Workshop zum Thema „ESG – Sustainabilty und Shareholder Value – ein Widerspruch oder zwei Seiten einer Medaille?

Am 28. Oktober veranstaltet Hengeler Mueller einen interaktiven Workshop für Juristinnen* und Juristen* zum Thema „ESG – Sustainabilty und Shareholder Value – ein Widerspruch oder zwei Seiten einer Medaille?“ in Frankfurt am Main.

Der ganztägige Workshop wird den Teilnehmern die Möglichkeit geben zu erfahren, wie die ESG-Aspekte nahezu alle Bereiche unserer anwaltlichen Tätigkeit berühren. Innerhalb einer interaktiven Fallstudie werden wir gemeinsam Lösungen erarbeiten, die die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven eines Unternehmens bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie vertreten.

Weitere Informationen sind der beigefügten Datei zu entnehmen.

Anmeldeschluss ist der 02. Oktober 2022.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden selbstverständlich die anfallenden Reisekosten (Kilometerpauschale bei Anreise mit dem Pkw, Bahnfahrt 2. Klasse oder vergleichbarer Flug (Economy), Taxi vom/zum Bahnhof oder Flughafen) erstattet und für eine Hotelunterbringung am 28. Oktober in Frankfurt am Main ist gesorgt.

* Teilnehmen können Juristinnen und Juristen mit Prädikatsexamen („vollbefriedigend“ oder besser).

Flyer

Plakat

Urteilsstil, Klausurtechnik, Klausurtaktik – UKK

Im Landgerichtsbezirk Kiel findet zu den B-Klausuren – neben der regulären Besprechung – mittwochs die Zusatzveranstaltung zu „Urteilsstil, Klausurtechnik, Klausurtaktik – UKK“ jeweils 3 ½ Wochen nach der Klausur statt.

Beim UKK werden die B-Klausuren aus dem  Klausurenkurs des Kieler Landgerichts von Frau RiLG Ingwersen-Stück besprochen. Insbesondere übt sie mit den Teilnehmenden den Urteilsstil und nimmt verbesserungswürdige Passagen aus den geschriebenen Klausuren (natürlich anonymisiert) heraus und formuliert sie so um, dass man damit die größtmögliche Punktzahl erzielen würde.

Die genauen Termine werden jeweils auf dem Klausurdeckblatt bekannt gegeben.

Der nächste Termin findet am 21.09.2022 um 15:00 Uhr, online statt (über https://video.sh.openws.de/UKK, ohne Passwort). Hierbei wird die B-Klausur vom 26.08.2022 besprochen werden.

Übungstage im Strafrecht von RiOLG Kurz

Sehr geehrte Referendare*innen,
die Übungstage im Strafrecht stehen kurz bevor. Ich möchte Sie zu diesen herzlich
einladen.
Der Vorteil der Übungstage liegt im „Abchecken“ der praktischen Fähigkeiten (Problem
erkennen, im Prüfungsaufbau verorten und anhand der Systematik aufbauen und lösen
können). Geübt wird an Fällen, die Ihnen in Ihrem Examen wiederbegegnen könnten.
Es handelt sich aber gerade nicht um ein bloßes Einzelfalltraining, sondern um eine
Überprüfung des Systemverständnisses anhand von einzelnen Fällen. Die wichtige
Systematik kennen Sie, entweder aus dem 5-tägigen Kurs oder aus dem eigenen Lernen.
Ich werde jeden Fall zum Anlass nehmen, die zugrundeliegenden wie auch parallele
Systematiken aufzuzeigen und klausurtaktische Tipps zu geben, um Probleme in diesen
Systematiken erkennen, verorten und richtig lösen zu können.
Dabei werden Sie sich mit Ihren Lösungsansätzen beteiligen können. Hierzu habe ich eine Anleitung verfasst. Diese befindet sich anbei und dürfte auch einen Aufschluss über den Ablauf des Kurses geben.
Bei einigen Fällen werde ich Ihnen den Lösungsansatz schrittweise auf dem Bildschirm
skizzieren, um das Vorgehen in der Klausur noch besser nachvollziehbar zu machen.
Und natürlich werden alle offenen Fragen beantwortet. Gerne können diese mir auch
schon vorab per E-Mail zugesendet werden.
Sollten Sie Lust bekommen haben, Ihr Systemverständnis an möglichen Examensfällen
zu überprüfen, würde ich mich freuen, Sie am Übungstag begrüßen zu dürfen.
Die Fälle stehen mit der Anmeldung unter www.kurz-check.de unmittelbar zum Download bereit.
Die Kosten für den 2-tägigen Kurs (9. & 16. September 2022, je 15.00-19.00 Uhr)
betragen 45 Euro. Die Tage können auch einzeln zu je 25 Euro gebucht werden.
Beste Grüße und hoffentlich bis bald im Kurs!
S. Kurz

Kostenlose Online-Veranstaltung zum Thema Einstieg in Referendariat, Stationen und Beruf – Tipps für alle Phasen

Datum und Uhrzeit:
Dienstag, 20. September 2022 18.00 – 19.00 Uhr

Lisa Teichmann spricht mit uns über Stressbewältigung, Arbeitsorganisation, Lernkurven, Kommunikation im Team und die Vorbereitung von Feedbackgesprächen. Sie ist Partnerin in einer Wirtschaftsrechtskanzlei in Berlin und möchte Frauen auf Stolpersteine und Herausforderungen im beruflichen Kontext hinzuweisen und dann auch aufzeigen, wie sie sich beruflich gut und authentisch aufstellen und entwickeln können. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir gemeinsam mit ihr eine kostenlose Workshop-Reihe organisiert, die alle drei Monate stattfinden wird. Anmelden könnt ihr euch über den Eventbrite-Link, den wir euch mitverlinkt haben.

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr reinschauen würdet!

P.S. Referendare sind natürlich auch willkommen.

Einstieg in Referendariat, Stationen & Beruf – Tipps für alle Phasen! | Eventbrite

Fortbildung für Referendarinnen und Referendare: Materielles Strafrecht

Fortbildungsveranstaltung
des Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts

Termin:
Block IV: 28.11./29.11.2022 und 05.12./06.12.2022
jeweils von 9 bis 14 Uhr

Tagungsort:
Außenstelle der Staatsanwaltschaft Kiel
Knooper Weg 103
24116 Kiel
2. OG/Raum 239

Sollte die Pandemielage eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen, wird die Fortbildung online stattfinden.

Teilnahmevoraussetzungen:
Um die Sicherheit angesichts der Corona-Pandemie zu erhöhen, ist die Teilnahme voraussichtlich nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Wie diese im Zeitpunkt der Veranstaltungen aussehen werden, kann nicht sicher vorhergesagt werden.

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Referendarinnen und Referendare des Landes Schleswig-Holstein, die Kenntnislücken im materiellen Strafrecht schließen wollen.

Inhalte der Veranstaltung:
Klausurrelevante Schwerpunkte des allgemeinen und besonderen Strafrechts im Assessorexamen

  • Nichtvermögensdelikte
  • Vermögensdelikte
  • Allgemeiner Teil

Referentin/en:
Staatsanwalt Matthias Pfaff
Staatsanwalt Detmar Kofent
Staatsanwältin Meylin Pietzsch
Oberstaatsanwalt Dr. Martin Soyka
– alle Staatsanwaltschaft Kiel –

Teilnehmerzahl:
Max. 15

Anmeldungen:
Die Anmeldung erfolgt nur per Mail und unter Angabe des Einstellungsdatums an

olg-fortbildung@olg.landsh.de

bis zum 14. Oktober 2022.

Die Plätze werden vorrangig nach Dienstalter, nachrangig nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben.

Hinweise:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Behinderungen werden gebeten, etwaigen Hilfsbedarf mit der Anmeldung mitzuteilen, damit die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden können.

Kosten:
Die Kosten der Veranstaltung werden übernommen. Reisekosten werden nicht erstattet.

Es wird darauf hingewiesen, dass Tagungsgetränke etc. im Tagungshaus nicht zur Verfügung stehen.

Ausschreibung

Workshop zum Thema „FinTechs“ von Hengeler Mueller

Am 13./14. Oktober 2022 veranstaltet Hengeler Mueller einen interaktiver Workshop für Juristinnen* und Juristen* zum Thema „FinTechs – Einblicke aus der Praxis in ihre Regulierung und Finanzierung„. In unserem Workshop haben die Teilnehmer*innen im Rahmen einer Fallstudie die Möglichkeit als anwaltlicher Berater die Interessen eines FinTechs gegenüber der BaFin zu vertreten.

Hierzu möchten wir Ihre Referendare gerne einladen sich dafür zu bewerben. Anmeldeschluss ist der 10. September 2022.

Link zur Veranstaltung

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden selbstverständlich die anfallenden Reisekosten (Kilometerpauschale bei Anreise mit dem Pkw, Bahnfahrt 2. Klasse oder vergleichbarer Flug (Economy), Taxi vom/zum Bahnhof oder Flughafen) erstattet und für eine Hotelunterbringung am 13.Oktober in Berlin ist gesorgt.

Flyer
Poster

Workshop „Gesellschaftsrecht und Restrukturierung in Zeiten der Pandemie“

Am 16. September 2022 veranstaltet Hengeler Mueller einen interaktiven Workshop für Juristinnen* und Juristen* zum Thema „Gesellschaftsrecht und Restrukturierung in Zeiten der Pandemie“ in Berlin.

In einem ganztägigen Workshop wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmer/-innen den konkreten Fall „Lufthansa“ erörtern und gemeinsam eine Verhandlungssituation simulieren.

Hierzu möchten wir Ihre Referendare gerne einladen sich dafür zu bewerben. Anmeldeschluss ist der 19. August 2022.

Link zur Veranstaltung

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden selbstverständlich die anfallenden Reisekosten (Kilometerpauschale bei Anreise mit dem Pkw, Bahnfahrt 2. Klasse oder vergleichbarer Flug (Economy), Taxi vom/zum Bahnhof oder Flughafen) erstattet und für eine Hotelunterbringung am 16. September in Berlin ist gesorgt.

Flyer

Plakat

Kostenlose Teilnahme am Abendlehrgang Schiedsgerichtsbarkeit Herbst 2022

Jetzt bewerben!

Die Bedeutung der Schiedsgerichtsbarkeit nimmt stetig zu. Haben Sie Interesse, gemeinsam mit anderen motivierten Teilnehmer:Innen systematisch das Recht und die Praxis von Schiedsverfahren kennenzulernen? In unserer Hamburg Arbitration School unterrichten wir seit 2014 Referendar:innen und Referendaranwärter:innen. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 12.08.2022 bei uns. Auch Nicht-Hamburger sind ausdrücklich willkommen! Bis auf einen Vorort-Termin finden alle Sessions online über ein Videokonferenz-Tool statt.

100% Empfehlungsquote im Durchgang des Vorjahres (anonyme Befragung der Teilnehmer:innen: „Würden Sie den Kurs Ihren Freunden empfehlen?“)

Zitate von Teilnehmer:innen (anonyme Befragung)
• „Chapeau! Ich empfehle die Veranstaltung sehr gerne weiter“
• „Vielseitiger und packender Lehrgang“
• „Die Praxis-Perspektive hat das Ganze unschlagbar spannend gemacht. Ein wirklich tolles Bildungskonzept!“

Teilnahme und Zertifikat: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es besteht kein Anspruch auf Zulassung. Bewerber:innen müssen im Interesse aller Teilnehmer:innen zur regelmäßigen Teilnahme und aktiven Beteiligung bereit sein. Erfolgreiche Teilnehmer:innen erhalten nach Abschluss ein Zertifikat.

Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 12.08.2022 an o.korte@skwschwarz.de und
jan.spangenberg@mannerspangenberg.law. Bitte stellen Sie sich in Ihrer Bewerbung kurz vor und erläutern Sie, was Sie motiviert, an dem Kurs teilzunehmen. Bitte fügen Sie Ihr Examenszeugnis bei.

Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Dozenten gibt es in diesem Flyer.