Kapellmann ist eine im Bau- und Immobilienrecht hochspezialisierte und führende mittelständische Kanzlei, die auch im Wirtschaftsrecht
Außergewöhnliches leistet. Mit mehr als 170 Anwält*innen sind wir an
sechs Standorten in Deutschland und überdies in Brüssel präsent.
Für unser Büro in Hamburg suchen wir
Referendare (m/w/d) in der Anwalts- oder
Wahlstation für die Praxisgruppen Bau- und
Architektenrecht oder Vergaberecht oder
Gesellschaftsrecht
wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) für die
Praxisgruppen Bau- und Architektenrecht und
Vergaberecht (nach dem ersten oder zweiten
Staatsexamen)
Ein wichtiger Schwerpunkt des Standorts ist die Beratung der Offshore Wind Industrie. Mitbringen sollten Sie eine überdurchschnittliche Examensnote sowie Engagement und Teamgeist. Erfahrungen im Bau- und Architektenrecht, Gesellschaftsrecht oder Vergaberecht sind nicht zwingend erforderlich. Parallele Promotionsvorhaben werden unterstützt. Wir legen Wert auf eine gute Ausbildung mit Blick auf Examen und Beruf. Junge Talente werden gezielt durch
erfahrene Mentoren gefördert und finden später oft ihren Berufseinstieg bei uns.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie gerne an unseren
personalverantwortlichen Partner, Herrn Dr. Stefan Bruinier richten können.
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Herrn Dr. Stefan Bruinier I Am Sandtorkai 50 I 20457 Hamburg
Telefon 040 3009160-41 I bewerbung.hamburg@kapellmann.de
Positionspapier des Referendarrates bzgl. der Streichung der Examensstandorte in SH
Der Referendarrat hat in den letzten zwei Tagen auf Hochdruck ein Positionspapier arbeitet und an das GPA und die für die Referendarausbildung zuständigen Stellen und Personen in SH versandt, um unsere Interessen darzustellen und eine Berücksichtigung einzufordern.
Hier könnt ihr es lesen: Positionspapier des Referendarrates bzgl. der Streichung der Examensstandorte in SH
Neuer Workshop Referat Soziales und Dr. Lisa Teichmann
Liebe Referendarinnen,wir freuen uns, Euch die Informationen zu dem nächsten
Online-Kurzworkshop, den wir zusammen mit Dr. Lisa Teichmann veranstalten, bekannt zu geben:
4. Dezember 2023, um 18 Uhr zum Thema: „Wichtige Tipps für Bewerbung und Gehaltsverhandlung“
Inhalte:
- Wie gestaltest Du Deine Bewerbungsunterlagen, wenn Du noch wenig/keine Erfahrung in dem Beruf(sfeld) hast?
- Wie bereitest Du das Bewerbungsgespräch optimal vor?
- Wie erhältst Du die für Dich relevanten Informationen im Bewerbungsgespräch?
- Drei essentielle Tipps für Deine Gehaltsverhandlung
Lisa wird circa 30-40 min referieren. Anschließend könnt ihr für ca. 20 bis 30 min Eure Fragen stellen.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite, und zwar wie folgt:
1) Bitte über den folgenden Link das kostenlose Ticket buchen:
https://www.eventbrite.de/e/763566517007?aff=oddtdtcreator
2) Ihr erhaltet das Ticket mit dem Online-Link per E-Mail zugesandt.
3) Bitte – anschließend oder vorher – bei Eventbrite ein Konto anlegen („registrieren“), falls ihr noch kein Konto habt. Dieser Schritt erfolgt nicht zusammen mit der Ticketbuchung, auch wenn es den Eindruck erweckt. Spätestens wenn ihr am Veranstaltungstag Euer Ticket einlöst, wird die Registrierung erforderlich.
4) Am Tag der Veranstaltung klickt ihr auf den Link auf Eurem Ticket und werdet zur Event-Seite geleitet, wo ihr der Online-Veranstaltung beitreten könnt.
Für alle, die Lisa noch nicht kennen: Lisa ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Partnerin in einer renommierten Wirtschaftskanzlei in Berlin. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, Juristinnen im Referendariat, Berufseinstieg und der Karriereplanung zu unterstützen. Sie möchte engagierte Frauen – häufig bevor sie sich dessen bewusst werden – auf berufliche Stolpersteine und Herausforderungen hinweisen und Ihnen zeigen, wie sie sich beruflich gut und authentisch aufstellen und entwickeln. Lisas Homepage mit dem gesamten Mentoring-Angebot findet ihr hier: lisateichmann-mentoring.de
Lisa und wir freuen uns auf Euch!
Beste Grüße
Statement des Referendarrats zum Thema ausschließlicher Prüfungsstandort Hamburg ab April 2024
Wir als Referendarrat sind nach verschiedenen, gegensätzlichen Aussagen vom GPA genauso überrascht, dass es ab April 2024 nur noch den Prüfungsstandort Hamburg für Referendar:innen aus SH geben soll.
Am 29.11. hat der Referendarrat als erste Maßnahme ein Treffen mit Herrn Dr. Suhr organisiert, in dem wir unseren Standpunkt deutlich gemacht haben, dass die Interessen der Referendar:innen bei Fragen wie denen der Examensprüfungsstandorte berücksichtigt werden müssen. Am 07.12. trifft sich der Referendarrat mit Staatssekretär Herrn Dr. Carstens und wird auch dort das Thema ansprechen.
Wir bleiben dran!
E-Examen Testzugang
Das GPA stellt einen vollwertigen Testzugang der ab April 2024 eingesetzten Prüfungssoftware zur Verfügung, auf der man die Funktionen in Ruhe ausprobieren kann:
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in für den Bereich Energiewenderecht (m/w/d)
Startklar zur Energiewende?
Als Hochschule der Energieküste in Schleswig-Holstein baut die Fachhochschule Westküste ihre Kapazitäten im Bereich der Energiewendeforschung im interdisziplinären Institut für die Transformation des Energiesystems weiter aus. Unter anderem beteiligen wir uns am vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Reallabor Westküste100, in dem die großskalige industrielle Wasserstofferzeugung und neue Wertschöpfungsketten zur Dekarbonisierung der Industrie erprobt werden sollen.
Zur Mitarbeit im o.g. Forschungsprojekt und zur Verstärkung des wissenschaftlichen Personals des Instituts wollen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.07.2025, eine ganze Stelle besetzen:
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in für den Bereich Energiewenderecht (m/w/d)
(Vergütung bis zu TV-L E13 / Vollzeit, Teilzeit möglich)
Ihre Aufgaben
Sie bearbeiten die Projektaufgaben der FH Westküste im Projekt Westküste100 und berichten an die Gruppenleitung Energiewenderecht und an den projektleitenden Professor. Thematisch beschäftigen Sie sich mit der Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens für die Nutzung von grünem Wasserstoff und der Erstellung von Handlungsempfehlungen für die Projektpartner und die Politik. Das bedingt eine enge Zusammenarbeit mit den industriellen und politischen Partnern im realen Kontext eines bedeutenden Projekts der Energiewende.
Sie verfügen über
• ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes juristisches Staatsexamen oder einen Masterabschluss im Energie-, Umwelt-, Regulierungs- oder Wirtschaftsrecht,
• idealerweise (Vor-)Kenntnisse im oder großes Interesse am Energie- und Umweltrecht,
• Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themen und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten,
• Eigeninitiative, Organisationsgeschick, Sprachgefühl, Selbstständigkeit sowie Pioniergeist.
Wir bieten Ihnen
• eine interessante, herausfordernde Tätigkeit in der anwendungsorientierten interdisziplinären Forschung,
• Mitarbeit an hochaktuellen Fragestellungen zur Entwicklung des Wasserstoffwirtschaftsrechts,
• die Möglichkeit innerhalb des Projekts eigene Forschungsschwerpunkte zu wählen und zu entwickeln,
• Gelegenheit zur Mitwirkung an rechtswissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen,
• die Möglichkeit zur Qualifikation und persönlichen Weiterentwicklung, Promotionsvorhaben sind willkommen,
• eine Vergütung nach tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis zu TV-L E13,
• eine bis zum 31.07.2025 befristete Stelle, eine Verlängerung wird angestrebt,
• 30 Urlaubstage,
• eine Betriebliche Altersvorsorge,
• die Möglichkeit, Arbeitszeit in Telearbeit zu erbringen,
• Einbindung in ein kollegiales und offenes Team von ca. 30 Mitarbeitenden am Institut.
Interessierte bewerben sich bitte mit den üblichen Unterlagen, aber ohne Bewerbungsfoto, bis zum 18.12.2023 (Bewerbungsschluss) bei der Personalverwaltung der Fachhochschule Westküste – WK100-ER– Fritz-Thiedemann-Ring 20, 25746 Heide/Holstein (bewerbung@fh-westkueste.de). Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Für Rückfragen stehen Ihnen Prof. Dr. Christian Buchmüller (Tel.:0481 8555-562, E-Mail: buchmueller@fh-westkueste.de) oder der Gruppenleiter Energiewenderecht Christoph Kisker (Tel.: 0481 123769-53, E-Mail: kisker@fh-westkueste.de) zur Verfügung.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Fachhochschule Westküste. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen. Genauso setzen wir uns für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Weiterhin ist die FH bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten zu erreichen. Frauen werden daher bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Workshop und Get Together bei Heukin 07.12.23
Hier findet ihr mehr Infos
Verwaltungs- oder Wahlstation bei der Stadt Bad Oldesloe
Weitere Infos in der Stationsbeschreibung
Angebot Nebentätigkeit ReferendarInnen
Durchschnittlich 5 Wochenstunden, anbei findet ihr die Stellenbeschreibung
Weihnachtsevent bei PWC
Das Event findet statt am 01.12.23, anbei findet ihr die Einladung