Ausschreibung: Fortbildung materielles Strafrecht

Mitteilung der Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts.

Ausschreibung
Fortbildung für Referendarinnen und Referendare:
Materielles Strafrecht

Fortbildungsveranstaltung
der Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts

Termin:
Montag, 15. November 2021
Dienstag, 16. November 2021
jeweils von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr

Tagungsort:
Außenstelle der Staatsanwaltschaft Kiel
Knooper Weg 103
24116 Kiel
2. OG/Raum 239 G

ggf. wird die Fortbildung auch Online stattfinden, sollte die Pandemielage eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen.

Teilnahmevoraussetzungen:
Um die Sicherheit zu erhöhen, ist die Teilnahme nur möglich, wenn

  • Sie entweder geimpft sind und Ihre letzte Impfung im Zeitpunkt der Veranstaltung mindestens zwei Wochen zurückliegt oder
  • Sie von einer Covid-Erkrankung genesen sind und die Erkrankung nicht länger als 6 Monate zurückliegt oder
  • Sie maximal 24 Stunden vor der Veranstaltung einen Corona-Schnelltest absolviert haben, dessen Ergebnis negativ ist.

Das Vorliegen einer dieser Voraussetzungen müssen Sie am Beginn der Veranstaltung dienstlich versichern.

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Referendarinnen und Referendare des Landes Schleswig – Holstein, die Kenntnislücken im materiellen Strafrecht schließen wollen.

Inhalte der Veranstaltung:
Klausurrelevante Schwerpunkte des allgemeinen und besonderen Strafrechts im Assessorexamen

  • Nichtvermögensdelikte
  • Vermögensdelikte
  • Allgemeiner Teil

Referent in/en:
Staatsanwalt Matthias Pfaff
Staatsanwalt Detmar Kofent
Staatsanwältin Meylin Pietzsch
Staatsanwalt (GrL) Dr. Martin Soyka
– alle Staatsanwaltschaft Kiel –

Teilnehmerzahl:
Max. 15

Anmeldungen:
Die Anmeldung erfolgt nur per Mail und unter Angabe des Einstellungsdatums an

olg-fortbildung@olg.landsh.de

bis zum 1. Oktober 2021.

Die Plätze werden vorrangig nach Dienstalter, nachrangig nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben.

Hinweise:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Behinderungen werden gebeten, etwaigen Hilfsbedarf mit der Anmeldung mitzuteilen, damit die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden können.

Kosten:
Die Kosten der Veranstaltung werden übernommen. Reisekosten werden nicht erstattet.

Es wird darauf hingewiesen, dass Tagungsgetränke etc. im Tagungshaus nicht zur Verfügung stehen.

Hinweis Covid19:
Personen haben im gesamten Tagungsbereich einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m zueinander einzuhalten, und zwar sowohl in den Gebäuden als auch im Freien. Wo dieser Sicherheitsabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann, gilt sowohl im Gebäude als auch im Freien die Pflicht zum Tragen eines „Nasen – und Mundschutzes“ (Maske).

In den Tagungsräumen und sonstigen Aufenthaltsbereichen ist die Möblierung zur Wahrung des Mindestabstandes von 1,5 m angepasst; dieser Abstand darf nicht eigenmächtig ve rringert werden.

In den Tagungshäusern werden Desinfektionsmittel vorgehalten und es gelten die dortigen Hygiene – und Abstandsvorschriften.

Veranstaltung: Warum ist die Gurke krumm? Was Sie schon immer über die EU wissen wollten!

Mitteilung des Ministeriums für Justiz, Europa und  Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein.
Den offiziellen Flyer findet ihr hier .
Den neuen Flyer findet ihr hier.

Warum ist die Gurke krumm?
Was Sie schon immer über die EU wissen wollten!

Eine multimediale Reise von und mit Ingo Espenschied im Rahmen des Europäischen Tags der Justiz 27. Oktober 2021, 18.30 Uhr, Wissenschaftspark Kiel und ONLINE

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein und das Bundesamt für Justiz laden im Rahmen der zentralen deutschen Veranstaltung zum Europäischen Tag der Justiz 2021 herzlich ein zur Bürgerveranstaltung zum Thema „Warum ist die Gurke krumm? oder: Was Sie schon immer über die EU wissen wollten!“

Aufgrund der immer noch vielen Unsicherheiten durch die Corona-Pandemie findet die Bürgerveranstaltung erstmalig als Präsenz- und Online-Veranstaltung statt: Ab 18.30 Uhr wird der Politologe und Journalist Ingo Espenschied – vor Ort im Wissenschaftspark Kiel  und online über YouTube – in einer eigens entwickelten multimedialen Live-Dokumentation die Entwicklung der Europäischen Union innerhalb der letzten 70 Jahre präsentieren und im Anschluss mit Bürgerinnen und Bürgern die spannenden Fragen diskutieren, was Europa ausmacht, wie es funktioniert und welche Chancen es uns bietet.

Eintritt frei.
Anmeldung erbeten bis 22. Oktober 2021!
weitere Informationen unter: https://schleswig-holstein.de/etj2021

Den offiziellen Flyer findet ihr hier zum Download.

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Mitteilung des Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Medizinrecht
der Christian – Albrechts – Universität zu Kiel
.

Stellenausschreibung

An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian – Albrechts – Universität zu Kiel ist am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Medizinrecht (Prof. Dr. Sebastian Graf von Kielmansegg) zum 1. Oktober 2021 eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zunächst befristet bis zum 28. Februar 2022 (Elternzeitvertretung) zu besetzen. Ab dem 1. März 2022 wäre im direkten Anschluss eine Weiterbeschäftigung mit Zielrichtung Promotion zunächst befristet bis zum 28. Februa r 2025 möglich. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die Hälfte einer Vollbeschäftigung (zurzeit 19,35 Stunden). Das Entgelt richtet sich bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen nach der Entgeltgruppe 13 TV – L. Die Lehrverpflichtung beträgt zwei Lehrveranstaltungsstunden. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion, insbesondere im Bereich Gesundheitsrecht.

Aufgaben:

Selbständige Leitung von Arbeitsgemeinschaften; Erstellung und Korrektur von Klausuren und Hausarbeiten; Mitwirkung am For schungs – und Lehrbetrieb des Lehrstuhls, insb. durch Recherchen und Mitwirkung an Forschungs – und Publikationsprojekten; eigenständige wissenschaftliche Leistungen im Forschungsbereich des Lehrstuhls; Aufgaben im Bereich der Lehrstuhlverwaltung (Seminarorganisation; Dienstpläne für Hilfskräfte; Verwaltung der Handbibliothek etc.).

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Erste juristische Prüfung/Erstes Juristisches Staatsexamen oder Zweite Juristische Staatsprüfung nach Möglichkeit mit der Note „vollbefriedigend“ oder besser
  • Interesse an Fragestellungen des öffentlichen Rechts, insbesondere des Gesundheitsrechts

Die Christian – Albrechts – Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. ​Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Die Christian – Albrechts – Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Schriftliche oder elektronische Bewerbungen sind bitte bis zum 3. September 2021 zu entrichten an:

Prof. Dr. Sebastian Graf von Kielmansegg
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Medizinrecht
Christian – Albrechts – Universität zu Kiel
Leibnizstraße 2 24118 Kiel


E – Mail: laessig@law.uni-kiel.de

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungsunterlagen, die per Post eingehen, werden nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

Veranstaltung: R&P Insight

Mitteilung der Kanzlei Renzenbrink & Partner.
Den Flyer findet ihr als PDF hier.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir suchen Berufsanfänger, Referendare und Wissenschaftliche Mitarbeiter, die Freude an der Lösung anspruchsvoller juristischer Aufgaben sowie ein ausgeprägtes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen haben.

Wir sind eine führende Corporate Boutique im Transaktionsbereich (Private Equity / M&A / Venture Capital, Corporate, Tax) sowie für streitige Verfahren (Litigation / Arbitration). Für unsere Referendarsausbildung wurden wir im Rahmen der jurratio jobs awards 2020 und 2021 „Die besten Arbeitgeber für das Referendariat“ mit Top-Platzierungen ausgezeichnet und zählen bundesweit zu den besten Arbeitgebern für die Anwaltsstation im Referendariat.

Wir laden Sie herzlich ein, am

Donnerstag, den 2. September 2021

im Rahmen unseres „hybriden“ Veranstaltungsformats R&P Insight einen physischen oder virtuellen Blick hinter die Kulissen unserer Corporate Boutique zu werfen.

Im Anschluss an den fachlichen Einblick in unsere Kanzlei möchten wir gern mit Ihnen vor Ort bzw. in virtueller Form anstoßen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung bis zum 22. August 2021 unter Angabe der Präferenz physisch oder virtuell (digital per Zoom). Falls Sie die virtuelle Option vorziehen, bitten wir um Angabe Ihrer Adresse, da wir Ihnen gern ein kleines Verpflegungspäckchen zukommen lassen möchten! Vor Ort in unseren Kanzleiräumen sorgen wir selbstverständlich auch für Ihr leibliches Wohl.

Ablauf
19 Uhr
Begrüßung und kurze Vorstellung durch R&P

anschließend
Praxiseinblicke in die Bereiche:

  • Corporate (allgemeine gesellschaftsrechtliche Beratung)
  • Transaktionsberatung (besondere Rolle des „ Transaktionsanwalts “ )
  • Litigation/Arbitration (Prozessführung vor staatlichen Gerichten und in Schiedsverfahren, insbesondere Gesellschafterstreitigkeiten und Organhaftung)
  • Tax (steuerrechtliche Beratung)
  • Finance (Transaktionsfinanzierung)

abschließend (ca. 20 Uhr)
Get-together

Anmeldung:
per E-Mail an: info@hav.de

Kontakt T +49 40 350 17 10-0 F +49 40 350 17 10-10 www.renzenbrink- partner.de

Den Flyer findet ihr als PDF hier.

Veranstaltung: GRILLEN & DRINKS @ REIUS.

Mitteilung der REIUS Rechtsanwälte Partnerschaft mbB.
Die Original-PDF der findet ihr hier.

GRILLEN & DRINKS @ REIUS.

Genieße einen schönen Abend bei Grillgut, Drinks & guten Gesprächen auf unserer Dachterrasse mit einem der schönsten Ausblicke Hamburgs und informiere Dich über uns!

Für wen:Berufseinsteiger | Referendar | Promotionsstudent (jeweils m/w/d)
Wann:16. September 2021, 18.00 Uhr
Wo:REIUS., Warburgstraße 50, 20354 Hamburg, 8. Stock
Wie:Kein Dresscode
Wer sind wir:REIUS. ist eine Boutique mit Fokus auf Immobilienwirtschafts-
recht und öffentlichem Recht. Wir beraten nationale und inter-
nationale Mandanten deutschlandweit und grenzüberschreitend.

Interessiert? Dann melde Dich per Email (gern mit Lebenslauf) bis zum 6. September 2021 an bei christian.thiele@reius.de.

Die Original-PDF der findet ihr hier.

Veranstaltung: Referendar-Event 2021

Mitteilung der Volkswagen Financial Services AG
Den Flyer findet ihr hier als PDF zum Download.

REFERENDAR-EVENT 2021

Wahlstation in einem Unternehmen? Dann bist Du bei uns richtig! Lerne uns persönlich kennen und erhalte einen Live-Einblick in unser Unternehmen in unserem Online-Event am 13.10.2021 von 15-16 Uhr Anmeldung per E-Mail an: Referendariat@vwfs.com Erfahre welche globalen und nationalen Herausforderungen unsere Juristen Tag für Tag meistern.

Wir als Rechtsabteilung bilden regelmäßig Rechtsreferendare (m/w/d) aus und binden diese in zahlreiche Projekte im Berufsalltag eines Syndikusrechtsanwalts ein. Zudem erhalten unsere Referendare (m/w/d) in einem professionellen Coaching eine individuelle Vorbereitung auf die mündliche Prüfung des 2. Staatsexamens.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich an und erhalte die Zugangsdaten für das Online-Event: Referendariat@vwfs.com

Gerne senden wir Dir nach der Teilnahme eine kleine Aufmerksamkeit zu. Teile uns hierzu Deine Adresse mit. Wir freuen uns auf Deine Anmeldung! Im Flyer findest Du unsere Datenschutzinformation.

Den Flyer findet ihr hier als PDF zum Download.

Veranstaltung: Das virtuelle FORUM – Start in den Anwaltsberuf

Mitteilung des DEUTSCHER ANWALTVEREIN.
Den Flyer findet ihr hier als PDF zum Download.

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder auf unser Berufseinsteigerforum für junge (angehende) Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte aufmerksam machen. Die Veranstaltung dürfte auch für Referendarinnen und Referendare interessant sein, die sich über den Anwaltsberuf informieren möchten. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie in Ihrem Kreis auf diese Online-Veranstaltung hinweisen könnten:  

Das virtuelle FORUM – Start in den Anwaltsberuf am 10./11. September 2021

Das Seminar bietet viele Informationen sowie Tipps und Tricks für den erfolgreichen Start in den Anwaltsberuf. Auf dem Programm stehen u.a. die Themen Honorar und Haftung, Kanzleiorganisation, Marketing, Techniken der Zeugenvernehmung und Stimmtraining! Zudem gibt es spannende Erfahrungsberichte über verschiedene mögliche Karrierewege als Anwältin oder Anwalt… in der großen Sozietät, als Syndikus im Unternehmen, als selbständige Anwältin oder als Jurist im Verband. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier und im anhängenden Digitalflyer.

Den Flyer findet ihr hier als PDF zum Download.

Veranstaltung: R&P Insight

Mitteilung des Hamburgischer Anwaltverein e.V.
Den Flyer findet ihr als PDF zum Download hier.

Liebe Referendar:innen,

weiterhin möchten wir Sie mit unserem Kanzlei-Info-Abend unterstützen.

Am 02.09.2021 bietet Ihnen die Kanzlei Renzenbrink & Partner einen Kanzlei Info-Abend an. Im Rahmen ihres „hybriden“ Veranstaltungsformats R&P Insight haben Sie die Möglichkeit einen physischen oder virtuellen Blick hinter die Kulissen ihrer Corporate Boutique zu werfen.  

Alle weiteren Informationen finden Sie im beigefügten Flyer oder auf unserer Homepage unter https://www.hav.de/de/junge-anwaelte-referendare/kanzlei-info-abende.

Anmeldungen bitte bis zum 22.08.2021 an info@hav.de mit der Präferenz physisch oder virtuell.

Mit freundlichen Grüßen,

Susann Gronau                 
Hamburgischer Anwaltverein e.V.

Den Flyer findet ihr als PDF zum Download hier.

Wahlstation: Verwaltungsleitung und Justiziariat der Technische Hochschule Lübeck

Mitteilung der Technische Hochschule Lübeck

Die Technische Hochschule Lübeck ist eine zukunftsorientierte Hochschule, gute Lehre und Forschung sind unser Fundament. Hier studieren, lehren und forschen ca. 5000 Studierende und 130 Professor*innen und in vier Fachbereichen, unterstützt von rund 330 Mitarbeiter*innen. Das Profil der TH Lübeck – Technik, Ressourcen, Lebenswelten- beruht auf den fachlichen Schwerpunkten in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, Architektur und Wirtschaft. Mit unserer Expertise und unseren Erfahrungen sind wir in digitaler Lehre, mit internationalen Studienangeboten, sowie in Forschung und Transfer außerordentlich erfolgreich und überregional anerkannt. Hochwertige, praxisorientierte Lehre und anwendungsorientierte Forschung bereiten unsere Studierende bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vor. Wenn Sie die Technische Hochschule Lübeck gemeinsam mit uns weiterentwickeln möchten, kommen Sie an den Campus Lübeck, in eine Stadt mit ausgesprochen hoher Lebensqualität!

An der Technischen Hochschule Lübeck besteht im Geschäftsbereich der Kanzlerin (Verwaltungsleitung) bzw. des Justiziariates die Möglichkeit

der Stationsausbildung von Referendar*innen
in der Wahlstation (Schwerpunkt Verwaltung).

Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen Einblick in die juristischen Aufgaben an einer Hochschule. Neben dem Allgemeinen Verwaltungsrecht (Bescheidtechnik, Widerspruchs- und Klageverfahren) gibt es Schwerpunkte im Hochschulorganisations- und Prüfungsrecht, aber auch in der Vertrags- und Satzungsgestaltung bis hin zum Beamtenrecht und Datenschutz.

Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen die Kanzlerin der Technischen Hochschule Lübeck, Frau Yvonne Plaul (Tel.: 0451/300-5002 oder E-Mail: kanzlerin@th-luebeck.de) gerne persönlich zur Verfügung.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Bewerbung in einer PDF Datei, an bewerbungen@th-luebeck.de.

Technische Hochschule Lübeck
Abteilung I Personal
Stichwort: Referendariat
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Veranstaltung: Abendlehrgang Schiedsgerichtsbarkeit (online)

Mitteilung des Hamburg Arbitration Circle e.V
Den Fyler findet ihr hier als PDF zum Download.

HAMBURG ARBITRATION SCHOOL
für Referendar:innen und Referendaranwärter:innen
Herbst 2021
07.09. – 07.12.2021 (online)

Kostenlose Teilnahme am Abendlehrgang Schiedsgerichtsbarkeit:
Jetzt bewerben!

Die Bedeutung der Schiedsgerichtsbarkeit nimmt stetig zu. Haben Sie Interesse, gemeinsam mit anderen motivierten Teilnehmer:Innen systematisch das Recht und die Praxis von Schiedsverfahren kennenzulernen? In unserer Hamburg Arbitration School unterrichten wir seit 2014 Referendar:innen und Referendaranwärter:innen, 2021 nun zum ersten Mal online. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 10.08.2021 bei uns. Auch Nicht – Hamburger sind ausdrücklich willkommen!

AGENDA

  • Di., 07.09.21
    17.30 – 19.00 Uhr Begrüßung/Einleitung/Netzwerken der Teilnehmer:innen (Oliver Korte und Jan Erik Spangenberg)
  • Do., 09.09.21
    17.30 – 19.00 Uhr Der Rechtsrahmen (Martin Illmer)
  • Do., 16.09.21
    17.30 – 19.00 Uhr Einführung in das Gesamtsystem der Streitbeilegung, weitere ADR Instrumente (Nicoletta Kröger)
  • Di., 21.09.21
    17.30 – 19.00 Uhr Institutionelle und ad hoc Schiedsverfahren (Georg Scherpf)
  • Di . , 28.09.21
    17.30 – 19.00 Uhr Schiedsvereinbarungen (Justus Jansen)
  • Di. , 05.10.21
    17.30 – 19.00 Uhr Anwendbares Verfahrensrecht und materielles Recht (Martin P. Lögering und Benjamin Wagner)
  • Mo., 18.10.21
    17.30 – 19.00 Uhr Das Schiedsverfahren von der Einleitung des Schiedsverfahrens bis zum Schiedsspruch (Antje Baumann und Elke Umbeck)
  • Di., 19.10.21
    17.30 – 19.00 Uhr Durchsetzung, Überprüfung und Aufhebung von Schiedssprüchen (Simon C. Manner)
  • Di., 26.10.21
    17.30 – 19.00 Uhr Commodity Arbitration – „ The dark side of arbitration?” (Jan Heiko Köhlbrandt)
  • Di., 02.11.21
    17.30 – 19.00 Uhr Investitionsschiedsverfahren (Friedrich Rosenfeld)
  • Do., 04.11.21
    17.30 – 19.00 Uhr Sportschiedsgerichtsbarkeit (Jörn Hombeck)
  • Di., 09 .11.21
    17.30 – 19.00 Uhr Beweisaufnahme (Felix A. R. Dörfelt)
  • Do., 16 .11.21
    17.30 – 19.00 Uhr Oral advocacy / Witness Statements / Cross Examination (Jan Erik Spangenberg)
  • Di., 23.11 .21
    ab 17.30 Uhr Mock Arbitration I – Praktische Übungen (Antje Baumann, Nicoletta Kröger, Jonas Pust, Jan Erik Spangenberg, Elke Umbeck)
  • Di., 30.11 .21
    ab 17.30 Uhr Mock Arbitration II Praktische Übungen (Antje Baumann, Nicoletta Kröger, Jonas Pust, Jan Erik Spangenberg, Elke Umbeck)
  • Di., 07.12 .21
    17.30 – 19.00 Uhr Der Blick über den Tellerrand: Panel mit Sprechern aus anderen Juri sdiktionen / englische Sprache (Oliver Korte, Philippa Charles/London, Simon Gabriel/Zürich, Oded Gross/Tel Aviv​).

Teilnahme und Zertifikat:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es besteht kein Anspruch auf Zulassung. Bewerber:innen müssen im Interesse aller Teilnehmer: innen zur regelmäßigen Teilnahme und aktiven Beteiligung bereit sein. Erfolgreiche Teilnehmer:innen erhalten nach Abschluss ein Zertifikat.

Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 10.08.2021 an o.korte@skwschwarz.de und jan.spangenberg@mannerspangenberg.law.
Bitte stellen Sie sich in Ihrer Bewerbung kurz vor und erläutern Sie, was Sie motiviert, an dem Kurs teilzunehmen. Bitte fügen Sie Ihr Examenszeugnis bei.

Die Dozenten und Panelisten:

  • Prof. Dr. Antje Baumann, LL.M. (Berkely), Rechtsanwältin, Attorney-at-Law (New York), BAUMANN Resolving Disputes
  • Philippa Charles, Solicitor – Advocate, STEWARTS, London
  • Dr. Felix A. R. Dörfelt, LL.M. (Pepperdine), Rechtsanwalt, Addleshaw Goddard (Germany) LLP
  • Dr. Simon Gabriel, LL.M., Rechtsanwalt, GABRIEL ARBITRATION DISPUTE RESOLUTION, Zürich
  • Oded Gross, Attorney, AMAR REITER JEANNE SHOCHATOVITCH & CO, Tel Aviv
  • Jörn Hombeck, LL.M. (Auckland), Rechtsanwalt, HANEFELD  PD Dr. Martin Illmer , Richter am Landgericht Hamburg
  • Dr. Justus Jansen, Rechtsanwalt, GSK STOCKMANN
  • Jan Heiko Koehlbrandt, Rechtsanwalt, Associate General Counsel (EMEA), Archer Daniels Midland Co., ADM Germany GmbH
  • Oliver Korte, Rechtsanwalt/FA für Handels – und Gesellschaftsrecht, SKW Schwarz Rechtsanwälte
  • Dr. Nicoletta Kröger, Rechtsanwältin, CORVEL
  • Dr. Martin P. Lögering, Rechtsanwalt/FA für Internationales Wirtschaftsrecht, LEBUHN & PUCHTA
  • Dr. Simon C. Manner, Rechtsanwalt, MANNER SPANGENBERG
  • Dr. Jonas Pust, Rechtsanwalt, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
  • Dr. Friedrich Rosenfeld, Rechtsanwalt, HANEFELD
  • Georg Scherpf, Rechtsanwalt, Clyde & Co Europe LLP
  • Dr. Jan Erik Spangenberg, Rechtsanwalt, MANNER SPANGENBERG
  • Dr. Elke Umbeck, Rechtsanwältin, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
  • Dr. Benjamin Wagner, LL.M., Rechtsanwalt/ FA für Handels- und Gesellschaftsrecht, LEBUHN & PUCHTA

Hamburg Arbitration Circle e.V.
c/o SKW Schwarz Rechtsanwälte • Ludwig – Erhard – Str. 1 • 20459 Hamburg
Tel: 0049 40 33 401 15 • Fax: 0049 40 33 401 530 • E – Mail: o.korte@skwschwarz.de
Vorstand: Oliver Korte (Vorsitzender) • Dr. Elke Umbeck ( Erste Stellvertreterin ) • Dr. Sven Oswald ( Zweiter Stellvertreter )
Amtsgericht Hamburg VR 18320 – Steuernummer 17/431/11776
www.hamburg-arbitration.de

Den Fyler findet ihr hier als PDF zum Download.