser virtuellen Konferenz erfahren u. a., wie sie als Juristinnen durch Personal Branding in ihrem Netzwerk sowie auch auf LinkedIn noch sichtbarer werden und eine klare Positionierung als Expertin für ihr Selbstmarketing & Networking nutzen und zum Erfolgsmotor ihrer Karriere in dem weiterhin noch immer sehr männlich geprägten juristischen Arbeitsumfeld machen.

Als Speakerinnen & Expertinnen sind mit einer Keynote bzw. einem Impulsvortrag diese Kolleginnen mit dabei:

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff: Sichtbarkeit, Netzwerken und die Komfortzone
  • Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst: 4 gewinnt!  Sichtbarkeit als Team
  • Dr. Anja Schäfer: Unverwechselbar statt austauschbar – Als Personal Brand im Netz(-werk) sichtbar werden, sein & bleiben
  • Dorothee Heckemann: Kanzleimarketing & Personal Branding – (wie) passt das zusammen?
  • Isabell Stoffers: Mit Personalberatung und Coaching zum markanten Karriere-Profil
  • Steffi Beyrich: Bunt statt beige – warum Persönlichkeit rockt
  • Ines Curtius: „Vortragen lernen“ – Personal Branding durch Speaking-Aktivitäten

Zu folgenden Themen werden erfahrene Trainerinnen interaktive, einstündige Workshops mit Möglichkeiten zum Austausch unter Gleichgesinnten anbieten:

  • Kerstin Winterboer: Gut bei Stimme in Verhandlungen und Vorträgen
  • Dr. Anja Schäfer & Sabrina Etsch: Personal Branding mit LinkedIn – ein Blick hinter die Kulissen
  • Mareike Müller: Personal Branding als dein Erfolgsfaktor für Business Development
  • Nasita Mika/Victoria Hippler: Geschäft generieren durch Expertinnenstatus
  • Sabrina Etsch: Mit eigenen Beiträgen sichtbar auf LinkedIn – ein Workshop für Einsteigerinnen
  • Dr. Katarzyna Pekala-Speer: Personal Branding durch LL.M.- oder Fachanwaltstitel
  • Claudia Philipp: Schluss mit dem Theater – Erfolgreich Positionieren durch authentische Kommunikation
  • Dr. Anja Schäfer: Sich als Juristin mit einem überzeugenden Elevator Pitch selbst präsentieren
  • Sylwia Jenner: Ready for Change? Personal Branding macht´s möglich.

Am Freitagnachmittag wird der „Juristinnen netzwerken … TAG“ mit einer Keynote von Rechtsanwältin Dr. Astrid Auer-Reinsdorff , der Schatzmeisterin des Berliner Anwaltsvereins und Gründungsmitglied der ARGE Anwältinnen im DAV, eröffnet. Im Anschluss werden in einem Panel interessante Netzwerke für Juristinnen (wie bspw. das „New Legal Network – Netzwerk für ganzheitliche Rechtsberater:innen“ und das angefragte Netzwerk „women.energy.network) vorgestellt. Nach einer weiteren Keynotevon Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst, der Gründerin der Anwältinnen-Kooperation „EVENTLAYWERS“ diskutieren in einem zweiten Panel über „Female Empowerment als Erfolgsfaktor für Sichtbarkeit in und außerhalb der Kanzlei“ Anwältinnen aus verschiedenen Kanzleien.

Am Samstag sind verschiedene Impulsvorträge rund um das Thema „Personal Branding für Juristinnen“ mit Fokus auf Kanzleimarketing, Bewerbungsphasen, Publikations- und Speaking-Tätigkeiten geplant.

Ein Fishbowl-Talk zum Thema „Work-Live-Blending für Juristinnen“ am Freitag und ein Panel mit Best-Practice-Beispielen zur Sichtbarkeit von Kolleginnen auf LinkedIn am Samstag runden die Online-Konferenz ab.

Neben diesen zum Austausch einladenden Formaten gibt es darüber hinaus an beiden Tagen zahlreiche Gelegenheiten sich mit gleichgesinnten Kolleginnen in kleinen Gruppen auszutauschen und zu vernetzen, sei es in den interaktiven Workshops sowie beim abendlichen, moderierten Speed-Networking.

Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an berufstätige Juristinnen, sondern insbesondere an Referendarinnen und Berufseinsteigerinnen. Auch Referendare können daran teilnehmen. Deshalb bieten wir diesen in Kooperation mit der RA-MICRO Software AG als Hauptsponsoring-Partnerin des Events ein besonders günstiges 2-Tages-Ticket zum Preis von 19 € an.

Informationen zum „Juristinnen netzwerken … TAG“ wie auch die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie online hier: http://www.juristinnen-netzwerken.de/. Zudem gibt es weitere Informationen zum Programm in den beigefügten Dateien.

Veranstaltungsflyer

Programm

Freiwillige Arbeitsgemeinschaft Kurzvortrag in Kiel

Am Landgericht Kiel wird vom 01.03.2023 bis zum 24.04.2023 jeweils mittwochs um 14:00 Uhr wieder die freiwillige Arbeitsgemeinschaft zum Aktenvortrag angeboten.

Schwerpunkt der Arbeitsgemeinschaft ist die Vorbereitung auf den Aktenvortrag in der mündlichen Prüfung für das 2. Staatsexamen. Die Ausschreibung richtet sich vorrangig an Kieler Referendar*innen, die sich in der Wahlstation befinden oder unmittelbar vor der mündlichen Prüfung stehen. Übrige freie Plätze werden nach dem Eingangsdatum der Bewerbung verteilt.

Eine Anmeldung ist bis zum 22.02.2023 möglich. Alle weiteren Informationen gibt es in der beigefügten Ausschreibung.

Ausschreibung

Themis-Wettbewerb 2023 des European Judicial Training Network

Das European Judicial Training Network veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den Themis-Wettbewerb.

Der Themis-Wettbewerb, der auch Rechtsreferendar*innen offen steht, ist eine Veranstaltung, um im internationalen Austausch Themen zu diskutieren, gemeinsame Werte zu teilen, neue Perspektiven kennenzulernen und juristische Fähigkeiten zu üben.

Die Bewerbungen zum Themis-Wettbewerb sind auf dem Dienstweg beim Bundesamt für Justiz einzureichen und müssen dort bis zum 3. März 2023 vorliegen. Für sonstige Nachfragen zum Themis-Wettbewerb können sich interessierte Referendarinnen und Referendare gerne direkt an das Bundesamt für Justiz wenden.

Alle Informationen zu dem Event können dem folgenden Informationsvideo sowie der beigefügten Präsentation entnommen werden:

Informationsvideo

Präsentation

Freiwillige Revisionsarbeitsgemeinschaft am Landgericht Kiel

In der Zeit vom 20.03.2023 bis 29.03.2023 findet am Landgericht Kiel wieder die Freiwillige Revisions-AG statt. Dabei haben vorrangig die Referendarinnen und Referendare, die bis einschließlich Dezember 2023 die Examensklausuren schreiben, die Möglichkeit, an der AG teilzunehmen.

Eine Anmeldung ist bis zum 01.03.2023 möglich.

Alle weiteren Informationen gibt es in der Ausschreibung im Anhang.

Ausschreibung

Workshop zum Thema „Female Empowerment im Referendariat und Berufseinstieg“

Liebe Referendar*innen,

am 8. März 2023, von 18 bis 19.30 Uhr wird zum Thema: „Female Empowerment im Referendariat und Berufseinstieg“ ein neuer Online-Kurzworkshop, den wir zusammen mit Dr. Lisa Teichmann veranstalten, stattfinden.

Es soll dabei vor allem um drei Fragen gehen: Wie vermeide ich typische „Frauen-Fehler“ im beruflichen Kontext? Wie entwickele ich ein realistisches und wirksames Selbstverständnis von meinen Fähigkeiten? Ist Teilzeit ein Ausschlusskriterium für Erfolg?

Lisa wird circa 60 min referieren. Anschließend könnt Ihr für ca. 30 min Eure Fragen stellen. Gern könnt ihr Fragen auch schon vorab an uns oder direkt an Lisa (kontakt@lisateichmann-mentoring.de) richten.
 
Ein kostenloses Ticket könnt ihr unter folgendem Link buchen https://www.eventbrite.de/e/female-empowerment-im-referendariat-und-berufseinstieg-tickets-534404005767. Ihr müsst euch lediglich einmal bei Eventbrite registrieren, ein online-link zu der Veranstaltung wird an euch per E-Mail zugesandt.
 
Für alle, die Lisa noch nicht kennen: Lisa ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Partnerin in einer renommierten Wirtschaftskanzlei in Berlin. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, Juristinnen im Referendariat, Berufseinstieg und bei der Karriereplanung zu unterstützen. Sie möchte engagierte Frauen – häufig bevor sie sich dessen bewusst werden – auf berufliche Stolpersteine und Herausforderungen hinweisen und Ihnen zeigen, wie sie sich beruflich gut und authentisch aufstellen und entwickeln. Lisas Homepage mit dem gesamten Mentoring-Angebot findet ihr hier: lisateichmann-mentoring.de
 
Lisa und wir freuen uns auf Euch!

Referendarfortbildung zum materiellen Strafrecht 2023, Block II 17.04. und 18.04.2023 und 24.04. – 25.04.2023 in Kiel

Im April 2023 findet wieder die Fortbildung des OLG zum Thema Materielles Strafrecht in Kiel statt. Inhalt der Fortbildung sind klausurrelevante Schwerpunkte des allgemeinen und besonderen Strafrechts im Assessorexamen.

Ihr könnt euch zu der Fortbildungsveranstaltung bis zum 10. März 2023 anmelden.

Weitere Informationen zur Anmeldung sowie zum Inhalt der Fortbildungsveranstaltung findet ihr in dem Anschreiben des OLG an die Referendar*innen sowie in der beigefügten Ausschreibung der Veranstaltung.

Anschreiben

Ausschreibung

Veranstaltung „Karrierewege im Öffentlichen Wirtschaftsrecht“ am 09.02.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie bereits im vergangen Jahr veranstaltet die Praxisgruppe Öffentliches Recht und Vergabe des Hamburger Standortes der Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek eine Veranstaltung für Referendar:innen rund zum Thema Berufseinstieg im Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht in Hamburg.

Dieses Jahr wird die Veranstaltung im Format „Karrierewege im Öffentlichen Wirtschaftsrecht“ am 09.02.2023 in unseren Räumlichkeiten in Hamburg stattfinden.

Es erwartet Sie eine Vielzahl von spannenden Vorträgen zu Berufsfeld, Arbeitsalltag und Einstellungsvoraussetzungen, unter anderem von den folgenden Referent:innen:

  • Frau Lea Kahlbrandt, Freie und Hansestadt Hamburg
  • Frau Prof. Dr. Gabriele Buchholtz, Universität Hamburg
  • Frau Larissa Bahmer, Bucerius Law School
  • Herr Christoph Dirksen, Dataport AöR
  • Frau Christina Otten, Hamburger Wasserwerke GmbH
  • Frau Deborah Rosenauer, Autobahn GmbH
  • Angefragt:  Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Im Anschluss besteht bei Beer&Bagels die Möglichkeit zum ungezwungenen Austausch und Netzwerken zwischen den Referent:innen und Referendar:innen.

Weiterte Informationen – auch zur Anmeldung – finden Sie auf unserer Veranstaltungswebsite sowie im beigefügten Veranstaltungsflyer.

Flyer

Legal Tech und KI in der Justiz – Rechtsstaatlichkeit in Europa/Kostenfreie Teilnahme für ReferendarInnen am Richter- und Staatsanwaltstag vom 29.3.-31.3.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Deutsche Richterbund lädt Sie herzlich zum 23. Deutschen Richter- und Staatsanwaltstag vom 29. – 31. März 2023 in Weimar ein.

Sie erwarten hochkarätig besetzte Diskussionsrunden und Foren zum Thema „Programmiertes Recht – absolute Gerechtigkeit?“. Wir wollen näher beleuchten, welche Chancen Legal Tech und Künstliche Intelligenz für die Justiz bieten und wo auch Gefahren liegen. Wie bewährt sich der Rechtsstaat in einer zunehmend digitalisierten Welt?

Neben diesen Zukunftsfragen prägt das Thema Menschenrechte den Justizgipfel in Weimar. Der DRB verleiht erneut seinen Menschenrechtspreis, die Präsidentin des Bundesgerichtshof Bettina Limperg wird die Laudatio halten. Darüber hinaus blickt der RiStA-Tag auf dieRechtsstaatlichkeit in den europäischen Ländern. Wohin steuert Europa angesichts des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine und eines wachsenden Zulaufs für rechtspopulistische Parteien? Hierzu werden EU-Justizkommissar Didier Reynders und der lettische Staatspräsident S.E. Egils Levits mit den Gästen des RiStA-Tages diskutieren. Beim Begrüßungsabend wird Bundesminister der Justiz Dr. Marco Buschmann eine erste rechtspolitische Zwischenbilanz der Ampelkoalition ziehen und einen Ausblick auf anstehende Gesetzgebungsvorhaben geben. Der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz Thomas Haldenwang spricht mit ZDF-Moderatorin Dunja Hayali zum hochaktuellen Thema „Energiekrise, Existenzängste, Extremismus – innere Sicherheit in Gefahr?“.

Zahlreiche Workshops aus der Praxis für die Praxis runden das spannende Programm ab.

Auch die ganz besondere Atmosphäre der geschichtsträchtigen Stadt Weimar macht die Tagung zu einem Erlebnis. Erwartet werden erneut rund 1.000 Teilnehmer aus Justiz, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.

Ein Veranstaltungsflyer einschließlich Anmeldeformular ist beigefügt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung erhalten Sie auf der Webseite www.rista-tag.de.

Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare sind bei Vorlage der Ernennungsurkunde von den Teilnahmegebühren befreit.  

Wir bitten Sie herzlich, die Einladung an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben.

Mit freundlichen Grüßen

Andrea Titz                                                   Joachim Lüblinghoff
Vizepräsidentin des Landgerichts                Vorsitzender Richter am  
                                                                     Oberlandesgericht
Vorsitzende des Deutschen                         Vorsitzender des Deutschen
Richterbundes                                              Richterbundes
Leiterin der AG RiStA-Tag 2023

Flyer

Fortbildungsveranstaltung des OLG zum Thema „Wirksam und leicht kommunizieren für Sicherheit und Souveränität im Referendariat und in den Prüfungen“

Am 23. und 24. Mai 2023 veranstaltet das OLG Schleswig eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Wirksam und leicht kommunizieren für Sicherheit und Souveränität im Referendariat und in den Prüfungen – ein Workshop für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare“ in Malente.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Referendarinnen und Referendare des Landes Schleswig-Holstein, die am Beginn ihrer Ausbildung stehen.

Eine Anmeldung ist bis zum 31. März 2023 möglich.

Weitere Informationen gibt es in dem beigefügten Anschreiben sowie der Ausschreibung des Workshops.

Anschreiben

Ausschreibung

Repetitorium im Öffentlichen Recht am 4. und 5. März 2023 in Hamburg

Liebe Referendar*innen,

gerne leiten wir euch die unten stehende Nachricht des Personalrats der Referendar*innen in Hamburg weiter. An dem vom Personalrat organisierten Repetitorium dürfen dieses Mal wieder Referendar*innen aus Schleswig-Holstein teilnehmen.

Anmelden könnt ihr euch unter personalrat.perref@olg.justiz.hamburg.de

_____________________________________________________________________

Liebe Kolleg:innen,

das von uns organisierte Repetitorium im Öffentlichen Recht geht nach der Einheit im vergangenen Dezember (ÖR II – materielles Verwaltungsrecht) nun in die nächste Runde.

Für folgenden Termin könnt ihr Euch ab nun bei uns per Mail verbindlich anmelden:

Wochenende vom 4. und 5. März 2023.

In diesem Wochenendkurs wird schwerpunktmäßig das Verwaltungsverfahrensrecht behandelt (ÖR I). Hierbei werden Euch prüfungsrelevante Inhalte des zweiten Staatsexamens mit Formulierungen und Aufbauhilfen sowie aktuelle Rechtsprechung vermittelt.

Das Repetitorium findet statt in Kooperation mit den Rechtsanwälten Dr. Heinze & Partner. Herr Dr. Heinze ist ein erfahrener Anwalt im öffentlichen Recht und schon viele Jahre als Repetitor tätig. Er hat unter anderem bei Kaiser, der BeckAkademie und bei Alpmann & Schmidt doziert. Die Kanzlei Dr. Heinze & Partner mbB ist unter anderem auf Prüfungsanfechtungen spezialisiert und insoweit bundesweit tätig, so dass Erkenntnisse aus zahlreichen Prüfungsanfechtungen Jura 2. Staatsexamen in die Kurse einfließen werden.

Der Kurs findet in den Räumlichkeiten im Heinz Nixdorf Hörsaal der Bucerius Law School (Raum 2.28) statt jeweils am Samstag und Sonntag von 9:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr. Um einen pünktlichen Beginn zu gewährleisten, seid bitte um 8:45 Uhr vor Ort.

Um Euch verbindlich anzumelden, antwortet bitte auf diese Mail. Wir führen eine verbindliche Anmeldeliste. Es gilt das Windhundprinzip.(Ihr könnt an dem Kurs auch dann teilnehmen, wenn ihr das erste Seminar (ÖR I) nicht wahrgenommen habt.)

Wir bitten um möglichst frühzeitige Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 25. Februar 2022.

Spendennachweis als Teilnahmevoraussetzung:

Die Teilnahme ist kostenlos. Herr Dr. Heinze fordert jedoch, dass vor Kursbeginn ein Spendennachweis in Höhe von 50,00€ pro Person und Wochenende vorgelegt wird – eine Art „Jura ohne Grenzen“. Hierfür hat Herr Dr. Heinze folgendes Spendenprojekt zum Schutz des Tiefregenwaldes in Costa Rica ausgewählt:

NatureFund: Tieflandregenwald schützen in Costa Rica

Denkt bitte daran, einen Spendennachweis zum Kurs mitzubringen.

(Da wir leider keine Spenden erstatten können und regen daher an – falls Ihr nicht sowieso für das sinnvolle Projekt spenden wollt – den Betrag erst kurz vor der Veranstaltung zu spenden.)

Mit den besten Grüßen

Chiara und Simon

_____________________________________________________________________