Die Kanzlei Renzenbrink & Partner bietet am 15. September 2022 einen Kanzlei Info-Abend an.
Alle Infos gibt es im anliegenden Flyer und auf der Website der Kanzlei.
Anmeldungen an info@hav.de.
Die Kanzlei Renzenbrink & Partner bietet am 15. September 2022 einen Kanzlei Info-Abend an.
Alle Infos gibt es im anliegenden Flyer und auf der Website der Kanzlei.
Anmeldungen an info@hav.de.
Am 13./14. Oktober 2022 veranstaltet Hengeler Mueller einen interaktiver Workshop für Juristinnen* und Juristen* zum Thema „FinTechs – Einblicke aus der Praxis in ihre Regulierung und Finanzierung„. In unserem Workshop haben die Teilnehmer*innen im Rahmen einer Fallstudie die Möglichkeit als anwaltlicher Berater die Interessen eines FinTechs gegenüber der BaFin zu vertreten.
Hierzu möchten wir Ihre Referendare gerne einladen sich dafür zu bewerben. Anmeldeschluss ist der 10. September 2022.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden selbstverständlich die anfallenden Reisekosten (Kilometerpauschale bei Anreise mit dem Pkw, Bahnfahrt 2. Klasse oder vergleichbarer Flug (Economy), Taxi vom/zum Bahnhof oder Flughafen) erstattet und für eine Hotelunterbringung am 13.Oktober in Berlin ist gesorgt.
Am 16. September 2022 veranstaltet Hengeler Mueller einen interaktiven Workshop für Juristinnen* und Juristen* zum Thema „Gesellschaftsrecht und Restrukturierung in Zeiten der Pandemie“ in Berlin.
In einem ganztägigen Workshop wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmer/-innen den konkreten Fall „Lufthansa“ erörtern und gemeinsam eine Verhandlungssituation simulieren.
Hierzu möchten wir Ihre Referendare gerne einladen sich dafür zu bewerben. Anmeldeschluss ist der 19. August 2022.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden selbstverständlich die anfallenden Reisekosten (Kilometerpauschale bei Anreise mit dem Pkw, Bahnfahrt 2. Klasse oder vergleichbarer Flug (Economy), Taxi vom/zum Bahnhof oder Flughafen) erstattet und für eine Hotelunterbringung am 16. September in Berlin ist gesorgt.
Jetzt bewerben!
Die Bedeutung der Schiedsgerichtsbarkeit nimmt stetig zu. Haben Sie Interesse, gemeinsam mit anderen motivierten Teilnehmer:Innen systematisch das Recht und die Praxis von Schiedsverfahren kennenzulernen? In unserer Hamburg Arbitration School unterrichten wir seit 2014 Referendar:innen und Referendaranwärter:innen. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 12.08.2022 bei uns. Auch Nicht-Hamburger sind ausdrücklich willkommen! Bis auf einen Vorort-Termin finden alle Sessions online über ein Videokonferenz-Tool statt.
100% Empfehlungsquote im Durchgang des Vorjahres (anonyme Befragung der Teilnehmer:innen: „Würden Sie den Kurs Ihren Freunden empfehlen?“)
Zitate von Teilnehmer:innen (anonyme Befragung)
• „Chapeau! Ich empfehle die Veranstaltung sehr gerne weiter“
• „Vielseitiger und packender Lehrgang“
• „Die Praxis-Perspektive hat das Ganze unschlagbar spannend gemacht. Ein wirklich tolles Bildungskonzept!“
Teilnahme und Zertifikat: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es besteht kein Anspruch auf Zulassung. Bewerber:innen müssen im Interesse aller Teilnehmer:innen zur regelmäßigen Teilnahme und aktiven Beteiligung bereit sein. Erfolgreiche Teilnehmer:innen erhalten nach Abschluss ein Zertifikat.
Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 12.08.2022 an o.korte@skwschwarz.de und
jan.spangenberg@mannerspangenberg.law. Bitte stellen Sie sich in Ihrer Bewerbung kurz vor und erläutern Sie, was Sie motiviert, an dem Kurs teilzunehmen. Bitte fügen Sie Ihr Examenszeugnis bei.
Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Dozenten gibt es in diesem Flyer.
In der juristischen Ausbildung kommt strategisches Denken und das Üben von Argumenten am Rande des bestehenden Rechts, insbesondere an der Schnittstelle zu Völkerrecht, Menschenrechten und Europäischem Recht viel zu kurz. Dabei ist es gerade die Aufgabe der jungen Generation von Jurist*innen, das Rechtssystem Richtung Nachhaltigkeit und Treibhausgasneutralität sowie den Erhalt von Freiheitsrechten für zivilgesellschaftliches Engagement weiterzuentwickeln. Green Legal Impact Germany e.V. will mit regelmäßigen „Green Legal Labs“ ein kontinuierliches Weiterbildungsangebot schaffen, um diese Lücke zu schließen.
Wir suchen für das diesjährige „Green Legal Lab“ bis zu 30 junge Jurist*innen, Anwält*innen und juristisch versierte Umweltaktivist*innen. Sie sollen gemeinsam mit erfahrenen Umweltanwält*innen neue Klagestrategien entwickeln und Ansätze bestehender Klagemöglichkeiten vertiefen. Themen sind in diesem Jahr Gewässerschutz, Biodiversität, und Konsum. Aus den genannten Themenbereichen werden Arbeitsgruppen mit spezifischen Aufgabenstellungen gebildet.
Das Lab findet teilweise in Präsenz (21.-22. Oktober 2022; 17.-18. November 2022) und teilweise online statt.
Bewerbungen sind noch bis zum 23.07.2022 möglich.
Mehr Informationen unter: https://www.greenlegal.eu/veranstaltungen/green-legal-lab-2022
Über Uns
Green Legal Impact Germany e.V. stärkt das Recht als strategisches Mittel für den Umweltschutz. Zusammen mit Anwält*innen unterstützen wir Verbände, Bürgerinitiativen und Aktivist*innen bei juristischen Fragen. Wir bilden den juristischen Nachwuchs im Umwelt- und Klimaschutzrecht aus. Wir initiieren Veränderungsprozesse und koordinieren Netzwerke für eine nachhaltige Verbesserung von nationalen und internationalen Umweltstandards.
Genieße einen schönen Abend bei Grillgut, Drinks & guten Gesprächen auf unserer
Dachterrasse mit einem der schönsten Ausblicke Hamburgs und informiere Dich über
uns!
Für wen:
Berufseinsteiger | Referendar | Promotionsstudent (jeweils m/w/d)
Wann:
18. August 2022, 18.00 Uhr
Wo:
REIUS., Warburgstraße 50, 20354 Hamburg, 8. Stock
Wie:
Kein Dresscode
Wer sind wir:
REIUS. ist eine Boutique mit Fokus auf Immobilienwirtschaftsrecht
und öffentlichem Recht. Wir beraten nationale und internationale
Mandanten deutschlandweit und grenzüberschreitend.
Interessiert? Dann melde Dich per Email (gern mit Lebenslauf) bis zum 8. August 2022
an bei christian.thiele@reius.de.
Liebe Referendare*innen,
es freut mich sehr, dass sich so viele für die von mir angebotenen Onlinekurse im Strafrecht interessieren. Einige von Ihnen können am kostenlosen Schnupperkurs am Mittwoch, dem 6. Juli 2022 von 18.00 bis 19.00 Uhr, nicht dabei sein und haben mich um eine kurze Erklärung der Kurse und des dahinterstehenden Konzepts gebeten. Dem komme ich im Folgenden gerne nach und werde dabei auch die übrigen Fragen beantworten, die mich erreicht haben:
5-tägiger Onlinekurs Strafrecht:
Tage:
freitags, 15., 22. und 29. Juli sowie 5. und 12. August 2022; jeweils 15.00 bis 19.00 Uhr
Online via:
ZOOM
Infos & Anmeldung:
www.kurz-check.de
Kosten & Sparen: 5-tägiger Kurs:
regulär: 109,00 € (21,80 €/Tag) inkl. Unterlagen
mit Rabatt: 99,00 € (19,80 €/Tag)
Rabattcode: KC2022-2-5T-START
Einzelbuchung der Tage: je 25,00 €
Adressat: Referendare*innen
Ziel:
Möglichst umfassende Vorbereitung auf die strafprozessualen Probleme von Anklage-, Urteils-, Revisionsklausur und Aktenvortrag im Strafrecht
Inhalt:
Examenswissen für Anklage-, Urteils, Revisionsklausur und
Aktenvortrag
Entstehung:
Ich engagiere mich seit fast 17 Jahren mit großer Leidenschaft als AG-Leiter und Prüfer in der Ausbildung und im Examen. Mit Beginn der Coronakrise habe ich in meinem Bundesland (RP) ein Online-Unterstützungsangebot für Referendare entwickelt. Auf Bitte vieler Referendare*innen habe ich dies zu einem ganzheitlichen Unterstützungsangebot aus Kursen und Büchern zum Üben ausgebaut. Das Konzept kam überwältigend gut an. Deshalb mache ich gerne weiter. Auf vielfache Bitte aus mehreren Bundesländern steht das Angebot seit 2022 bundesweit Referendaren*innen offen.
Referent: Folgende Erfahrungswerte im Strafrecht bringe ich für Sie ein:
Unterlagen: Unterlagen gibt es zur Vor- und Nachbereitung; für den 1. Kurstag stehen ab sofort alle Vorbereitungsunterlagen zum Download bereit.
Konzept: Verstehen – Üben – Beherrschen
Vorbereitung des Kurses
Im Kurs
Der Kurs ist dazu da, Ihnen zu helfen.
Nach dem Kurs
Mit den Fragelisten und dem Skript ist Ihnen jederzeit eine schnelle Wiederholung des Prüfungsstoffs möglich.
Übungstage
2 Tage: freitags, 9. und 16. September 2022; jeweils 15.00 bis 19.00 Uhr
Online via: ZOOM; nach der Anmeldung und Bezahlung erhalten Sie eine E-Mail, mit der Sie die Zugangsdaten herunterladen können.
Ziel: Der Kurs hat 2 wesentliche Ziele
2. Wiederholung von Systematiken, die häufig in den Klausuren auftauchen
Adressat: Der Kurs ist die perfekte Ergänzung zum 5-tägigen Onlinekurs „Strafrecht“. Denn zu einer erfolgreichen Prüfung in der 2. juristischen Staatsprüfung gehören 3 Dinge:
LERNEN – ÜBEN – BEHERRSCHEN!!!
Kursunterlagen:
Vorbereitung:
Im Nachgang:
Inhalt und Ablauf:
Programm:
(Abweichungen vom Ablaufplan sind möglich.)
Stimmen zu siehe Beispiele auf Startseite: www.kurz-check.de
vorherigen
Kursen
Fragen: kontakt@kurz-check.de
Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen weiter. Ich würde mich freuen, Sie bald begrüßen zu dürfen!
Beste Grüße und auf bald im Kurs!
S. Kurz
Ein Beispiel für Systemverständnis
Kennen Sie die Lösung auf alle diese Fragen?
Die Antwort besteht aus „1 bis 2 Wörtern“!!!
Dies ist keine Zauberei – sondern System!!!
Neugierig auf die Antwort? Auf bald im Kurs!!!
Wo früher Kurfürsten und Erzbischöfe residierten, triffst du Top-Wirtschaftskanzleien.
Sprich bei Perspektive Wirtschaftskanzlei am 2. und 3. September auf Schloss Montabaur persönlich mit Partnern von neun renommierten Kanzleien über Referendariat, wissenschaftliche Mitarbeit und deinen Berufseinstieg. Anwältinnen und Anwälte aller Rechtsgebiete stellen dir ihre Kanzleien vor und erläutern, was sie ausmacht und unterscheidet.
Bewirb dich bis zum 24. Juli auf https://www.e-fellows.net/Events/Perspektive-Wirtschaftskanzlei
Am 21.07.2022 veranstalten wir in Kooperation mit ELSA das live-event „Lawyers@Work“ an unserem Campus in Braunschweig. Hierzu möchten wir nicht nur den Studierenden der Universität Hannover eine Teilnahme ermöglichen, sondern auch die derzeitigen ReferendarInnen herzlich einladen. Folgendes Programm erwartet die TeilnehmerInnen:
– Vorstellung des Berufsbildes eines Syndikusanwaltes
– Vortrag zum Widerrufsrecht durch den Abteilungsleiter der Rechtsabteilung Volkswagen Financial Services AG
– Vorstellung der Wahlstation bei der Volkswagen Financial Services AG und der Volkswagen Bank GmbH
– Möglichkeit, mit sämtlichen AnwältInnen der VW FS und der VW Bank ins Gespräch zu kommen und diese mit Fragen zu löchern
Sehr geehrte Damen und Herren,
anliegende Ausschreibung übersende ich Ihnen mit der Bitte um Kenntnisnahme.
Bitte teilen Sie Ihr Interesse bis zum
5. August 2022
an die Geschäftsstelle des Fortbildungsreferats (mailto: olg-fortbildung@olg.landsh.de) unter Angabe Ihres Vor- und Zunamens, Ausbildungsgerichts, Einstellungsdatum sowie Ihrer E-Mail-Anschrift mit.
Es stehen max. 15 Teilnehmerplätze zur Verfügung, so dass nach Dienstalter und nachrangig nach Eingangsdatum die Plätze vergeben werden.
Im Auftrag
Martina Görschen-Weller