Veranstaltung: Step behind the scenes

MItteilung von Freshfields Bruckhaus Deringer. (NRW)
Den Flyer findet ihr hier.

Sie wollten schon immer hinter die Kulissen einer Groß- kanzlei blicken? Dann “Step behind the scenes”!

Nutzen Sie die Gelegenheit und gewinnen Sie im Rahmen unseres interaktiven Events am 17. und 18. Juni 2022 auf Schloss Velen (NRW) ein umfassendes Bild von Freshfields Bruckhaus Deringer.

Das Event beginnt mit einem gemeinsamen Lunch in unserem Düsseldofer Büro mit unseren Anwält:innen und wird am darauffolgenden Nachmittag auf Schloss Velen enden.

Im Rahmen interaktiver Workshops erhalten Sie Einblicke in die Arbeitsweise einer internationalen Großkanzlei. Außerdem erfahren Sie mehr über unsere einzelnen Praxisgruppen und lernen dabei die inhaltliche Vielfalt von Freshfields kennen. Zudem haben Sie die Chance, sich mit unseren Associates und Partner:innen persönlich auszutau – schen und mehr über Ihre Einstiegs- und Karrieremöglich- keiten zu erfahren.

Das Event richtet sich an herausragende Studierende ab dem 5. Semester, Referendar:innen, Doktorand:innen der Rechtswissenschaften sowie Berufseinsteiger:innen, die an wirtschaftlichen Zusammenhängen und der Arbeit in einer internationalen Großkanzlei interessiert sind.

Die Kosten der An- und Abreise sowie die Übernachtung auf Schloss Velen übernehmen wir selbstverständlich gerne für Sie.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Interessiert? Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und relevante Zeugnisse ab und inkl. dem Abitur) per Mail bis zum 22. Mai 2022 an unsere HR Kollegin Katharina Zink (katharina.zink@freshfields.com).

Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Interaktivität begrenzt. Bei Rückfragen steht Ihnen Katharina Zink gerne per Mail oder auch telefonisch (+49 170 7133 789) zur Verfügung.

Ihr Ansprechpartner bei Freshfields Bruckhaus Deringer:

Katharina Zink
HR Executive
Maximilianspl. 13 80333 München

Tel. +49 170 7133 789
katharina.zink@freshfields.com

karriere.freshfields.de

Podiumsdiskussion: Blackbox Mündliche Prüfung – Diskriminierungspotentiale in den juristischen Staatsexamina (online)

Mittteilung des Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb).

Podiumsdiskussion: Blackbox Mündliche Prüfung –
Diskriminierungspotentiale in den juristischen Staatsexamina

Veranstaltungsort: online (Zoom)
Veranstalter: Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb)
Datum: Donnerstag , 05.05.2022
Uhrzeit: 18.00 bis 20.00 Uhr

Die Studie von Glöckner, Towfigh & Traxler (Geschlechts- und Herkunftseffekte bei der Benotung juristischer Staatsprüfungen, ZDRW 2018/2, 115 ff.; Link zur Nomos eLibrary) hat gezeigt, dass die Chancen in den mündlichen Staatsexamensprüfungen nicht für alle gleich sind: Frauen und Personen mit zugeschriebenem Migrationshintergrund schneiden signifikant schlechter ab. Im Anschluss an diese Erkenntnisse untersucht der Arbeitsstab Ausbildung und Beruf des Deutschen Juristinnenbundes in der neuen Studie von Heppner/Wien fort/Härtel (ZDRW 2022/1, 23ff., im Erscheinen) konkrete Diskriminierungspotentiale der mündlichen Prüfung. Dazu haben die Autorinne n sowohl die Ausbildungsgesetze und -verordnungen der Länder analysiert als auch die Prüfungsämter aller Bundesländer zu ihren diskriminierungskritischen Maßnahmen befragt. Der Beitrag stellt sechs Forderungen für eine leistungszentrierte und diskriminierungssensible mündliche Prüfung in den juristischen Staatsexamina auf , die mit Expertinnen aus Prüfungspraxis, Verwaltung und Politik diskutiert werden sollen.

Programm

Begrüßung durch djb – Präsidentin Prof. Dr. Maria Wersig

Podiumsdiskussion mit

  • Babette Bohlen , Vizepräsidentin Landesjustizprüfungsamt Mecklenburg – Vorpommern
  • Armaghan Naghipour , Staatssekretärin für Wissenschaft und Gleichstellung Berlin
  • Charlotte Heppner , Arbeitsstab Ausbildung und Beruf und Mitautorin der Studie
  • Dr. Anja Teschner , Vizepräsidentin Landgericht Berlin
  • Moderation: Gigi Deppe , Redaktionsleiterin ARD – Rechtsredaktion/Hörfunk

Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 5. Mai 2022, 14.00 Uhr über das Formular auf unserer Website an . Wir werden Ihnen am 5. Mai 202 2, ca. zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn, die Ein wahldaten für die Zoom – Veranstaltung per E – Mail zusenden.

Veranstaltung: Kanzlei Info-Abend

Mitteilung der Kanzlei Honert. (via Hamburgischer Anwaltverein e.V.)

KURS SETZEN BEIM ANWALTSSCHNACK IN HAMBURG

Lernen Sie uns bei einem Abendessen kennen,
am Donnerstag, den 19. Mai 2022, um 18.00 Uhr.

honert ist eine auf die wirtschaftsrechtliche und steuerliche Beratung spezialisierte Boutique mit Büros in Hamburg und München. Unsere Mandanten sind vornehmlich große Mittelständler im In- und Ausland. Wir verstehen uns als Individualisten mit Teamgeist.

Für unser Hamburger Team suchen wir wissenschaftliche Mitarbeiter ab dem 1. Staatsexamen, Referendare und Berufseinsteiger, die sich für wirtschaftliche Sachverhalte interessieren und sich dynamisch einbringen.

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte durch Übersendung eines Lebenslaufes bis zum 13. Mai 2022 beim Hamburgischen Anwaltverein unter info@hav.de. Der genaue Ort der Veranstaltung wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Examenstraining 2022

Mitteilung des LG Lübeck.
Den Flyer findet ihr hier.

Das Landgericht Lübeck bietet am 6. und 7. Mai 2022 erneut ein Examenstraining an. Dieses Seminar ist eine Veranstaltung des Landgerichts Lübeck in Zusammenarbeit mit communicare. Sie wird gefördert von der Dr. Carl Böse Stiftung.

Die letzten Durchgänge im Examen zeigen wieder, dass die Kandidatinnen und Kandidaten solide bis überragende Rechtskenntnisse haben, es aber rhetorisch nicht rüberbringen und sich damit selbst im Weg stehen

Themen:

  • Rhetorik
  • Arbeitstechnik
  • Selbstsicherheit
  • gutes Deutsch

2 Tage intensives Training:

  • Schreibwerkstatt
  • Klausuren
  • Aktenvorträge

Datum:
6. und 7. Mai

Anmeldung:
bis zum 29.04.2022 bei ingo.socha@ag-luebeck.landsh.de

Volkswagen Financial Services AG: REFERENDAR-EVENT APRIL 2022 (Online)

Mitteilung der Volkswagen Financial Services AG.
Den Flyer und Datenschutzhinweise findet ihr hier.

REFERENDAR-EVENT APRIL 2022

Wahlstation in einem Unternehmen?
Dann bist Du bei uns richtig!

Lerne uns persönlich kennen und erhalte einen Live-Einblick in unser Unternehmen in unserem

Online-Event
am 13.04.2022
von 16 bis ca. 17 Uhr

Anmeldung per E-Mail an:
Referendariat@vwfs.com

Erfahre welche globalen und nationalen Herausforderungen unsere Juristen Tag für Tag meistern.

Wir als Rechtsabteilung bilden regelmäßig Rechtsreferendare (m/w/d) aus und binden diese in zahlreiche Projekte im Berufsalltag eines Syndikusrechtsanwalts ein.

Zudem erhalten unsere Referendare (m/w/d) in einem professionellen Coaching eine individuelle Vorbereitung auf die mündliche Prüfung des 2. Staatsexamens.

Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann melde Dich an und erhalte die Zugangsdaten für das Online-Event: Referendariat@vwfs.com

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung!


Referendarabend bei NEUWERK

Mitteilung des Hamburgischer Anwaltverein e.V.

Wir freuen uns, Euch auch 2022 im Rahmen eines Referendarabends kennenzu lernen – diesmal wieder live in unserer Kanzlei .

NEUWERK berät seit sechs Jahren in allen Bereichen des Wirtschaftsrecht s. Mit mittlerweile 27 Anwält:innen von Hamburg aus deutschlandweit und international.

Die Vorteile ohne die Nachteile? Lerne die Arbeit im Spin-off kennen. Spannende und anspruchsvolle Mandate in kleinen, ineinandergreifenden Teams. Eine junge, expandierende Kanzlei . Zeitgemäße Organisation und Flexibilität.

Wir möchten Dich kennenlernen und freuen uns auf einen lockeren Austausch bei Snacks & Drinks.

Wann: 28. April 2022, 19.00 Uhr

Wo: NEUWERK , Gänsemarkt 35

Anmeldung bis zum 21. April 2022 unter info@hav.de

Weitere Infos gibt es hier: www.hav.de/kia.

Ansprechpartner bei NEUWERK:
Dr. Jonas Welge
Rechtsanwalt, Senior Associate
T +49 40 340 5757 61
E jonas.welge@neuwerk.legal

Dr. Willem Schulte
Rechtsanwalt , Senior Associate
Fachanwalt für Arbeitsrecht
T +49 40 340 5757 31
E willem.schulte@neuwerk.legal

Aktenvortrags-AG im öffentlichen Recht

Mitteilung des OLG.

Aktenvortrags-AG im öffentlichen Recht

Die mündliche Prüfung beginnt mit dem in freier Rede gehaltenen Aktenvortrag.“ (*)

Wir bieten…

die Gelegenheit, öffentlich-rechtliche Aktenvorträge realitätsnah vorzubereiten und zu präsentieren. Daran anschließend erfolgt eine ausführliche Besprechung in juristischer und rhetorischer Hinsicht. Durch wieder- holte Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein umfassendes Coaching für den Aktenvortrag.

Warum?

Der Aktenvortrag gehört zum Standardaufgaben von Juristinnen und Juristen in der Praxis. Deshalb bildet der Aktenvortrag in der zweiten Staatsprüfung den Einstieg in die mündliche Prüfung. Die Kandidatinnen und Kan- didaten legen mit ihm ein besonders gewichtiges Zeugnis ihrer Fähigkeiten ab. Das gezielte Training von Aktenvorträgen ist daher in der Referendarausbildung von großer Bedeutung für eine gelingende Prüfung. Deshalb ermöglichen wir Ihnen im Rahmen dieses zusätzlichen Angebotes, gezielt die Vorbereitung und die Präsentation öffentlich-rechtlicher Aktenvorträge unter realitätsnahen Bedingungen zu trainieren. Anhand von Original-Examensvorträge werden der allgemeine Aufbau, die Struktur des Vortrages, die richtige Schwer- punktsetzung und die wiederkehrenden juristischen Argumentationsmuster vermittelt. Ein weiteres besonde- res Augenmerk wird auf die überzeugende freie Rede und den Umgang mit Nervosität gelegt.

Dazu werden Examensbedingungen simuliert! So erhalten Sie die Routine, auch unter der Anspannung einer Prüfungssituation, einen souveränen Vortrag zu halten.

Organisation und Ablauf

Das Angebot ist für Kandidatinnen und Kandidaten, die die Prüfung auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts erwägen und stellt eine Ergänzung zu den Regelarbeitsgemeinschaften dar. Um allen Referendarinnen und Referendaren eine Teilnahme zu ermöglichen, ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich. Die wiederholte Teilnahme ist ratsam und soll im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze allen ermöglicht werden. Die Terminvergabe erfolgt in der Reihenfolge der eingegangenen Bewerbungen. Für eine wiederholte Teil- nahme ist ein ausreichend großer Zeitraum vor der Prüfung einzuplanen.

Termine: wöchentlich, donnerstags ab 14:00 – ca. 18:00 Uhr (abhängig von Teilnehmerzahl; bei großer Nachfrage auch Termine am Mittwoch)

Anmeldungen: frühzeitig! unbedingt 3 Wochen vor dem ersten gewünschten Termin und unbedingt Monate vor dem Examenstermin- idealerweise gleich nach den Klausuren!

Kapazitäten: max. 5 Personen je Termin

Ort: Ministerium f. Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung, Düsternbrooker Weg 92, Kiel
(Pandemiebedingt z.Zt. online)

Haben Sie Interesse an der Teilnahme? Dann schicken Sie eine Nachricht an

Aktenvortrag@im.landsh.de

Für nähere Auskünfte stehen wir Ihnen gern (unter derselben Adresse) zur Verfügung.

Christopher Budde Dr. Soeren Held Prof. Dr. Okke von Kielpinski

(*) § 16 Abs. 4, S. 1 LÜ.

DIGITALE KARRIEREVERANSTALTUNG ZUM NOTARBERUF

Mitteilung der Bundesnotarkammer.
Den Flyer findet ihr hier.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 5. April 2022 richtet die Bundesnotarkammer eine digitale Karriereveranstaltung zum Notarberuf aus. Ziel ist es, mehr (angehende) Juristinnen und Juristen für den Beruf des/der Notar:in zu gewinnen.

Wann:
5. April 2022 / / online 18.00 bis 19.30 UHR

Anmeldung:
www.bnotk.de/karriereveranstaltung

Referenten:

  • Referentin Dr. Nadja Danninger
    (Hauptgeschäftsführerin der Bundesnotarkammer)
  • Referentin Dörte Zimmermann
    (Anwaltsnotarin und Vizepräsidentin der Notarkammer Berlin)
  • Moderation Martin Thelen
    (Notarassessor und Pressesprecher bei der Bundesnotarkammer) ​

Kontakt:
notarberuf@bnotk.de

Veranstaltung: Jahrestagung der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung (Bonn)

Mitteilung der DIJV.
Die Tagesprogramme findet ihr hier und hier.

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei erhalten Sie die Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung, die vom 2.-8. Mai 2022 in Bonn stattfindet. Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie hier.

Darüberhinaus gibt es im Rahmen der Tagung ein Jugendprogramm für Referendare und Studenten. Die Teilnehmer erwarten sechs Tagen in der alten Bundeshauptstadt mit interessanten Tagungsthemen sowie spannenden Ausflügen und Besuchen.

Die Teilnahme der Referendare wird vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz gefördert, so dass jeweils 30 Studenten aus Deutschland und 30 Studenten aus Israel zu besonderen Konditionen teilnehmen können. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie diese Email an Ihre Kollegen bzw. die zuständigen Büros für die Referendariatsausbildung weiterleiten könnten.

Interessenten können sich hier anmelden: https://www.dijv.de/de/topic/46.anmeldung.html.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.dijv.de